Naturjuwel

Beiträge zum Thema Naturjuwel

Ein Naturjuwel
5 21 9

Vöcklabruck - Ein faszinierdender Baum soll (muss) gefällt werden

Da dieses Naturjuwel lt. Schreiben von Barbara Sikic gefällt werden soll (muss), zeige ich nochmals die Fotos vom Frühjahr. Oder wie Elisabeth Staudinger schreibt: Geborgen und beschützt fühlt man sich, umgeben von den, bis am Boden reichenden Ästen und Blättern. Lieber Hanspeter! Danke für Deinen Beitrag! Dieser schöne Baum soll gefällt werden und ich setze grad Gott und die Welt in Bewegung, dass das nicht geschehen wird. Falls Dir auch was dazu einfällt, nimm bitte gerne Kontakt auf:...

  • Vöcklabruck
  • Hanspeter Lechner
Die Andritz Ursprung Quelle, Aquarell von Kuhna (1984)
2

Der Kaiser auf Besuch bei der Andritz Ursprung Quelle

Am 25. Juni 1830 besuchte Kaiser Franz II.(I.) von Österreich (reg.1792-1835) die Andritz Ursprung Quelle. Begleitet wurde er von Marie Louise von Parma (der Witwe von Napoleon I.), dem Herzog von Reichstadt (Sohn von Napoleon) und Erzherzog Johann von Österreich. Eine Kapelle spielte die Hymne "Gott erhalte Franz den Kaiser" von Joseph Haydn (auch Kaiserquartett genannt). Eine Marmortafel erinnert an diesen Besuch. Um 1570 wurde die Andritzquelle aus Schutz vor Fischdieben mit einer Mauer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
Das Latschenmoos ist vermehrt Schauplatz von Latschen-"Raubzügen". | Foto: privat

Beschwerden über Latschendiebe in Hopfgarten

HOPFGARTEN (red.). Ein besonderer Platz in Hopfgarten ist das bekannte „Latschenmoos“, das auf 1.100 m Seehöhe ein Naturjuwel darstellt und eine einzigartige seltene Flora bietet (unter Naturschutz). Ein naturbegeisterter Hopfgartner hat an diesem Platz in Eigeninitiative mit Zustimmung des Grundbesitzers einen „Mahnstein“ und ein Tiroler Wegkreuz, Bänke und einen Tisch errichtet; zur „Ausschmückung“ hat er Latschen, Birken und Vogelbeeren angepflanzt. Das Moos wird vor allem im Herbst von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die 200 Jahre alte Traubeneiche in Schattendorf ist als Naturdenkmal ausgewiesen und weithin als „Schöne Eiche“ bekannt.
5

Erhaltungswürdige Naturjuwele

Die Bezirksblätter machten sich auf die Suche nach Naturdenkmälern im Bezirk Mattersburg. BEZIRK. Naturgebilde, die wegen ihrer Eigenart, Schönheit, Seltenheit, ihres besonderen Gepräges, das sie der Landschaft verleihen, oder wegen ihrer wissenschaftlichen oder kulturellen Bedeutung erhaltungswürdig sind, können nach dem Burgenländischen Naturschutz- und Landschaftspflegegesetz von der Bezirksverwaltungsbehörde zu Naturdenkmälern erklärt werden. An Landeswappen erkennbar Die Objekte werden von...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Baudirektor DI Kurt Rameis, DI Ingrid Leutgeb-Born vom städtischen Referat Umweltschutz – Lebensraum, der niederösterreichische Paddelpräsident Willi Schatz, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Seedosen-Wirt Erwin Nolz stimmen sich bereits auf den Wassersporttag am 25. Juli ein. | Foto: Josef Vorlaufer
3

Viehofner Seen: Das St. Pöltner Paradies feiert Geburtstag

ST. PÖLTEN (red). „Mit den Viehofner Seen besitzt die Stadt eine einmalige Natur- und Erholungslandschaft, die es zu nützen und zu schützen gilt“, erklärte Bürgermeister Matthias Stadler 2005 bei der Präsentation des Nutzungskonzeptes. Zum ersten runden Geburtstag wartet am 25. Juli ein umfangreiches Festprogramm am See. Das zuvor private, eingezäunte Areal in Viehofen mit einer Gesamtgröße von 53 Hektar - mit dem großen Viehofner See (19 ha) und kleinen Viehofner See (5 ha) - konnte die Stadt...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Naturjuwel Obernbergersee                                                Augenblick, verweile doch, du bist so schön!             Johann Wolfgang von Goethe
3

Obernbergersee

Wo: Obernberg, 6156 Obernberg am Brenner auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Veronika Neurauter

Führung durch die Walchseer Schwemm

WALCHSEE. Ein wunderbares Naturjuwel ist die Schwemm –die dortige Artenvielfalt in Flora und Fauna ist einzigartig. Kinder wie auch Erwachsene werden am 12. Juni spielerisch, unterhaltsam und informativ zu Naturforschern. Moorführer Andreas Aufhammer hält einige Überraschungen für die Teilnehmer bereit. Um 14 Uhr geht's los, Treffpunkt ist am Schwemmturm. Die Führung findet bei jeder Witterung statt und dauert ca. drei Stunden. Wann: 12.06.2015 14:00:00 Wo: Schwemmturm, Walchsee auf Karte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner
Die Klubobfrau der Grünen NÖ, Helga Krismer (4.v.r.) machte sich gemeinsam mit den Grünen Zwettl und den Bürgerinitiativen ein Bild vor Ort. | Foto: Die Grünen NÖ
1

110kV Freileitung bedroht Natura 2000 Gebiet Zwettltal

Krismer fordert: "EVN und Land NÖ soll Trassenvariante überdenken und Erdverkablung zum Schutz der Natur wählen" ZWETTL. Die GRÜNEN Niederösterreich küren monatlich den NÖ Schildbürgerstreich. Diesmal ist die Wahl auf die geplante 110kV Stromfreileitung durch das Zwettltal gefallen. Gemeinsam mit der Bürgerinitiative „Band des Lebens – die Zwettl“ und den GRÜNEN Zwettl machte sich die Klubobfrau Krismer ein Bild vom Naturjuwel, welches durch die Freileitung der EVN nun bedroht ist: „Dieses...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Lebensraum, Verbreitung und Bestand
Der typische Biotop des Schwarzkehlchens ist offenes, vorwiegend sonniges und trockenes Gelände. | Foto: A. Thaler
3

Naturdetektive im Adneter Moos

Am 29. Mai werden im Landschaftsschutzgebiet (LSG) Adneter Moos die Kinder des Kindergartens Adnet gemeinsam mit ihren Eltern als Naturdetektive im Einsatz sein. In Kooperation mit dem Gymnasium Hallein und der Schutzgebietsbetreuung für den Tennengau findet ein Naturerlebnistag mit dem Motto „Natur erkunden, Natur spüren“ statt. Ein Lebensraum für seltene Tierarten Das Landschaftsschutzgebiet Adneter Moos ist nicht nur ein beliebter Naherholungsraum für die Bevölkerung sondern insbesondere...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth

Saisonstart in der "Groppensteinschlucht"

Die Groppensteinschlucht ist ein atemberaubendes Naturjuwel und ein besonderes Naturschauspiel im Luft- und Schrothkurort Obervellach inmitten des Nationalparks Hohe Tauern, das ab Donnerstag, dem 14. Mai wieder bestaunt werden kann. Auf einer Länge von 2,5 Kilometer wandert man über spektakuläre Steiganlagen und Brücken vorbei an Stromschnellen und Wasserfällen mit bis zu 30 Metern Fallhöhe. Erleben Sie einen „Gesundbrunnen“ mit Ruhe und Vitalität. Geöffnet hat das Ausflugsziel von 9 bis 17...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Bianca Unterlerchner
Wolfsmilch am Schrambach
7 16 14

Abstecher zum Schleierfall

Fährt man von Kuchl aus die schmale Straße nach Hallein, zweigt knapp nach dem Brückerl über den Schrambach ein Wiesen- und Waldwegerl teilweise pararllel neben dem Schrambach empor, bis es schließlich in diesen mündet. Will man direkt zum Schleierfall emporsteigen, muss man letztlich das Bett des Wildbaches hinaufkraxeln. Der Fossiliensammler kann hier mit Fossilien aus der Kreidezeit seine Freude finden. Jedenfalls ist es eine kurze, wildromantische Tour.

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
17 24 11

Wo noch der Winter lauert

Almbachklamm "Die Almbachklamm ist ein enges Tal zwischen Ettenberg und Maria Gern in den Berchtesgadener Alpen, die vom Almbach durchflossen wird." (WIKIPEDIA) Im Winter ist die Albachklamm wegen Lebensgefahr gesperrt, weshalb die Fotos nur vom Eingangsbereich stammen. Da gestern Föhn die Szenerie beherrschte, stieg die Temperatur außerhalb der Klamm in der Sonne auf stolze +7° C. In der Klamm krallte sich die Kälte dennoch mit Minusgraden fest.

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl

Taugl und Tauglgrieß: Impressionen eines Naturjuwels im Tennengau

HAUS DER NATUR /// VERANSTALTUNGSDETAILS Vorweihnachtliches Treffen mit Bildervortrag von Petra Grill Die Taugl ist einer der letzten fast zur Gänze naturbelassenen Wildflüsse Salzburgs. Die Vortragende setzt sich besonders für den Schutz dieses Lebensraumes ein und zeigt in ihrem Vortrag Bilder dieses Naturjuwels mit seiner eindrucksvollen Schluchtstrecke und der weiträumigen Umlagerungsstrecke mit großflächigen Schotter- und Kiesbänken im Unterlauf, einem wertvollen Lebensraum seltener...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Petra Grill
1 2 7

Großer Ahornboden - ein alpines Naturjuwel zum schönsten Platz Tirols?

"Neun Plätze, neun Schätze" lautet die ORF-Abendshow am 25.10. mit Armin Assinger. An diesem Abend präsentiert er die neuen Landessieger aus dem Voting, welches seit heute bis zum 7. Oktober stattfindet. Die einzigartige, alpine Natur- und Kulturlandschaft im Alpenpark Karwendel, der Großer Ahornboden, wurde als einer der drei schönsten Plätze Tirols vom ORF nominiert. Per Telefon- oder SMS-Voting können die Tiroler Bürger entscheiden, wer in diese Entausscheidung bei der Abendshow kommen soll....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Andreas Pittl

Heiligen-Geist-Klamm – begehbar auf neuen Spuren

Großen Einsatz und viel Engagement zeigt, dass die Heiligen-Geist-Klamm auf einen neuen Pilgerweg zur Kirche Sveti Duh begehbar ist. Der untere Streckenabschnitt ab dem Eingang der naturbelassenen Klamm wird noch für Aufräumarbeiten genutzt. Dieses Teilstück konnte durch einen neuen Weg (Kleeblattwanderweg) ummarkiert werden. Hat man diesen Bereich absolviert, taucht man mühelos wieder in unser Naturjuwel ein. Man kann jedoch erkennen, dass der Eisregen der Schlucht doch enorm zugesetzt und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
1 19

Sigmund-Thun-Klamm Kaprun wieder in Betrieb

Wir sind in die Sommersaison 2014 gestartet. Trotz milden Winters wurde der Klammsteg durch die Sigmund-Thun-Klamm in Kaprun wieder ordentlich in Mitleidenschaft gezogen, auch Steinschlag hat in diesem Winter einige Schäden angerichtet. In ca. eineinhalb Monaten Bauzeit wurden die Instandsetzungsarbeiten zeitgerecht fertig gestellt, herzlichen Dank an die beteiligten Firmen für die hervorragende Arbeit. Die Klamm ist bis Ende September täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, der VSF-Kaprun...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernhard Gritsch
5 5 6

Kärntenweit - ein wahres Naturjuwel - erlebnisreiches Heimatgefühl ...

Malerisch schön; von einer unvergleichbaren Lieblichkeit sind die Täler von Bergen umgeben; worin eingebettet die zahlreichen, schiefergrauen, azurblauen und smaragdgrünen Badeseen liegen. An ihren gepflegten Ufern, kann man sich in der Sonne aalen oder in ihren Gewässern schwimmen! Entspannt kann man auch in ländlicher Idylle; entlang Flüssen und Bächen durch blühende, farbenprächtige, duftende Wiesen flanieren; sowie beim Spaziergang um den verträumten, kleinen naturbelassenen See die Seele...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Die Retter der Allee: Eine Woche lang pflanzen die Arbeiter der Straßenmeisterei Raabs neue Linden für das Naturdenkmal.
2

Speisendorfer Allee: Neue Bäume für das Naturjuwel

Denkmal gerettet: 23 neue Bäume für die malerische Straße RAABS. Die Allee in Speisendorf ist gerettet: Knapp ein Zehntel der Bäume, die die prächtige Allee in Speisendorf bilden war totkrank. Teilweise waren die Linden innen schon hohl, deshalb mussten sie gefällt werden - die Bezirksblätter berichteten. Nach der Fällung kam jetzt der schönere Teil des Plans zur Rettung des Naturdenkmals: In der Karwoche wurde begonnen die 23 Bäume nachzupflanzen. Im Lauf der nächsten Woche sollen die Arbeiten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
1

Naturjuwel vor dem Aus?

ALLAND. Am 05. April eröffnet die Allander Tropfsteinhöhle wieder ihre Pforten - und hält bis 31. Oktober geöffnet. Ob die geplanten Öffnungszeiten - Samstag, Sonn- und Feiertage von 10 - 17 Uhr und in den Monaten Juli und August zusätzlich auch an Wochentagen von 13 - 17 Uhr - aber eingehalten werden können ist mehr als fraglich. Dieses Naturjuwel kann nur mit einem Führer oder einer Führerin erkundet werden und da fallen lheuer einige Betreuer aus. Die Gemeinde Alland sucht daher...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
22 Bäume der malerischen Allee bei Speisendorf müssen gefällt werden. Die Bäume werden aber nachgepflanzt. | Foto: Stadtgemeinde Raabs
2

Speisendorfer Allee: Sorge um krankes Naturjuwel

22 Bäume sind krank und müssen gefällt werden. Im Juni werden neue Linden nachgepflanzt. RAABS. 239 Linden säumen die Straße bei Speisendorf (Gemeinde Raabs). Ein malerischer Anblick, wie auch das Land Niederösterreich befand und die Allee zum Naturdenkmal erklärte. Doch nun herrscht Sorge um den historischen Lindenbestand: Knapp zehn Prozent der Bäume sind totkrank und es bleibt nichts mehr anderes übrig als sie zu fällen. 22 Linden weisen laut einem Gutachten der Forstabteilung so schwere...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die Ache bahnt sich ihren Weg durch felsiges Gelände.
11 22

Wanderung entlang der "Steinberger Ache"

Die "Steinberger Ache", ein Naturjuwel. Wer die Natur liebt und die Ruhe schätzt, für den ist eine Wanderung entlang der "Steinberger Ache" nur zu empfehlen. Hier kann man noch die Stille und Einsamkeit genießen. Wildes Gewässer, tosende Wasserfälle, wundervolle Blütenvielfalt und vor allem schöne Plätzchen für ein Picknick zwischendurch. Ein Erlebnis für die ganze Familie und Freiheit für die Kinder. Wo: Steinberg am Rofan, 6215 Steinberger Ache auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Schwaz
  • Martina Wallner
2 23

Naturjuwel OFFENSEE!

Wanderung Naturjuwel Offensee! Wohl eines der schönsten Bergseen im Salzkammergut ist der Offensee. Einmalig auch seine Lage, umgeben von Bergen, deren Hänge mit Mischwald bewachsen sind. Gerade jetzt beginnt so richtig die Verfärbung der Laubbäume, gemischt mit Tannen und Fichten, deren Grün sich mit der Farbenpracht der Blätter vermischt. Obwohl anfangs nur mehr spärlich die Sonne durch die doch schon dichte Wolkendecke durchblinzelte, bot sich bei der Umrundung ein traumhafter Anblick. Durch...

  • Salzkammergut
  • Peter SOMMER

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.