Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

von links: Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger präsentieren am 4. Juni die wichtigsten Themen der Konferenz der Landesagrarreferenten. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
1

Landesagrarreferenten
Öffentliche Einrichtungen sollen zu regionalen Lebensmitteln greifen

Oberösterreich hatte im vergangenen halben Jahr den Vorsitz der Landesagrarreferenten-Konferenz inne. Dabei standen die Bewältigung der Corona-Pandemie und regionale Lebensmittel im Vordergrund. Welche Schlüsse aus der Pandemie gezogen werden und was zukünftig geplant ist, darüber informierten Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Landwirtschaftskammerpräsident Josef Moosbrugger am 4. Juni. OÖ. Im letzten halben Jahr haben sich die für Landwirtschaft...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Nationalrats-Abgeordnete Claudia Plakolm (ÖVP) spricht sich für die Online-Plattform Lebensmittelhelfer aus. Hier sollen Arbeitskräfte in der Landwirtschaft gebündelt und vermittelt werden. | Foto: JVP

OÖVP
Helfende Hände in der Landwirtschaft gesucht

Tausende Erntehelfer und Erntehelferinnen aus dem Ausland können aufgrund der Grenzschließungen ihre Arbeit nicht mehr aufnehmen. Um Engpässen entgegenzuwirken, wurde die Plattform "Lebensmittelhelfer" gegründet. OÖ. Um in Österreich verfügbare Arbeitskräfte zu bündeln, haben das Bundesministerium, die Landwirtschaftskammer und die Wirtschaftskammer die Online-Plattform "Lebensmittelhelfer" ins Leben gerufen. Hier haben landwirtschaftliche Betriebe die Möglichkeit, in der ernteintensiven Zeit...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Bauernmärkte sind trotz Corona-Krise weiterhin erlaubt. | Foto: Sandor Jackal/Fotolia

Lebensmittelversorgung in OÖ
Bauernmärkte weiterhin erlaubt

Bauernmärkte dürfen weiterhin abgehalten werden. Zudem dürfen Direktvermarkter geöffnet bleiben. Das stellten die Verantwortlichen des Landwirtschafts- sowie Gesundheitsministeriums kürzlich klar. OÖ. "Viele bäuerliche Betriebe sind kreativ und finden gute Lösungen, um zu ihren Kunden zu kommen. Trotz der gebotenen Distanz. Auch bauen sie neue Vertriebsschienen auf", sagt Michaela Langer-Weninger, Präsidentin der oberösterreichischen Landwirtschaftskammer. Österreich in...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer beim heutigen Oö. Sozialpartnergipfel, der in Form einer Videokonferenz stattgefunden hat. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Corona-Auswirkungen
3.000 neue Arbeitslose an einem Tag

Das AMS vermeldet an nur einem Tag 3.000 neue Arbeitslose. Land OÖ und die Sozialpartner wollen massiv gegensteuern: Ein eigenes „Oberösterreich-Paket“ soll dort helfen, wo die Unterstützungsmaßnahmen des Bundes nicht oder zu wenig wirken.  OÖ. „Alleine gestern sind in Oberösterreich 3.000 Arbeitslose neu dazugekommen“, sagt AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer bei einer gemeinsamen Videokonferenz wichtiger oö. Stakeholder. Das auf Bundesebene erarbeitete Corona-Kurzarbeitsmodell scheint...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Woher stammt die Kuh auf unseren Tellern? In Kantinen soll das künftig klar deklariert werden.  | Foto: SashaKhalabuzar/panthermedia
2

Herkunftskennzeichnung
Kein Rinderfilet aus Botswana auf oö. Tellern

Darf es ein Rinderfilet aus Botswana oder ein Ochsenbeiried aus Australien sein? Oder doch lieber die Mühlviertler Bio-Kuh? OÖ. Gerade in Kantinen ist die Herkunft von Lebensmittel nicht durchschaubar. Der Konsument hat so kaum eine Wahl sich für ein regionales Mittagessen zu entscheiden. Die mangelnde Transparenz schafft keinerlei Bewusstsein darüber, woher die Basisprodukte stammen, die verspeist werden. Deshalb fordert die Landwirtschaftskammer Oberösterreich Herkunftskennzeichung von...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landwirtschaftskammer OÖ-Präsidentin LAbg. Michaela Langer-Weninger geben einen Ausblick auf das bevor liegende Agrarjahr 2020. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
2

Ausblick
Agrarpolitische „Baustellen“ im neuen Jahr

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landwirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Michaela Langer-Weninger gaben einen Ausblick auf das bevorstehende Jahr 2020. Es sind die großen Themen dieser Tage, die auch den Agrarsektor beschäftigen: Klima, Digitalisierung, EU-Politik und nicht zuletzt das Programm der neuen Bundesregierung.  OÖ. Am Beginn des Jahres 2020 sind die heimischen Bauern mit einer Vielzahl offener agrarpolitscher „Baustellen“ konfrontiert. Die Ursachen dafür liegen aus Sicht der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ortsbäuerin Stellvertreterin Petra Wasserbauer, Ortsbäuerin Julia Gruber, Ortsbäuerin Stellvertreterin Gabriele Kremshuber, ehemalige Leiterin Gudrun Kraxberger (1. Reihe von links)
Bürgermeister von Wartberg Ökonomierat Franz Karlhuber, Jungbauernobmann Daniel Passenbrunner, Ortsbauernobmann Konrad Gebeshuber, Bezirksbäuerin Erika Glinsner, Bauernbund Obmann Johann Braunsberger sowie der neue Bezirksbauernobmann Andreas Ehrenhuber (2. Reihe von links). | Foto: Katrin Havlicek

Neuwahl
Wartberger Bäuerinnen haben neue Leiterin

Nach sechs Jahren übergab Gudrun Kraxberger die Leitung der Wartberger Bäuerinnen an Julia Gruber. WARTBERG/KREMS. Zu ihren Stellvertreterinnen wurden Petra Wasserbauer und Gabriele Kremshuber gewählt. Unter den Ehrengästen und Gratulanten befanden sich unter anderem die Bezirksbäuerin Erika Glinsner, der neue Bezirksbauernbundobmann und Kammerobmann Andreas Ehrenhuber sowie der Bürgermeister von Wartberg, Franz Karlhuber, der die Wahl durchführte. Besonders wichtig war Gudrun Kraxberger die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Jürgen Maurhart, Lukas Wolfsjäger, Christoph Ebner, Christian Lang, Edeltraud Huemer, Regina Aspalter, Andreas Ehrenhuber (v.li.) | Foto: Weymayer
3

Littering
Nicht jeder Mist ist Dünger

Der Begriff "Littering" steht für die Vermüllung von Feld und Flur. Seit einigen Jahren kommt es wieder zu vermehrter illegaler Entsorgung von Abfall in der Natur. BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND. Mit einer speziell "geschmückten" Erntekrone machen die Landwirte auf dieses Problem aufmerksam. "Nicht nur die Weltmeere sind voller Müll. Auch bei uns wird der Abfall achtlos weggeworfen", weist Jungbauern-Landesobmann Christian Lang auf ein substanzielles Problem hin. Er verschandle nicht nur die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Umweltdachverband-Geschäftsführer Gerald Pfiffinger, Landwirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Agrarlandesrat Max Hiegelsberger, Bioschule-Schlägl-Direktor Johann Gaisberger (v. l.). | Foto: Land OÖ/Ehrengruber
1

Abgestufte Grünlandbewirtschaftung
Nährstoffreiches Futter harmoniert mit Artenvielfalt

Die Abgestufte Grünlandbewirtschaftung soll für vitale Böden, gesunde Kühe und eine hohe Artenvielfalt sorgen. OÖ. Die Bewirtschaftung der Wiesen ist eine Zukunftsfrage für die heimische Landwirtschaft. Die Lösung, um sowohl die nötige Futtererzeugung zu decken, als auch die Artenvielfalt der Wiesen beizubehalten, ist laut Agrarlandesrat Max Hiegelsberger die „Abgestufte Grünlandbewirtschaftung“.  „Das Konzept der Abgestuften Grünlandbewirtschaftung beruht darauf, dass die einem Betrieb zur...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit braucht die Landwirtschaft Entlastungen. | Foto: LK OÖ

OÖ Landwirte
Entlastung wird gefordert

Oberösterreichs Landwirtschaft benötigt laut Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, eine Entlastung bei den Abgaben, sowie Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch. OÖ. Mit dem Produktionswert der OÖ Landwirtschaft, lag diese mit mehr als 1.700 Millionen Euro im Jahr 2017 auf Platz zwei im Bundesländervergleich. Bei der tierischen Produktion war man auf Platz eins mit einem sieben-Prozent Vorsprung auf den Nachfolger Niederösterreich. Neben dieser Spitzenposition sei...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Vorspeise: Räucherfisch Rote Rüben Schichtsalat | Foto: alle Fotos: LWKOÖ/Tobias Schneider-Lenz
1 5

Regionales Weihnachtsmenü
Zu Weihnachten regionale Vielfalt genießen

OÖ. Weihnachten ist das Fest der Familie – das heißt ganz entspannt zusammenkommen, gemeinsam kochen, plaudern, spielen, lachen und genießen. Doch was kann für eine große Runde möglichst stressfrei vorbereitet und serviert werden? Noch keine Idee? Dann könnte das Weihnachtsmenü der Landwirtschaftskammer OÖ eine Option sein: Es ist einfach nachzukochen und enthält besondere Zutaten aus der Region. Die Vorspeise und auch das Dessert lassen sich perfekt zubereiten, während der Braten im Rohr...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
v. l.: Ewald Mayr, Obmann des Verbandes der Obst- und Gemüseproduzenten OÖ, Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und LK OÖ-Präsident Franz Reisecker. | Foto: LK OÖ

Gemüsesaison startet voll durch

„Herrlicher Geschmack, sortentypisches Aroma und natürlich, leuchten Farben“ – Landesrat Max Hiegelsberger und Landwirtschaftspräsident Franz Reisecker kommen ins schwärmen, beim Anblick der ersten Boten von Oberösterreichs Gemüsefeldern. Nach einem kalten März und einem trockenen April ist die Gemüsesaison in Oberösterreich nun voll gestartet. OÖ. So spät die Auspflanzung heuer aufgrund des langandauernden Winters begonnen werden konnte, so früh gibt es dank der Wärme in den vergangenen Wochen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Landwirtschaft(skammer) in Veränderung

KIRCHDORFm STEYR (sta). Die Strukturreform innerhalb der Landwirtschaftskammer OÖ ist in Umsetzung. Das neue Haus am Stadtrand von Bad Hall wächst und nimmt Formen an. Die Eröffnung des Gebäudes ist am 15. Septemer 2018 geplant. Der Umzug der beiden Bezirksbauernkammern Kirchdorf und Steyr wird eine Woche davor, Anfang September erfolgen. Fusioniert werden die beiden Dienststellen der BBK Kirchdorf und Steyr mit den jeweiligen Mitarbeitern. Auf der Funktionärsebene bleiben die Bezirke Kirchdorf...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Erwerbskombinationen, wie Direktvermarktung und Urlaub am Bauernhof sichern den Arbeitsplatz vieler Bäuerinnen. | Foto: LK OÖ
3

Bäuerinnen als authentische Botschafterinnen der Landwirtschaft

Jeder dritte Betrieb im Bezirk Kirchdorf wird von einer Frau geführt KIRCHDORF (sta). Nicht weniger als jeder dritte landwirtschaftliche Betrieb im Bezirk Kirchdorf wird von einer Frau geführt. Die Bäuerinnengemeinschaft im Bezirk Kirchdorf gibt es jetzt seit 60 Jahren. In vielen Bereichen der Erwerbskombination, wie zum Beispiel in der Direktvermarktung, oder im Bereich Urlaub am Bauernhof haben die Bäuerinnen die Hauptverantwortung übernommen. Standen vor 60 Jahren noch Kurse am Programm bei...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Walter Schweiger (re.) aus Wartberg an der Krems erhält die „Goldene Axt“ für den teuersten Baumstamm bei der Wertholzsubmission in St. Florian. | Foto: LK OÖ
4

"Goldene Axt" ging nach Wartberg

Ein Bergahornstamm wechselte bei der Wertholzsubmission in St. Florian für 6.342 Euro den Besitzer. ST. FLORIAN (km). Die Wertholzsubmission fand heuer bereits zum 15. Mal in St. Florian statt. Insgesamt wurden seit damals 14.000 Laubholzstämme mit einem Umsatz von 5,5 Millionen Euro verkauft.  Heuer wechselten 700 Stämme für insgesamt knapp 430.000 Euro einen neuen Besitzer. Durchschnittlich kostete der Festmeter in diesem Jahr 460 Euro. Gegenüber dem Vorjahr stiegen die Preise um...

  • Enns
  • Katharina Mader
Rechtliche Informationen für junge Landwirte in der Bezirksbauernkammer Kirchdorf
3

Rechtlich gut gerüstet in die Zukunft starten: Landwirtschaftskammer lädt zum Jungunternehmer-Empfang

Veranstaltung am 22. Jänner 2018, ab 19 Uhr, in der Landwirtschaftskammer Kirchdorf KIRCHDORF. Der Einstieg als Betriebsführer in einem landwirtschaftlichen Betrieb ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Für viele beginnt ein neuer Lebensabschnitt, sei es durch den Wechsel von der außerlandwirtschaftlichen Tätigkeit zur Selbstständigkeit in der Landwirtschaft oder auch die Doppelbelastung, wenn man zusätzlich zur Landwirtschaft noch einen anderen Beruf hat. Viele Fragen, ständig neue...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Mit jedem Kauf eines Baumes von einem der OÖ Christbaumbauern wird ein Euro in Wiederaufforstungsaktivitäten in Tansania investiert. | Foto: LWK OÖ

Oberösterreicher schätzen heimische Christbäume

OÖ. Rund 450.000 Christbäume werden die Oberösterreicher heuer kaufen. Nur jeder Zehnte davon wird aus dem Ausland importiert. Beinahe jeder Christbaum in den heimischen Haushalten kommt direkt aus dem Bundesland – von einem der 160 OÖ Christbaumbauern. Zwar gäbe es grundsätzlich genügend Bäume, wie Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker erklärt, wer jedoch einen wirklich großen Baum zuhause stehen haben will, sollte sich schon möglichst früh danach umschauen – zumindest sofern ein...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Obmann der Bezirksbauernkammer Franz Karlhuber, Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Erika Glinsner, Direktor der Fachschule Schlierbach Martin Faschang, Direktorin der Fachschule Kleinraming Siegrid Wörfel, Stellvertretende Vorsitzende Anita Kalchmayr (v.li.) | Foto: LK KI
2

"Essen was guat tuat": Informationsabend in der Bezirksbauernkammer

KIRCHDORF. Über ein volles Haus freuten sich die Bäuerinnen am 18. Oktober, als sie zum Thema "Essen, was guat tuat" in die Bezirksbauernkammer einluden. Die Ernährungswissenschaftlerin Katrin Fischer von der Landwirtschaftskammer berichtete über die immer wieder heißdiskutierten Lebensmittel wie Milch, Fleisch und Getreide. Von den Fachschulen Kleinraming und Schlierbach erhielten die Besucher Einblick in deren Aktivitäten und bei den Bäuerinnen konnten verschiedene Suppen verkostet werden....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Roswitha Reingruber | Foto: Reingruber

Roswitha Reingruber stellt sich der Wahl zur „bäuerlichen Unternehmerin 2017“

Bäuerinnen, die selbstbewusst ihren Arbeitsplatz am Bauernhof schaffen, werden seit 2009 alle zwei Jahre von der Landwirtschaftskammer OÖ mit dem Titel „Die bäuerliche Unternehmerin“ ausgezeichnet. 16 Kandidatinnen kamen in die engere Auswahl. Bei der Rieder Messe wird am 6. September die Siegerin gekürt. INZERSDORF. Unter den 16 Kandidatinnen ist auch Roswitha Reingruber aus Inzersdorf.  Reingruber und ihr Mann haben 2014 den Milchviehbetrieb mit Schulmilchvermarktung übernommen. Als...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Anzeige
Alle Hobbygärtner sind eingeladen, ihre Blumen- und Pflanzenpracht zu präsentieren. Ganz egal, ob auf ein paar Quadratmetern am Balkon oder großzügig im Garten – mitmachen lohnt sich. | Foto: ALLE: OÖ Gärtner
1 2

OÖ Garten-Trophy startet jetzt!

Jetzt beim größten Gartenwettbewerb des Landes mitmachen, Fotos einschicken und tolle Preise gewinnen! OBERÖSTERREICH. Zeigen Sie uns Ihre prachtvollen Blumen und Pflanzen an Ihrem Haus oder in Ihrem Garten. Gewähren Sie uns einen Einblick in Ihre Gartenoase. "Machen Sie uns Gusto auf die knackig-frische Ernte aus Ihrem Gemüsegarten“, lädt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger ein, an der diesjährigen OÖ Garten-Trophy teilzunehmen. Ganz egal, ob auf den paar Quadratmetern Ihres Balkons oder in der...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
v.l.: BBK-Obmann, Bgm. ÖR Franz Karlhuber, Neopensionist Ferdinand Reinthaler, neuer Dienststellenleiter Franz Schillhuber, LKR ÖR Walter Lederhilger

Franz Schillhuber übernimmt die interimistische Leitung der Bezirksbauernkammer Kirchdorf

Franz Schillhuber (44) ist interimistischer Dienststellenleiter der Bezirksbauernkammer Kirchdorf. Er übernimmt die Agenden von Ferdinand Reinthaler (65), der am Freitag nach fast 36 Dienstjahren in Pension ging. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedet sich BBK-Sekretär Ferdinand Reinthaler in den wohlverdienten Ruhestand. Er stand fast 30 Jahre lang an der Spitze der Bezirksbauernkammer Kirchdorf und blickt auf eine erfolgreiche Arbeit zurück. Er war somit für eine...

  • Kirchdorf
  • Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
ÖR Karlhuber, Vorsitzende Erika Glinsner, Sonja Kiniger

Bäuerinnenbeirat Kirchdorf - neue Vorsitzende

Der Bäuerinnenbeirat Kirchdorf wählte am 16. Feb. 2017 eine neue Vorsitzende. Erika Glinsner kommt aus Kremsmünster und bewirtschaftet mit ihrem Mann einen Schweinezuchtbetrieb. Sie hat drei erwachsene Söhne und ist seit 2008 als Bäuerinnenbeirätin auf Ortsebene aktiv. Die scheidende Vorsitzende Sonja Kiniger aus Steinbach legte nach acht Jahren aktiver Arbeit für die Bauernschaft im Bezirk ihr Amt zurück. Neben ihrem Engagement für die Bäuerinnen hatte auch die Konsumenteninformation einen...

  • Kirchdorf
  • Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
Foto: Saatbau Linz
2

Gentechnikfreiheit als Marktvorteil für heimische Saatgutproduzenten

Die weltweite Saatgutwirtschaft wird von einigen wenigen Global Playern dominiert. Dennoch ist die heimische Saatgut- und Pflanzenzucht ein wachsender Wirtschaftssektor – so wuchs die Saatgutvermehrungsfläche in den vergangenen zehn Jahren um rund ein Drittel, auf knapp 38.000 Hektar. Unter den aktuellen Gegebenheiten auf dem Weltmarkt sei regionale Pflanzenzucht besonders wichtig, so Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, denn „die Global Player bearbeiten diese...

  • Linz
  • Ingo Till
Am 11. November wird der Tag des Apfels gefeiert. | Foto: Kzenon/panthermedia

Die unangefochtene Nummer eins der Früchte

BEZIRK. In diesem Jahr wird am 11. November nicht nur der Faschingsbeginn gefeiert sondern auch eine heimische Frucht, die hierzulande nicht mehr wegzudenken ist: der Apfel. Jährlich am zweiten Freitag im November wird der Tag des Apfels begangen. Für die Obstbauern ein willkommener Anlass, um an die Bedeutung der Leitfrucht im heimischen Obstanbau zu erinnern. Produktion für den Heimmarkt In den letzten zehn Jahren ist die Anbaufläche um mehr als 100 Hektar gestiegen. Der Apfel ist somit mit...

  • Ried
  • Karin Wührer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.