Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Der Mechatronik-Absolvent Christoph Scheuringer konnte nach seiner Lehre in der Wasserstoff-Entwicklung Fuß fassen.
 | Foto: Fronius International GmbH
3

Neue Fachkräfte
Mehr als 30 Fronius Future Talents feiern

Mehr als 30 Fronius Future Talents feiern erfolgreich bestandenen Lehrabschluss 50 neue Lehrplätze ab September 2021 PETTEBACH. Fronius bildet mehr und mehr Fachkräfte direkt in den eigenen Reihen aus. So haben auch in diesem Jahrgang zahlreiche Jugendliche ihre Lehre beim Pettenbacher Familienunternehmen abgeschlossen und bei einer Feier im kleinen Rahmen darauf angestoßen. Mit insgesamt 32 Absolventen erreicht Fronius eine neue Höchstzahl an frischgebackenen Fachkräften. Alle von ihnen haben...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
H. Humpl G. Dittersdorfer, B. Strohmann (v.li.).

Gemeinde Roßleithen
Ausbildungen erfolgreich abgeschlossen

ROSSLEITHEN. Bernadette Strohmann hat das Modul 4 (Führungskräfteakademie) mittels Diplom abgeschlossen und erfüllt somit die Voraussetzungen für die Leitung eines Gemeindeamtes. Wasserwart Herbert Humpl, besuchte das ÖVGW-Zertifizierungsprogramm für Wassermeister und schloss dieses mit „sehr gutem“ Erfolg ab.

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für Oberösterreich. | Foto: Balon

Ärztenovelle
„Dann sollen Bund und Länder gleich übernehmen!“

Eine Ärztenovelle, die eine Beschneidung der Kompetenzen in der Ärzte- Ausbildung und in der Qualitätskontrolle zur Folge hätte, sorgte bei der Ärztekammer Oberösterreich (ÄKOÖ) für Unverständnis. ÄKOÖ Präsident Peter Niedermoser bezeichnet diese Novelle sogar als fahrlässig, weil die Patienten die Konsequenzen zu tragen hätten. OÖ. Seit knapp 15 Jahren hat sich die ÄKOÖ in Zusammenarbeit mit Experten um die Rahmenbedingungen für die ärztliche Ausbildung gekümmert. Dabei habe man immer die...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Klassenvorstand Christian Hajicek, Kerstin Buchegger, Klaus-Dieter Blasl und Julia Wegenast mit Marko Aksic, Kevin Gruber, Christoph He, Patrick Kemptner, Dominik Kline, Gernot Krenmayr, Leonhard Lechner, Patrick Millauer, Thomas Millauer, Efrail Oktay, Günter Reiter, David Schatzlmayr, Matthias Spreitzer, Ulrich Stephan, Hermann Storz, Markus Tretter, Jurica Zrno (v.li.) | Foto: WKO Kirchdorf

WIFI Kirchdorf
17 Fachkräfte top qualifiziert

Neue Werkmeister für den Wirtschaftsstandort Kirchdorf. Die Ausbildung am WIFI-Kirchdorf wird in den Unternehmen sehr geschätzt. KIRCHDORF. Kürzlich feierten 17 Absolventen des Werkmeisterlehrganges mit der Fachrichtung „Maschinenbau/Betriebstechnik“ im WIFI Kirchdorf ihren Abschluss. Zwei Jahre haben die Absolventen neben ihrem Beruf die Schulbank gedrückt. „Es war interessant mitzuerleben, wie sich die bunt zusammen gewürfelte Gruppe zu einem außergewöhnlichen starken Team formte, mit dem...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Schwimmen ist ein gesunder Sport und eine wichtige Lebenskompetenz.  | Foto: ÖRK

Badeunfälle
Der stille Tod von Kindern im Wasser

Jeder fünfte Badeunfall endet tödlich. Für Kinder und ungeübte Schwimmer ist das Risiko heuer besonders hoch. Weil coronabedingt ein Großteil der Schwimmkurse ausfiel und auch die Hallenbäder mehrere Monate nicht zugänglich waren, fehlen notwendige Trainingseinheiten. OÖ. Die Badesaison steuert ihrem Höhepunkt zu. „Viele Menschen sind ungeübt, weil die Schwimmbäder lange zusperren mussten und viele Schwimmkurse ausfielen. Gleichzeitig aber boomt der Traum vom Pool im eigenen Garten“, warnen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
 Matthias Gösweiner aus Spital am Pyhrn | Foto: Dach Wieser GmbH

Landeslehrlingswettbewerb
Matthias Gösweiner ist bester Nachwuchsdachdecker

Matthias Gösweiner aus Spital am Pyhrn ist Oberösterreichs bester Nachwuchsdachdecker. Der Landeslehrlingswettbewerb der Dachdecker ging in der Berufsschule Linz 8 über die Bühne. SPITAL. Matthias Gösweiner aus Spital am Pyhrn ist Oberösterreichs bester Nachwuchsdachdecker. Der bei der Dach Wieser GmbH, Spital am Pyhrn, beschäftigte Jungdachdecker holte sich den Sieg beim Landeslehrlingswettbewerb. Auf Platz zwei landeten es aequo der Bad Haller Fabian Morhart, der bei der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Betreiber, Pädagogen, Elternschaft und Schüler der Freien Schule Kremstal bedanken sich bei all den großen und kleinen Unterstützern. | Foto: Freie Schule Kremstal
1

Freie Schule Kremstal
"Die Spenden ermöglichen das Leben und Lernen"

Mit dem heurigen Sommer geht in der Freien Schule Kremstal in Pettenbach ein außergewöhnliches Schuljahr zu Ende. So war nämlich Corona-bedingt neben dem Schulalltag auch die finanzielle Lage der Bildungseinrichtung eine Herausforderung. PETTENBACH. Da heuer nämlich keine Veranstaltungen stattfinden konnten, waren die Betreiber heuer umso mehr auf Spenden angewiesen. Nur so konnte das Jahresbudget gestemmt werden. Aus diesem Grund bedanken sich Betreiber, Pädagogen, Elternschaft und Schüler...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Auch heuer betreuen die Mitarbeiter des Kompetenzzentrums der Bildungsdirektion Oberösterreichs "Talente OÖ" begabte und hochbegabte Schüler. | Foto: Talente OÖ

Talente Oberösterreich
Betreuung für begabte und hochbegabte Schüler

Auch heuer betreuen die Mitarbeiter des Kompetenzzentrums der Bildungsdirektion Oberösterreichs "Talente OÖ" begabte und hochbegabte Schüler. Die aktuelle Corona-Pandemie zum Anlass finden die Kurse vor allem online statt. BEZIRK KIRCHDORF. Im Bezirk Kirchdorf betreuen die "Talente Experten" Regina Gruber und Irene Daichendt aktuell 55 Volksschüler. Dazu kommen Volksschullehrer und Eltern. Ab der dritten KlassePro Bildungsregion und Schuljahr werden die Kurse zu den Themen Mathematik, Sprachen,...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Anzeige
Markus Ernst Dirschlmayr ist Fahrlehrer-Ausbildner aus Leib und Seele. | Foto: Ekatarina Paller
3

Fahrlehrercompany
Beruflich neu orientieren als Fahr(schul)lehrer

Fahrlehrer oder auch Fahrschullehrer zu sein heißt jedenfalls, dass man einen coolen Job oder auch Nebenverdienst hat. Man arbeitet mit jungen oder zumindest junggebliebenen Menschen, die gerne und freiwillig hier sind um zu lernen. Und – man fährt mit den neuesten Autos durch die Gegend. „Ich lasse mich den ganzen Tag chauffieren und erlebe dabei ziemlich viel!" Schon einmal aus diesem Blickwinkel betrachtet? Ja, ein Fahrlehrer kommt an vielen Ecken und Kreuzungen vorbei. Und es ist immer...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Werner Moritz
Derzeit werden Schnupperplätze im Bezirk Kirchdorf in 47 Betrieben, im Bezirk Steyr-Land in 23 und in der Stadt Steyr in 14 Unternehmen angeboten. In den nächsten Wochen kommen laufend weitere dazu. | Foto: auremar/panthermedia

ooe-schnuppert.at
Mehr als 170 Schnupperplätze für Jugendliche in der Region Steyr-Kirchdorf

Die Wirtschaftskammer Oberösterreich hat gemeinsam mit dem Wirtschaftsressort des Landes OÖ, der AK OÖ, dem AMS, der OÖ Bildungsdirektion und dem Landesverband der OÖ Elternvereine die Initiative „OÖ schnuppert“ gestartet, um den Jugendlichen ihre Ausbildungschancen aufzuzeigen und den Matchingprozess zwischen Lehrstellensuchenden und Ausbildungsbetrieben wieder in Schwung zu bringen. BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND, STEYR-STADT. Mittlerweile werden in den drei Bezirken Kirchdorf, Steyr-Land und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Julia Bauer, Leiterin des AMS in Kirchdorf | Foto: Pixelkinder.com

AMS Kirchdorf
"Fachkräfte werden auch in Zukunft dringend benötigt"

Trotz der derzeit schwierigen wirtschaftlichen Lage werden Lehrlinge und Facharbeiter im Bezirk Kirchdorf gesucht. AMS-Geschäftsstellenleiterin Julia Bauer dazu im Interview. Wie sieht es mit der Nachfrage nach Lehrlingen aus? Leisten sich Betriebe jetzt in dieser schwierigen Zeit die Ausbildung von Lehrlingen? Bauer: "Die erfreuliche Nachricht zu Beginn: Fachkräfte werden auch in Zukunft dringend benötigt und sehr viele Betriebe investieren jetzt in Lehrlinge und deren Ausbildung - trotz der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Ausbildung von den Werkstoff-Grundlagen bis zum Bau eigener Werkstücke in der dreijährigen Fachschule | Foto: Braunsberger
3

Modell LandWirtschaft in Schlierbach
Landwirtschaftsschule als Sprungbrett in die Lehre

Was im Jahr 1920 als Winterschule für angehende junge Bauern und Hofübernehmer im Stift Schlierbach gegründet wurde, präsentiert sich nach 100 Jahren in einem völlig neu gestalteten Gebäude als moderne Landwirtschaftliche Fachschule mit einer sehr vielseitigen dreijährigen Ausbildung. SCHLIERBACH: Im Schuljahr 2020/21 besuchen 126 Schüler und zehn Schülerinnen die dreijährige Form nach dem Modell „LandWirtschaft“. Das bedeutet, dass der Abschluss dieser Ausbildung zu einer Lehrzeitanrechnung...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Kapellmeisterausbildung in der Landesmusikschule Kirchdorf. | Foto: LMS Kirchdorf

Landesmusikschule
EBO – ein neuer Kapellmeisterkurs beginnt

Im kommenden März startet an der Landesmusikschule Kirchdorf, Schloss Neupernstein, wieder ein neuer Ausbildungslehrgang im Fach „Ensembleleitung BlasOrchester“ (= Kapellmeisterausbildung des OÖ. Landesmusikschulwerkes) bei Bezirkskapellmeister und Landesmusikschullehrer Arnold Renhardt. Der wöchentliche Unterricht setzt sich aus den Bereichen Musiktheorie, Dirigieren, Hospitation sowie Lehrproben zusammen und erfolgt in einem zweistufigen Ausbildungsschema: LEHRGANG 1 (keine Einstiegs- bzw....

  • Kirchdorf
  • Romana Steib
Der Tag der offenen Tür der Landwirtschaftsschule Schlierbach wird coronabedingt verschoben.
 | Foto: Hans-Peter Zwicklhuber

Landwirtschaftsschule Schlierbach
Tag der offenen Tür verschoben

Anmeldungen für das Schuljahr 2021/22 der Landwirtschaftsschule Schlierbach werden jederzeit entgegengenommen. Coronabedingt muss der für 14. November 2020 geplante Tag der offenen Tür verschoben werden. Nach einem erfolgreichen Start mit insgesamt 192 Schülerinnen und Schülern freute sich das Team der LFS Schlierbach schon sehr darauf, die bereits fertiggestellten neuen Räumlichkeiten dem interessierten Publikum präsentieren zu können. Leider können derzeit auch keine Schnuppertage...

  • Kirchdorf
  • Romana Steib
Die Jugendlichen erfuhren im ÖGJ-JUZ Micheldorf, welche Rechte und Pflichten Lehrlinge haben.

 | Foto: JCUV

ÖGJ-JUZ Micheldorf
Rechte und Pflichten – das müssen Lehrlinge wissen!

Alle Jugendlichen stehen früher oder später vor einer wichtigen Frage: Was will ich später werden und welche Ausbildung ist die richtige für mich? MICHELDORF. Das ÖGJ-Jugendzentrum (JUZ) Micheldorf widmete sich einen Nachmittag lange dem „Klassiker“ der Berufsbildung, dem Lehrberuf. Denn der Spruch „Karriere mit Lehre“ hat noch immer seine Richtigkeit. Damit es mit der richtigen Lehre auch klappt, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Wie man den richtigen Lehrberuf findet und welche Lehrstellen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
38 junge Damen und Herren verstärken ab sofort das Fachkräfte-Team der Firma Fronius | Foto: Fronius International GmbH

Fronius Future Talents
Lehrstart unter besonderen Vorzeichen

Optimistisch und zukunftsorientiert startet das Pettenbacher Familienunternehmen Fronius ins neue Lehrjahr. 38 junge Damen und Herren verstärken ab sofort das Fachkräfte-Team von morgen, womit die Gesamtzahl an Lehrlingen auf 146 klettert und somit höher ist als noch vor einem Jahr. PETTENBACH (sta). Mit 18 verschiedenen Berufsbildern zählt Fronius zu den größten Lehrlingsbetrieben in Oberösterreich. Die positive Entwicklung der Lehrlingszahlen soll auch unter den aktuell schwierigen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Daniel Hinterramskogler

Ausbildung
"Kann den Kurs nur empfehlen"

Meisterlehrgang Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement startet. KIRCHDORF, STEYR. "2014/16 absolvierte ich den Meisterkurs Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement in Wels. Durch eine anstehende Betriebsumstellung stellte sich für mich die Frage, auf welche Art und Weise dies möglich sein könnte. Darum war für mich der Kurs eine Art "Ideenfindung" für weitere Betriebszweige", erzählt Absolventin Bettina Wieser aus Spital am Pyhrn. Durch Zufall stieß Wieser auf den Kürbis und machte...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Matthias Witzany Photography
1 2

Neues Wifi-Kursbuch
Qualifikation zum Nachschlagen

Auch in digitalisierten Zeiten ist das Wifi-Kursbuch als 500 Seiten starkes „Nachschlagewerk“ für Aus- und Weiterbildung relevant. OÖ. Rund 56.000 Wifi-Kursbücher wurden diese Woche an Kunden versendet. Weitere 14.000 Exemplare liegen bereit. Selbstverständlich auch online verfügbar legt das Bildungshaus der Wirtschaftskammer nach wie vor Wert auf die Papier-Ausgabe – und bekommt das auch von den Kunden bestätigt, wie Wifi-Institutsleiter Harald Wolfslehner versichert. Die Auflage bleibt seit...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das AK-Gebäude in Linz. | Foto: AK OÖ

Arbeitslosigkeit
AK OÖ fordert „Jugendrettungspaket“

Während der Corona-Krise ist die Jugendarbeitslosigkeit auf Rekordniveau gestiegen. Die Arbeiterkammer OÖ fordert ein „umfassendes Jugendrettungspaket“. OÖ. „Eine verlorene Generation dürfen wir nicht zulassen“, sagt AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer angesichts des rasanten Anstiegs der Arbeitslosenzahlen bei den 15- bis 24-jährigen. In Oberösterreich waren im vergangenen April 12.171 junge Menschen arbeitslos, in Schulung oder auf Lehrstellensuche – 49 Prozent mehr als im April 2019. Einer...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Fachvertretung Telekom startet österreichweit die erste Ausbildung zum Glasfasertechniker.  | Foto:  xiaoliangge/Fotolia

Breitbandinternet
Jetzt neuer Schub für Glasfaserausbau

Der Datenverkehr ist mit den Ausgangsbeschränkungen um 40 Prozent gestiegen. Die Fachvertretung Telekom startet österreichweit die erste Ausbildung zum Glasfasertechniker. Die Ausbildungskosten werden vom Land OÖ gefördert.  OÖ. Mobiles Arbeiten, die zunehmende Nutzung von Videoanwendungen sowie der verstärkte Zugriff auf Clouddienste stellen in der Corona-Krise hohe Anforderungen an die Netze. Außerdem steigt die TV-Nutzung, und zwar sowohl beim linearen TV als auch bei Abrufdiensten. Das...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Gesundheitsreferentin sowie Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bettina Schneebauer, Geschäftsführerin der FH Gesundheitsberufe OÖ. | Foto: FH Gesundheitsberufe OÖ/Werner Leutner

Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ
Aufnahmeverfahren erfolgt online

Das Aufnahmeverfahren der Fachhochschule, kurz FH, Gesundheitsberufe OÖ sieht normalerweise persönliche Aufnahmetests und -gespräche vor. Doch Großveranstaltungen und schriftliche Aufnahmetests sind aufgrund der momentanen Situation nicht möglich. Daher wurde beinahe das gesamte Aufnahmeverfahren angepasst. OÖ. Alle Schritte erfolgen nun online – zum Schutz der angehenden Gesundheitsstudierenden und des Personals. Die bereits bestehende Online-Bewerbung unter www.obs.fh-gesundheitsberufe.at...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander mit dem Team des Verein VFQ. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
1 2

Frauen in „Männerberufen“
Vernetzen, Fördern, Qualifizieren

Der Verein VFQ (Vernetzen-Fördern-Qualifizieren) hilft Frauen seit 1988 in beruflichen Männerdomänen Fuß zu fassen. OÖ. 1988 gründeten drei junge ambitionierte Frauen die Tischlerei „Fragile“. Damit wollten sie aufzeigen, dass auch Frauen in einem traditionellen Männerberuf erfolgreich sein können. Das Ziel war bereits damals die Ausbildung von Frauen in Handwerk und Technik. Dieses Thema ist heute aktueller denn je. Im Jahr 2004 wurde die gemeinnützige „VFQ Gesellschaft für Frauen und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
BezirksRundschau-Redaktionsleiter Franz Staudinger (li.) und Geschäftsstellenleiter Manfred Wiesmüller mit den "Schnupperlehrlingen" Viki Sergl (re.) und Agnes Wöckl | Foto: Weymayer

Gymnasium Kirchdorf
Schnuppern bei der BezirksRundschau Kirchdorf

Im Rahmen der Schnuppertage des Kirchdorfer Gymnasiums besuchten zwei Schülerinnnen die Geschäftsstelle der BezirksRundschau Kirchdorf KIRCHDORF (sta). Im Rahmen der Schnuppertage des Kirchdorfer Gymnasiums besuchten Viki Sergl (re.) aus Steinbach/Steyr und Agnes Wöckl aus Kirchdorf die Geschäftsstelle der BezirksRundschau. Die beiden Schülerinnen der 4. Klasse konnten dabei hautnah miterleben, wie eine Ausgabe der BezirksRundschau entsteht. Viki Sergl: "Ich habe noch nicht wirklich einen Plan,...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
In Kirchdorf werden die Pflege-Ausbildungen „Pflegefachassistenz“ und „Fach-Sozialbetreuung“ angeboten.  | Foto: OÖG

Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Kirchdorf
Über Ausbildungen inforieren

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) Kirchdorf informiert am Dienstag, den 4. Februar 2020, im Rahmen eines Info-Abends über Pflege- Ausbildungen. KIRCHDORF (sta). Die Menschen werden immer älter. Pflegeberufe gewinnen dadurch, sowie auch das steigende Gesundheitsbewusstsein der Menschen, enorm an Bedeutung. Neben der Zukunftssicherheit sind es vor allem das umfassende und interessante Aufgabengebiet, dass Gesundheitsberufe interessant macht. Ein Info-Abend "Pflege-Ausbildung"...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.