Scooter

Beiträge zum Thema Scooter

Der Pop-up Skatepark in der Eishalle im Parkbad ist ab sofort geöffnet. | Foto: LINZ AG/Fotokerschi
3

Bis Mitte Juli
Pop-up Skatepark in der Eishalle im Parkbad eröffnet

Linz bekommt für die nächsten Monate einen überdachten Pop-up Skatepark. In der Eishalle des Parkbades bietet der "SK8PARKBad“ auf 450 Quadratmeter mit zehn verschiedenen Elementen alles was das Skater-Herz begehrt. LINZ. Am Dienstag eröffnete in der Eishalle des Linzer Parkbades der Pop-Up "SK8PARKBad“. In Zusammenarbeit mit dem Skate und Freizeitkultur Verein "SK8" rund um Obmann Michèl Mahringer entstand in den letzten Wochen der temporäre Treffpunkt für alle Skate-Begeisterten. Bis Mitte...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
WK Wien-Bezirksmanager Ehsan Ajdari (v.l.), WK Wien-Bezirksobfrau für Simmering Marie Louise Prinz, Initiator des Projekts Josef Witke, das Gewinnerteam (Sukhmani, Sude, Lea), Martina Huszar von der Polizei Simmering, BV Thomas Steinhart, Ivor Safar von Lime | Foto: Gerhard Weinkirn
Aktion 7

Simmering
Jugendliche gewinnen Plakatwettbewerb für E-Scooter-Regeln

Im Rahmen einer Infokampagne gestalteten Jugendliche Plakate für einen sicheren Umgang mit E-Scootern. Im Amtshaus am Enkplatz fand nun die Preisverleihung statt. WIEN/SIMMERING. Ist man in der Stadt unterwegs und will einmal schnell von A nach B gelangen, sind E-Scooter oft eine praktische Lösung. Insbesondere bei Jugendlichen erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Das Problem dabei: Viele Nutzer, egal ob Jung oder Alt, wissen nicht, welche Regeln es beim Fahren zu beachten gilt. Deshalb...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
KPÖ Gemeinderat Michael Schmida möchte Meldetelefonnummer für falsch geparkte E-Scooter. | Foto: KPÖ-Linz

E-Scooter
KPÖ will strengeres Vorgehen bei falsch geparkten Rollern

Falsch geparkte Verleih E-Scooter sind für die Linzer KPÖ nach wie vor ein Problem. In einem Gemeinderatsantrag fordert die kommunistische Fraktion ein strengeres Durchgreifen der Stadt und eine gemeinsame Meldetelefonnummer für alle Betreiber. LINZ. Der Linzer KPÖ Gemeinderat Michael Schmida sieht bei falsch geparkten Verleih E-Scootern weiterhin ein ungelöstes Problem. Vielfach würden falsch abgestellte Roller Rad- und Gehwege behindern und damit auch Menschen gefährden. In einem...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Der Weinfrühling begann am Samstagnachmittag um 15 Uhr. | Foto: BezirksRundSchau Perg
1 4

Angezeigt
Katsdorfer Bürgermeister betrunken mit E-Scooter gestürzt

Mit mehr als 1,8 Promille Alkohol im Blut wollte der Katsdorfer Ortschef um 3 Uhr nachts mit dem E-Scooter nach Hause fahren. Nach wenigen Metern stürzte er und verletzte sich dabei so schwer, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste. KATSDORF. Seit Wochen hatte sich Bürgermeister Wolfgang Greil (VP) auf den "Weinfrühling" der ÖVP Katsdorf am Nachmittag des 14. Mai gefreut. Wiederholt bewarb er die Veranstaltung auf seiner Facebook-Seite. Nach zweijähriger Corona-Pause sollte endlich...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Besonders für ältere Menschen sind die achtlos abgestellten E-Scooter ein Hindernis.  | Foto: Julia Schmidt
2

Stadt plant Neuregelung
Fußgänger stolpern immer noch über E-Scooter

Willkürlich abgestellte Elektroroller sind in Wien seit ihrer Einführung eine gefährliche Stolperfalle, vor allem für ältere Menschen und Blinde. Der Blinden- und Sehbehindertenverband fordert daher laut ORF strengere Kontrollen. WIEN. E-Roller stehen in der Wiener Innenstadt meist mitten am Gehsteig und stellen eine Gefahr für Menschen mit Sehbehinderung dar. Seit mittlerweile vier Jahren macht der Blinden- und Sehbehindertenverband auf das Problem aufmerksam. Zum Beispiel anhand von Flyern,...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Am Mittwoch verletzte sich ein Neunjähriger an der Kreuzung Münzgrabenstraße-Steyrergasse, als er vor einem Auto abbremste. | Foto: Confessus/Pixabay

Zeugenaufruf
Neunjähriger bei Unfall in Münzgrabenstraße verletzt

Mittwochnachmittag verletzte sich ein neunjähriger Grazer, als er beim Versuch die Steyrergasse zu überqueren vor einem Auto abrupt abbremsen musste. Die Polizei sucht nach Zeug:innen. Und auch im Bezirk Waltendorf ereignete sich ein Verkehrsunfall. Ein E-Bike-Lenker erlitt dabei schwere Verletzungen. GRAZ/JAKOMINI. Gestern, am 6. April 2022 war ein Neunjähriger gegen 15.35 Uhr mit seinem Scooter auf dem westlichen Gehsteg der Münzgrabenstraße in Richtung Liebenau unterwegs. Als er die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Ilvy (l.) freut sich über den neuen Scooterständer vor dem Kindergarten 3 in Alt Erlaa. | Foto: BV23/Genitheim
2

Kindergarten in Liesing
Ein neuer Scooterständer für Alt Erlaa

Ein neuer Scooterständer wurde beim Kindergarten Alt Erlaa 3 im Wohnpark montiert. Zur Verfügung gestellt wurde er vom Bezirk. WIEN/LIESING. Die Kids des Kindergarten Alt Erlaa 3 im Wohnpark freuen sich über einen neuen Scooterständer, der vom Bezirk zur Verfügung gestellt wurde. Dieser ergänzt die beiden Radständer und sorgt nun auch für Ordnung bei den zahlreich abgestellten bunten Scootern. "Falls es weitere Ideen für Fahrrad- oder Scooterständer in Liesing gibt, bitte eine Nachricht direkt...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Daniel Juritsch in der Megapoint Halle | Foto: Johannes Wartberger
5

Neues Kursprogramm
Skater, Scooter und BMXer nehmen Fahrt auf

KLAGENFURT. Die Megapointhalle in Klagenfurt hat sich als Fixpunkt für Skater, BMXer und Scooter-Fahrer etabliert. Wie bei vielen Sportarten heißt es auch bei diesen Trendsportarten: Aller Anfang ist schwer, ein Sturz auf den Obstacles kann böse enden. Daher umso besser, dass seit 7. März wieder Kurse veranstaltet werden. Die Trainer gehen individuell auf das Können der Teilnehmer ein, und es können einzelne oder mehrere Kurseinheiten gebucht werden. Die Kosten pro Termin belaufen sich auf 20...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Der "fliegende" Salzburger am Pumptrack in Viehhausen
14 12 5

Die Pumptrack-Anlage in Viehhausen
Die "fliegenden" Artisten auf Rädern

Seit  dem Jahr 2017 gibt es in Viehhausen/Wals am Stadtrand von Salzburg eine große Pumptrack-Anlage. Bei der Bike-Sportart bewegt man sein Fahrrad mit Pumpbewegungen des Oberkörpers über eine sehr hügelige Piste. Ein spezielles Mountainbike ist dafür notwendig. Das Ziel ist es, ohne zu treten, durch Hochdrücken (engl. pumping) des Körpers aus der Tiefe am Rad Geschwindigkeit aufzubauen. Das Training ist sehr gut für den Aufbau der Muskeln, für das Gleichgewicht und für eine Kondition und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan

Scooter
Hier hat jemand ein Rad ab

Wer mit dem Roller über das Pflaster der Landstraße brettert, braucht sich nicht zu wundern, wenn sich ein Rad verabschiedet. KREMS. Das Rad ist also ab, also ist der Roller wertlos geworden. Was tun? Lehnen wir ihn doch einfach an eine Auslage, jemand wird sich schon erbarmen. So ähnlich könnte der Besitzer/die Besitzerin gedacht haben. Also: Wem gehört dieser Roller?

  • Krems
  • Simone Göls
1 5

Weiterer Schneezuwachs in Leoben
Yuchee, LE hat Schnee!

In Leoben kam es heute zu einen weiteren nennenswerten Schneefall. Wodurch die Stadt, gezeichnet durch die staubzuckerartigen Konturen vor allem optisch perfekt auf Weihnachtsstimmung eingestellt wird. Gut, dass der Bergmann in Waasen da einen Mantel trägt. Der heilige Rochus auf der Pestsäule sich mit Schneemaske an die Covid Maßnahmen heran zu tasten versucht und die e-Scooter auf ihre Ablöse durch Schnee-Scooter warten.

  • Stmk
  • Leoben
  • Werner Robert Pregetter
Umweltfreundlich und gratis zur Impfung | Foto: Superpedestrian
Aktion

Corona-Impftempo weiter steigern
Mit dem E-Scooter gratis zum Booster-Stich

Zwar haben in Österreich mit Ende November knapp über 70 Prozent der Gesamtbevölkerung die erste Corona-Impfung bekommen, insgesamt verläuft die Immunisierung aber weiterhin eher schleppend. E-Scooter-Anbieter Superpedestrian will das Tempo steigern. WIEN. Wien befindet sich inmitten der vierten Corona-Welle – und wieder einmal im Lockdown. Trotz der kürzlich angekündigten Impfpflicht ab Februar und Anreizen wie einer großen Impflotterie, scheinen speziell bisher gänzlich Ungeimpfte weiterhin...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Stadtrat Franz Sommer, Anrainer Christian Hörlendsberger und Bürgermeister Werner Krammer (v.l.) beim E-Scooter-Standort in der Jägerhaussiedlung.

Probebetrieb für E-Scooter
Gelebte Bürgerbeteiligung in Waidhofen

WAIDHOFEN. Mit der Erweiterung der E-Scooter bis in die Jägerhaussiedlung steht ein weiteres Bürgerbeteiligungsprojekt in Waidhofen vor der Umsetzung. Bürgermeister Werner Krammer betont: „Wir nehmen die Anliegen der Waidhofner ernst, denn sie wissen genau was es braucht, um unsere Stadt noch besser zu machen.“ Grundsätzlich steht das alternative Mobilitätsangebot den Waidhofnern seit Mai für die erste und letzte Meile zur Verfügung. „Wir wissen aber, dass die E-Scooter in Waidhofen teilweise...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Link, Lime und Bird machen gemeinsame Sache – und zwar in Form eines Ordnerdienstes für die City, den Prater und die Mariahilfer Straße. | Foto: Maximilian Spitzauer
1 Aktion

Ordnerdienste
Aus für Scooter als Stolperfalle

Drei von fünf Scooter-Anbietern konnten sich einigen und führen einen Scooter-Ordnerdienst ein. WIEN/INNERE STADT/MARIAHILF. Was im Frühjahr vom E-Scooter-Anbieter Lime als Pilotprojekt gestartet wurde, geht jetzt in die nächste Runde: Der Scooter-Ordnerdienst verlässt ab sofort den Probebetrieb und wird künftig nicht nur ein größeres Gebiet bedienen, sondern auch gleich die Roller mehrerer Anbieter wegräumen. "E-Scooter sind beliebt. Das Leihangebot macht diese Art der Fortbewegung für jeden...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Link, Lime und Bird machen gemeinsame Sache – und zwar in Form eines Ordnerdienstes für die City, den Prater und die Mariahilfer Straße. | Foto: M. Spitzauer
4

E-Scooter
Drei Scooter-Anbieter führen Ordnerdienst ein

Drei von fünf Scooter-Anbietern konnten sich einigen und führen einen Scooter-Ordnerdienst ein. WIEN/INNERE STADT. Was im Frühjahr vom E-Scooter-Anbieter Lime als Pilotprojekt gestartet wurde, geht jetzt in die nächste Runde: Der Scooter-Ordnerdienst verlässt ab sofort den Probebetrieb und wird künftig nicht nur ein größeres Gebiet bedienen, sondern auch gleich die Roller mehrerer Anbieter wegräumen. "Wir sind sehr froh darüber, dass wir drei von fünf Anbietern in Wien für die Idee begeistern...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer
Anton Lueger und Werner Krammer mit den Kindern Lisa, Johanna und Jakob beim neuen E-Scooter-Stellplatz gegenüber der Bachwirtsiedlung. | Foto: Stadt Waidhofen

E-Scooter für die Bachwirtsiedlung

35 E-Scooter gibt es in Waidhofen. Diese werden laut einer Erhebung gut angenommen. WAIDHOFEN/YBBS. Manche freuen sich über ein zusätzliches Fortbewegungsmittel, anderen sind sie ein Dorn im Auge. Mittlerweile prägen sie das Stadtbild vieler europäischer Städte. Mit dem kombinierten Rad- und Gehweg erhielt die stadtnahe Bachwirtsiedlung eine umweltfreundliche Anbindung an die Innenstadt. Auf Bürgerwunsch wurden jetzt auch die E-Scooter für diesen Bereich erweitert. Nun steht ein zusätzliches...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
"Normale Scooter dürfen im Schritttempo den Gehsteig nutzen, E-Scooter nicht."
1 3

Bezirk Neunkirchen
E-Scooter im Visier der Polizei

BEZIRK NEUNKIRCHEN. E-Scooter-Fahrer brausen auf Gehsteigen entlang. Das ist verboten und gefährlich. Die Polizei will durchgreifen. Eine Modeerscheinung macht derzeit die Polizei zu schaffen: immer mehr Erwachsene erwerben E-Scooter und erledigen damit kürzere Wege. Der Haken daran: oft benutzen die E-Scooter-Fahrer den Gehsteig. Da die Geräte mit 600 Watt jedoch beachtliche 25 Stundenkilometer erreichen, werden sie vom Gesetzgeber als Fahrrad behandelt und müssen eigentlich den Radweg...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Lokalbesitzer Massimo Grassi, Abteilungsinspektorin Polizei Simmering, Martina Huszar und WKO-Obmann Josef Witke (v.l.). | Foto: Elmas Libohova
Aktion 2

Gefährliche Situationen
Simmering startet Infokampagne gegen E-Scooter

Der 11. Bezirk startet nun eine Infokampagne, wie man sich mit E-Scootern richtig auf den Straßen verhält. WIEN/SIMMERING. Wenn man einmal Strecken von kurzer Distanz zurücklegen möchte, sind E-Scooter recht praktisch. Auch die Handhabung ist nicht schwer. Seit es die Scooter im Stadtbild gibt, sorgen sie aber für viel Gesprächsstoff und Kritik. Auch in Simmering wird nun der Unmut gegenüber rücksichtslosem Verhalten im Straßenverkehr laut. Das Problem seien sowohl das Parken der Scooter auf...

  • Wien
  • Simmering
  • Hannah Maier
Schon früh soll gelernt werden, worauf es beim sicheren Radfahren ankommt.
 | Foto: Foto: Pixabay/Sylwia Aptacy

Fahrkurse am Sonntag in Graz
Gratis Rad- und Scooterkurse

Die Stadt Graz bietet im Rahmen des Sportjahres und der Aktion "Let's Go! Graz" am Sonntag, den 19. September, gratis Kurse rund ums Fahrrad- und Scooterfahren an. GRAZ. Für Kinder, die gerne mit dem Rad unterwegs sind und einmal mit Profis das richtige Verhalten auf der Straße und im Verkehr üben wollen, bietet die Stadt Graz am Sonntag kostenlose Kurse an. Zwei Standorte und FahrradcheckDie Kurse finden am Sonntag jeweils von 10 bis 17 Uhr auf den Billa-Parkplätzen Josef-Pock-Straße in...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Der 32-jährige konnte keine Lenkberechtigung für den E-Roller vorweisen. | Foto: Symbolfoto pixabay

Polizeimeldung
Unfall mit nicht zugelassenem E-Scooter in Pfaffenhofen

PFAFFENHOFEN. Am 07.09.2021, um 13.23 Uhr lenkte ein 32-jähriger Mann einen E-Scooter auf der L11 im Ortsgebiet von Pfaffenhofen im Kolonnenverkehr in Fahrtrichtung Westen. Es kam zum Zusammenprall mit einem entgegenkommenden PKW. Ohne Berechtigung unterwegsAus seiner Fahrt scherte der Roller-Lenker plötzlich nach links auf die Gegenfahrbahn aus und prallte folglich gegen einen entgegenkommenden Lkw, der von einem 55-jährigen Österreicher gelenkt wurde. Der Lenker des E-Scooters wurde am linken...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
eNu-Regionalleiter Ignaz Röster und Prokuristin Christa Ruspeckhofer mit dem neuen e-Dienstauto bei der e-Mobilitätstour in Amstetten. | Foto: Pöchmann

Im Trend
Zahl der E-Autos im Bezirk Amstetten steigt stark an

Eing'steckt is: 6,7 Prozent der Neuzulassungen im Bezirk Amstetten waren im Jahr 2020 E-Autos. BEZIRK AMSTETTEN. 2020 wurden in Amstetten 3.188 Autos zugelassen. Davon hatten 215 Fahrzeuge einen Elektromotor. Das sind immerhin 6,7 Prozent der Neuzulassungen. Zum Vergleich: 2012 waren es überhaupt erst 15 E-Autos, die im Bezirk unterwegs waren. Viel hat sich seither getan – bei Technik, Infrastruktur und Bewusstsein. "Hat lange gebraucht""Es hat lange gebraucht den E-Mobilitätsanteil zu...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bürgermeister Alexander Bäck bei der Geschenkübergabe des Scooters.
 | Foto: Gemeinde Edt bei Lambach
2

Edt bei Lambach
Eröffnung der neuen Pumptrack-Anlage

Die neue Pumptrack-Anlage in Edt bei Lambach ist nun einsatzbereit. EDT. Sportbegeisterte aufgepasst: In Edt bei Lambach wurde die neue Pumptrack-Anlage eröffnet. Mit dabei waren zahlreiche Kinder mit ihren Eltern. Zu Beginn berichtete Bürgermeister Alexander Bäck (ÖVP) über die kurze Vorlaufzeit von März bis Juli, in der das gesamte Projekt von der Planung bis zur Fertigstellung umgesetzt wurde. Bei diesem handelt es sich um ein EFRE – Projekt der Kooperation Stadtumlandgemeinden Lambach,...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Was besonders stark bei den Beobachtungen des KFV herausstach, war das verbotene Fahren der E-Scooter auf dem Gehsteig.  | Foto: Pixabay/KristofTopolewski (Symbolbild)
Video

E-Scooter
Aufklärungsbedarf bei Verkehrsregeln

TIROL. Sie sind ein Phänomen, das in den letzten Jahren vermehrt aufgetreten ist: E-Scooter. Doch wie das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) kürzlich feststellte, besteht im Hinblick auf das Verhalten im Straßenverkehr bei den Nutzern großer Aufklärungsbedarf.  Fahren auf dem GehsteigWas besonders stark bei den Beobachtungen des KFV herausstach, war das verbotene Fahren der E-Scooter auf dem Gehsteig. Dies hat sich seit 2019, seit österreichweit einheitliche Regelungen zur Nutzung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Um Freifahrten zu Impfzentren oder staatlich organisierten Impfpartys einzulösen, laden die Fahrer einfach die LINK-Scooter-App herunter  | Foto: Superpedestrian
2

Mit dem Scooter zum Impfen
10.000 Freifahrten mit LINK E-Scootern

Stell dir vor es ist Impfung und keiner geht hin. Kein Problem. Dann fährt man eben zum Impfen – und das gratis. Das Unternehmen Superpedestrian stellt jetzt Freifahrten im Wert von 100.000 Euro auf seinen LINK-Rollern zur Verfügung. WIEN. Zur Unterstützung des Covid-19-Impfprogramms in Wien hat Superpedestrian heute die Bereitstellung von 10.000 kostenlosen Fahrten im Wert von 100.000 Euro mit seinen Leih-E-Scootern LINK bekanntgegeben. Das Wiener Impfprogramm wird vor allem Menschen aus...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.