Scooter

Beiträge zum Thema Scooter

Niederösterreich führt die Unfallzahlen an, mit insgesamt 8 getöteten E-Scooter-Fahrenden in den letzten 5 Jahren. | Foto: ÖAMTC
3

Boom der E-Scooter
Unfallzahlen steigen, aber nicht im Bezirk Horn

Während die Zahl der E-Scooter-Unfälle in Österreich stark ansteigt, bleibt der Bezirk Horn bisher verschont. Laut aktuellen Daten gab es hier in den letzten Jahren keine tödlichen Unfälle. Doch Experten warnen vor den typischen Risikofaktoren. BEZIRK HORN. Trotz der steigenden Unfallzahlen bleibt der Bezirk Horn bislang eine Ausnahme. Nach Rücksprache mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) konnte MeinBezirk bestätigen, dass in den letzten fünf Jahren kein tödlicher E-Scooter-Unfall im...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Welser Gemeinderätin der Grünen, Miriam Faber, sieht eine Gefahr für unmotorisierte Verkehrsteilnehmer in der Stadt – sie fordert mehr Schutzmaßnahmen. | Foto: Grüne Wels

Grüne schlagen Alarm
Verkehrsteilnehmer in Wels müssen geschützt werden

Die Welser Grünen rufen zum Schutz von Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern und Radfahrern auf. Grund dafür seien zahlreiche Unfälle, bei denen unmotorisierte Personen im Nachteil waren. Man fordert mehr Maßnahmen – Mobilaltstadtrat und Polizei kontern. WELS. "Straßenverkehrsordnung ist Gesetz, keine unverbindliche Empfehlung", so Gemeinderätin Miriam Faber (Grüne). Besonders seit dem Schulbeginn gäbe es laut ihr in Wels eine starke Häufung von Verkehrsunfällen mit zahlreichen Verletzten. Als...

Wildgeparkte E-Scooter im Stadtbild sollen der Vergangenheit angehören. | Foto: Roland Pössenbacher
3

Stadtverkehr in Klagenfurt
E-Scooter-Fahrern drohen Strafen

Die E-Scooter schlagen immer wieder hohe Wellen in der Landeshauptstadt Klagenfurt. Die aktuelle Situation soll sich aber schon bald verbessern. KLAGENFURT. Die Benutzer, aber auch die Vermieter, des nachhaltigen Fortbewegungsmittels E-Scooter stehen in der Kritik. Verkehrsregeln werden nicht beachtet, es wird am Gehsteig oder entgegen der Fahrtrichtung gefahren und vieles mehr. Zudem sorgten wild geparkte Scooter bis vor kurzem für eine sehr unschöne Optik auf den Straßen. „Wir haben eine...

Seit einiger Zeit auf Wiens Straßen zu sehen: Voi-E-Roller aus Schweden. | Foto: Alexander Mach/RMW
2

Mobilität in Wien
Missstände behoben - Leihscooter dürfen weiter fahren

Seit de facto 1. September gibt es strengere Regeln für den Verleihbetrieb von E-Scooter in Wien. Nicht alle Betreiber sind diesen jedoch sofort nachgekommen, zwei Anbietern hat das Aus gedroht. Nun wurde nachkontrolliert: Man hält sich jetzt an die Regeln, zumindest vorerst. WIEN. Es war das erklärte Ziel von Stadträtin Ulli Sima (SPÖ), dem Tohuwabohu rund um die E-Leihscooter den Gar auszumachen. Sie standen oft auf den Gehwegen rum, niemand fühlte sich so wirklich zuständig und was die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Seit einiger Zeit gelten neue Regeln für ausgeliehene E-Scooter auf Wiens Straßen. | Foto: Alexander Mach/RMW
4

In Wien
Rund 17.000 Geldstrafen nach neuen Leih-E-Scooter-Regeln

Für falsch abgestellte E-Scooter muss man auf Wiens Straßen mit einer Strafe von 25 Euro rechnen. Insgesamt gab es rund 17.000 Geldbußen seit Anfang Juni - 6.000 davon nur im September. WIEN. Seit einiger Zeit gelten neue Regeln für ausgeliehene E-Scooter auf Wiens Straßen. Die neuen bzw. alten Verleiher Lime, Bird, Link und Voi müssen sich an diese halten. Dabei handelt es sich etwa um ein Parkverbot am Gehsteig, Abstellflächen, Sperrzonen und Nummernschilder. Alle Regeln findest du im...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
E-Bikes erobern nicht nur die Straßen und Wege unserer Städte und Gemeinden. Oft zieht es die Biker auch in die Wälder, was Waldbesitzern und Umweltschützern sauer aufstößt. | Foto: MeinBezirk.at
3

Handlungsbedarf
Radwegenetz in Villach Stadt und Land ausbaufähig

Vor allem in Hinblick auf den Boom der deutlich "flotteren" E-Bikes ist das Radwegenetz in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land ausbaufähig. VILLACH, VILLACH LAND. Auch in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land wächst die E-Bike-Community. "Dieser Trend ist da. Das sieht man auch bei den Verkaufszahlen. Und es ist auch gut, dass dank der steigenden Reichweite immer mehr Leute das Auto stehen lassen und auf elektrische Zweiräder umsteigen. Das Problem ist, dass die Infrastruktur in...

Die E-Scooter von TIER Mobility kann man bald auch in NÖ nutzen. | Foto: bildobjektiv, shutterstock
Aktion 2

Mobilität
Jetzt kommen die Leih-E-Scooter auch nach Niederösterreich

Bisher sind die Leih-E-Scooter vor allem in Großstädten verbreitet. Doch dabei bleibt es nicht, denn jetzt kommen die Roller auch nach Niederösterreich. NÖ. Für einen Testbetrieb von vorerst 12 Monaten kann das bereits in zahlreichen Städten erfolgreich installierte Leih-E-Scooter System von TIER Mobility demnächst in Kirchberg am Wagram und Gänserndorf getestet werden. Pilotprojekt von Radland NÖIn einem Pilotprojekt mit Radland NÖ und dem KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) werden die...

Das Unternehmen Lime erhofft sich mehr Abstellplätze für E-Scooter: "Wir würden es sehr begrüßen, wenn in Wien mehr Parkraum für Autos in Parkraum für Makromobilität umgewandelt wird. Damit würde man eine Infrastruktur für eine noch lebenswerte Stadt schaffen", sagte Sprecher Bodo von Braunmuhl. | Foto: Jonas Jacobsson / Unsplash
9

Verkehr
Zahl der E-Scooter-Unfälle und Anzeigen in Wien enorm gestiegen

Laut BezirksZeitung-Informationen gab es 2022 auf Wiens Straßen 81 Prozent mehr Unfälle mit E-Scooter-Beteiligung als im Vorjahr. Auch die Zahl der Anzeigen ist stark gestiegen. Ab Mai gibt es neue Regeln für Leih-E-Roller, Experten fordern das auch für private E-Scooter. WIEN. Sie wiegen zwischen sieben und 20 Kilogramm, bestehen hauptsächlich aus Kunststoff, Stahl oder Aluminium und haben zwei Räder. Und ihre Gefahr wird oft unterschätzt. Es geht um E-Scooter. Immer mehr der E-Zweiräder kann...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
WK Wien-Bezirksmanager Ehsan Ajdari (v.l.), WK Wien-Bezirksobfrau für Simmering Marie Louise Prinz, Initiator des Projekts Josef Witke, das Gewinnerteam (Sukhmani, Sude, Lea), Martina Huszar von der Polizei Simmering, BV Thomas Steinhart, Ivor Safar von Lime | Foto: Gerhard Weinkirn
Aktion 7

Simmering
Jugendliche gewinnen Plakatwettbewerb für E-Scooter-Regeln

Im Rahmen einer Infokampagne gestalteten Jugendliche Plakate für einen sicheren Umgang mit E-Scootern. Im Amtshaus am Enkplatz fand nun die Preisverleihung statt. WIEN/SIMMERING. Ist man in der Stadt unterwegs und will einmal schnell von A nach B gelangen, sind E-Scooter oft eine praktische Lösung. Insbesondere bei Jugendlichen erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Das Problem dabei: Viele Nutzer, egal ob Jung oder Alt, wissen nicht, welche Regeln es beim Fahren zu beachten gilt. Deshalb...

Besonders für ältere Menschen sind die achtlos abgestellten E-Scooter ein Hindernis.  | Foto: Julia Schmidt
2

Stadt plant Neuregelung
Fußgänger stolpern immer noch über E-Scooter

Willkürlich abgestellte Elektroroller sind in Wien seit ihrer Einführung eine gefährliche Stolperfalle, vor allem für ältere Menschen und Blinde. Der Blinden- und Sehbehindertenverband fordert daher laut ORF strengere Kontrollen. WIEN. E-Roller stehen in der Wiener Innenstadt meist mitten am Gehsteig und stellen eine Gefahr für Menschen mit Sehbehinderung dar. Seit mittlerweile vier Jahren macht der Blinden- und Sehbehindertenverband auf das Problem aufmerksam. Zum Beispiel anhand von Flyern,...

  • Wien
  • Patricia Hillinger

E-Scooter
Aufklärungsbedarf bei Verkehrsregeln

TIROL. Sie sind ein Phänomen, das in den letzten Jahren vermehrt aufgetreten ist: E-Scooter. Doch wie das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) kürzlich feststellte, besteht im Hinblick auf das Verhalten im Straßenverkehr bei den Nutzern großer Aufklärungsbedarf.  Fahren auf dem GehsteigWas besonders stark bei den Beobachtungen des KFV herausstach, war das verbotene Fahren der E-Scooter auf dem Gehsteig. Dies hat sich seit 2019, seit österreichweit einheitliche Regelungen zur Nutzung der...

Ismail Uygur, Brigitte Drabeck, Lukas Uitz, Tarik Mete, Sabine Helmberger, Robert Altbauer, Gerlinde Ecker traten mit den unterschiedlichsten Verkehrsmittel zur Challenge an.  | Foto: Kolarik

Vergleichsfahrt
UMFRAGE - Rad, Bus oder Auto: Politiker stellten sich Verkehrs-Challenge

Eine Challenge der besonderen Art: in der Stadt wurden die unterschiedlichen Verkehrsmittel von den Politikern getestet.  SALZBURG. Das Klimabündnis Salzburg organisierte gemeinsam mit der Radverkehrskoordination der Stadt Salzburg eine Verkehrs-Challenge. Diese fand im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt und lieferte eine Wettfahrt zwischen E-Bike, Fahrrad, Scooter, Öffis und Auto. Gestartet wurde gemeinsam am Mirabellplatz. Es galt möglichst schnell zu drei Stationen (zum Weltladen...

Der SPÖ-Politiker Wohlgemuth beruft sich bei seiner Kritik besonders auf Verkehrsexperten, die seit geraumer Zeit vor den Gefahren der E-Scooter warnen.  | Foto: Pixabay/KristofTopolewski (Symbolbild)

E-Scooter
Wohlgemuth fordert klare Rahmenbedingungen zur Nutzung

TIROL. Schon den ganzen Sommer über haben sich die E-Scooter in Tirol breit gemacht und so manch einer hat sich auf ihnen fortbewegt. Doch genauso lange wie sie in Betrieb sind, gibt es Kritik an den elektrischen Tretrollern. Auch Philipp Wohlgemuth sieht den Trend eher kritisch und fordert die Schaffung von Rahmenbedingungen, um mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer gewährleisten zu können.  Klare Rahmenbedingung gefordertDer SPÖ-Politiker Wohlgemuth beruft sich bei seiner Kritik...

Gemeinsames Üben ist auch auf zwei Rädern sehr wichtig.  | Foto: privat
1

Schulstart auf zwei Rädern
Die "Do's and Dont's" mit Scootern und Rädern im Straßenverkehr

Was Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr mit ihren einspurigen Fahrzeugen beachten müssen, hat der Arbö zusammengefasst. WIEN. Heute Montag, 2. September, startete im östlichen Österreich das neue Schuljahr. Viele Kids bestreiten den damit verbundenen Schulweg mit E-Scootern oder ihren Fahrrädern. Doch auch hier gelten Verkehrsregeln.  Um Schulkinder wie Eltern darüber zu informieren sind hier einige Regeln zusammengefasst: Regeln mit Scooter:Scooter oder ähnliche Fahrzeuge ohne...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Währen des großen Umzugs kann es zusätzliche Sperren geben | Foto: Kompan
1

Kirchtag fordert Einschränkungen
Keine Scooter oder Fahrräder!

Ab diesem Samstag gelten in Villach nicht nur für Autofahrer kirchtagsbedingte Sperren. Auch Radler sowie Scooterfahrer sind betroffen. VILLACH. Der 76. Villacher Kirchtag steht bevor. Am Sonntag erfolgt um 11.30 Uhr der traditionelle Bieranstich am Rathausplatz. Verbot für Fahrrad & ScooterUnd auch heuer wieder bringt die Brauchtumswoche einige Beschränkungen mit sich. Das gilt vor allem für den Verkehr. So ist ab Samstag, 27. Juli, um 14 Uhr das Radfahren und Scooter-Fahren in der...

Mit einer Co-Finanzierung von „klimaaktiv“ konnte der neue Scooter-Parkplatz vor der Volksschule Babenbergergasse realisiert werden. v.r.: Mike Zechner, Brigitte Primavesi, Hans Stefan Hintner, Roswitha Zieger, Gerhard Wannenmacher und Gerhard Puchegger. | Foto: Boeger

Verbesserungen bei der Babenberger Volksschule

BEZIRK MÖDLING. Zum Schulbeginn konnten sich die SchülerInnen und Eltern der Babenberger Musik-Volksschule mit Direktorin Brigitte Primavesi über einige Verbesserungen und Neuerungen freuen. So wurde ein brandneuer Scooter-Parkplatz eingerichtet, da immer mehr Kinder mit den flotten Rollern zum Unterricht kommen oder im Rahmen des Musik-Schwerpunktes der Schule ihre Scooter als Transportmittel für Blas- oder Streichinstrumente nutzen. Zur Präsentation des neuen Abstellplatzes, der auch mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.