Steuer

Beiträge zum Thema Steuer

AK Steuerspartag am 16. März in Kitzbühel

Experten helfen, bares Geld zu sparen KITZBÜHEL. Verschenken Sie kein Geld! Experten von AK und Finanzamt helfen beim Steuerausgleich. Nutzen Sie als AK-Mitglied dieses kostenlose Service und melden Sie sich gleich an für den Steuerspartag am Do, 16. 3., in der Bezirkskammer Kitzbühel unter der Hotline 0800/225522-2017 an. Achtung: Unterlagen und Ausweis für die PIN-Code-Vergabe nicht vergessen, falls die Arbeitnehmerveranlagung online durchgeführt werden soll. Beratung nur zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Polizei ertappt Zigarettenschmuggler aus Armenien. | Foto: Archiv Polizei

Polizei ertappt Zigarettenschmuggler aus Armenien

Beamte stellten bei einem Reisenden aus Armenien 28.200 unverzollte und unversteuerte Zigaretten sicher. Der Mann wollte mit dem Zug nach Paris reisen, um die Ware dort zu übergeben. SALZBURG (et). In einem Zug von Salzburg nach München fanden Polizeibeamten im Gepäck eines armenischen Reisenden 28.200 unverzollte und unversteuerte Zigaretten. Wie sich herausstellte, sollte der Mann die Zigaretten nach Paris bringen und dort gegen ein gewisses Entgelt an zwei "Unbekannte" übergeben. Darüber...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
NÖAAB-Landesgeschäftsführerin Bundesrätin Sandra Kern, NÖAAB-Bezirksobmann LAbg. Bgm. Hans-Stefan Hintner, AK-Vizepräsident Franz Hemm, ÖAAB-Bundesobmann Nationalrat August Wöginger und Kammerrat Peter Maschat. | Foto: NÖAAB

NÖAAB erfreut über automatische Steuerentlastung

BEZIRK. „Der ÖAAB hat für die Steuerreform gekämpft und die notwendige Entlastung erreicht. Damit die Beschäftigten die Steuerreform nicht wieder zurückzahlen, haben wir uns auch für die Abschaffung der schleichenden Steuererhöhung (kalte Progression) im Bund stark gemacht. Wir haben uns schließlich durchgesetzt: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden in Zukunft automatisch entlastet“, so ÖAAB-Bundesobmann Nationalrat August Wöginger. Ab 2019 werden nun die beiden ersten Steuertarifstufen...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: ASFINAG

Autobahn-Vignette: Ab 1. Februar 2017 gilt nur mehr Türkis!

Die aktuelle Vignette in Mandarin-Orange bleibt nur noch bis zum 31. Jänner 2017 gültig. „Wir empfehlen: rechtzeitig die Vignette besorgen und korrekt aufkleben. Das erspart Ärger und Terminstress“, so ASFINAG-Geschäftsführerin Gabriele Lutter. Ab 01. Februar 2017 muss ausschließlich Türkis geklebt sein. Die Vignette ist dieses Mal auch voller Innovationen: erstmals haben Kundinnen und Kunden über die Farbwahl einer Vignette entschieden. Und: wir machen die Vignette jetzt smart und interaktiv –...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4

Steuerberater kritisiert das "Gießkannen-Prinzip"

Der Imster Steuerberater und Rechtsexperte Martin Frötscher geht mit der nun beschlossenen "Investitionszuwachsprämie" hart ins Gericht. Nachdem der Ministerrat Ende Oktober ein Maßnahmenpaket zur Förderung privater Investitionen in Form eines Prämienmodells beschlossen hat, muss man auf zahlreiche Aspekte Rücksicht nehmen. "Die Prämie ist in zwei Abschnitte gestaffelt. Für Betriebe bis zu 49 Mitarbeiter wird ein Investitionszuwachs von 50.000 bis 450.000 Euro mit 15 Prozent gefördert. Betriebe...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Gernot Darmann und Kammerpräsident Katschnig nahmen Angelobung vor | Foto: Büro LR Darmann

Neue Steuerberater und Wirtschaftsprüfer für Kärnten

Österreichisches Steuersystem solle vereinfacht werden. Sieben neue Steuerberater wurden im Spiegelsaal der Landesregierung durch den zuständigen Landesrat Gernot Darmann und Peter Katschnig, den Landespräsidenten der Kammer der Wirtschaftstreuhänder angelobt sowie ein neuer Wirtschaftsprüfer beeidigt. „Ich gratuliere allen sehr herzlich und wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer weiteren beruflichen Tätigkeit. Sie sind ein wichtiger Partner unserer Unternehmen“, so Darmann. Vereinfachung des...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Salzburger tanken im EU-Vergleich lieber Diesel als Benzin

Ganze 79 Prozent der in Salzburg getankten Treibstoffmenge ist Diesel, österreichweit sind es 78 Prozent. SALZBURG (et). Statistisch wurden in Österreich pro Kopf 0,63 Tonnen Diesel im Vorjahr getankt, das ist nach Luxemburg der zweithöchste Wert in der EU. In Salzburg ist der Wert mit 1,1 Tonnen pro Einwohner fast doppelt so hoch wie im Österreichschnitt. Vor allem Transit-Lkw füllen hierzulande ihre Tanks auf, bevor sie zum Beispiel nach Deutschland weiter fahren. Die Folgen der Transit-Lkw...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
77 Prozent der in Kärnten getankten Treibstoffmenge ist Diesel | Foto: pixabay

Kärntner tanken viermal so viel Diesel wie Benzin

Steuerbegünstigung auf Diesel laut Verkehrsclub Österreich nicht gerechtfertigt In Kärnten sind 77 Prozent der getankten Treibstoffmenge Diesel, österreichweit 78 Prozent. Damit liegt Österreich deutlich über dem EU-Schnitt. Obwohl beim Verbrennen von Diesel mehr gesundheitsschädliche Stoffe entstehen, ist die Mineralölsteuer auf Diesel um 8,5 Cent pro Liter niedriger als auf Eurosuper. Für den Verkehrsclub-Österreich (VCÖ) ist diese Steuerbegünstigung nicht gerechtfertigt. Viele...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Anzeige

Steiner zu Steuer-Phantasien der SPÖ: „Nießl ist wie üblich auf einem Irrweg unterwegs“

„Die SPÖ stellt sich gegen Leistungsträger. Landwirte, Unternehmer und der Mittelstand werden sich bei Nießl schön bedanken, wenn sie eine neue Steuer zu bezahlen haben“, sagt Landesparteiobmann Thomas Steiner über die Steuer-Phantasien von Landeshauptmann Nießl. Immer wenn die SPÖ von Vermögenssteuern spricht, dann meint sie die Besteuerung von Eigentum. „Wir stellen uns schützend vor den Mittelstand. Die Sozialisten wollen Haus- und Wohnungsbesitzer, Unternehmer und Landwirte belasten, die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Seit der Wiedereinführung der Schaumweinsteuer 2014 ist der Sektkonsum in Österreich laut Angaben von Schlumberger um mehr als 20 Prozent zurückgegangen, | Foto: Schlumberger
1 4

Der Sekt-Konsum ist im Keller

Die Wetterkapriolen und damit einhergehende Ernteausfälle machten den österreichischen Sektherstellern heuer einen gewaltigen Strich durch die Rechnung. "Durch die Ernteeinbußen stiegen die Rohstoffpreise um 30 bis 40 Prozent", sagte Schlumberger-Chef Eduard Kranebitter bei einer Pressekonferenz. ÖSTERREICH. Einmal mehr kritisierte Kranebitter die Schaumweinsteuer. Seit der Wiedereinführung der Schaumweinsteuer 2014 sei der Sektkonsum in Österreich um mehr als 20 Prozent zurückgegangen, bei nur...

  • Wolfgang Unterhuber

Betriebsprüfung Aktuell – Wie und Was prüft die Finanz

Bei dieser Veranstaltung gehen wir auf die folgenden Themen ein: – Arten & Ablauf einer Betriebsprüfung – Aktuelle Schwerpunkte der Betriebsprüfung – Vorbereitung auf die Betriebsprüfung – Grenzen des Finanzstrafrechts Im Anschluss steht Ihnen das Team von Gutmann Consulting für Ihre Fragen zur Verfügung. Wir bitten um Anmeldung unter office@gutmann-consulting.at oder telefonisch unter +43 2623 72357. HIer geht es zur Veranstaltung Wann: 23.11.2016 18:30:00 Wo: Gutmann Consulting Steuerberatung...

  • Steinfeld
  • Alexander Gutmann
Anzeige
Birgit Priklopil: Bei Steuerfragen ist sie die richtige Ansprechpartnerin | Foto: zvg

Bei steuerlichen Fragen: Birgit Priklopil

Damit Sie sich auf das konzentrieren, was Sie gut können: „Geld verdienen!“ FRAUENKIRCHEN. Birgit Priklopil unterstützt Sie professionell und zuverlässig mit dem, was sie gut kann: Das Steueroptimum ihrer Kunden zu realisieren. "Deshalb übernehme ich für Sie sämtliche Arbeiten im Zusammenhang mit der Buchhaltung und Steuerberatung – von der Belegsortierung angefangen bis zu einem fertigen Jahresabschluss der bei Banken, dem Finanzamt und dem Firmenbuch eingereicht werden kann!"...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Bezirksblätter Neusiedl
Foto: Stefan K_ber/Fotolia

Handy am Steuer: Vier Verletzte

NEUKRICHEN. Weil eine Autolenkerin in Neukirchen während der Fahrt mit dem Handy telefonierte, geriet sie auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem Pkw. Die 33-Jährige aus Moosbach lenkte am Montagnachmittag, 12. September, ihren Pkw auf der B156, Lamprechtshausner Landesstraße Richtung Handenberg. Im Gemeindegebiet von Neukirchen dürfte sie mit ihrem Handy telefoniert haben. Sie geriet dabei auf die linke Fahrbahnseite und stieß erst seitlich gegen den entgegenkommenden Pkw, gelenkt von...

  • Braunau
  • Lisa Penz
14 1

Ab wann muss man als Journalist hinsehen?

Trinkt ein Feuerwehrkommandant einen über den Durst und baut einen Unfall, ist Feuer am Dach. Vor allem, wenn Reporter über den unrühmlichen Vorfall berichten. "Journalist Terrorist" stellt ein glühender Verteidiger des Feuerwehrlers am Höhepunkt seines schriftstellerischen Ergusses auf facebook fest. Die "heilige Kuh" Feuerwehr scheint für Kritik tabu. An dieser Stelle sei klargestellt: dieser eine Feuerwehrmann steht nicht für all die braven Feuerwehrmänner. Aber er hat dem guten Ansehen der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Negativsteuer nicht verschenken!

Teilzeitbeschäftigte, Lehrlinge oder auch FerialpraktikantInnen, die keine Lohnsteuer abführen müssen, haben Anspruch auf bares Geld vom Finanzamt und können sich bei der Arbeitnehmerveranlagung bis zu € 450,-/Jahr zurückholen. Der „Steuerausgleich“ kann bis zu 5 Jahre im Nachhinein - also 2016 noch bis ins Jahr 2011 zurück - beantragt werden. Voraussetzung ist, dass Sozialversicherungsbeiträge geleistet wurden. Für die Berechnung der Negativsteuer gilt eine einfache Formel: 20% der geleisteten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau

Steigende Bedeutung von E-Cars

Stetig an Bedeutung gewinnen in der individuellen Mobilität laut Frötscher die emissionsfreien Fahrzeuge. Diese sind energieeffizient, leise und sie verursachen weder Feinstaub noch Abgase. „Deshalb wäre es unerlässlich, Fahrzeuge dieser Art in den betrieblichen Fuhrpark zu integrieren. Es gibt eine Umsatzsteuergutschrift von 20 Prozent des Kaufpreises, Dienstnehmer können Fahrzeuge dieser Art gratis benutzen. Auffällig ist freilich, dass Bund, Land und Gemeinden ihre Vorbildfunktion auf dieser...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das Auto geriet auf die Gegenfahrbahn und krachte gegen einen Holzzaun. | Foto: ZOOM-Tirol
3

Nach mehreren Tagen ohne Schlaf: 18-Jährige am Steuer eingenickt

Unfall nach Sekundenschlaf in Kufstein – 17-jährige Beifahrerin unbestimmten Grades verletzt. WÖRGL. Am Sonntag um 03.15 Uhr fuhr eine 18-jährige Deutsche mit ihrem Auto auf der B171 in Kufstein in Fahrrichtung Wörgl. Auf dem Beifahrersitz befand sich eine 17-jährige Freundin aus Österreich. Nach eigenen Angaben schlief die Lenkerin kurz ein, geriet mit ihrem Auto auf die Gegenfahrbahn und prallte gegen den Holzzaun eines Wohnhauses. Durch den Aufprall öffneten sich beide Airbags, die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Flörl
4

Privatvermieter werden steuerfit

FÜGEN (red). Steuerreform und Registrierkassenpflicht sind auch bei den Tiroler Privatvermietern ein großes Thema. Bei einem Seminar in Fügen, organisiert von Bezirksobfrau Maria Flörl, informierten sich mehr als 100 Vermieterinnen und Vermieter über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen. Großes Interesse Der Andrang war groß, die Räumlichkeiten der Sichtbar in Fügen bis auf den letzten Platz gefüllt. Ende April trafen sich über 100 Mitglieder des Tiroler Privatvermieterverbandes zum Seminar....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Familie Frommhund und Köfinger aus Prinzersdorf ließ sich von der Arbeiterkammer Niederösterreich beim Lohnsteuerausgleich unterstützen. V.l.n.r. Vorne: Berater Erich Tröstl, Familie Frommhund und Köfinger; hinten: Bezirksstellenleiter Andreas Windl, AK Niederösterreich-Präsident Markus Wieser, Steuerexpertin Dominique Feigl. | Foto: Mario Scheichel

AKNÖ-Steuersparwoche: 2.827 holen sich in St. Pölten Tipps für den Steuerausgleich

ST. PÖLTEN (red). "Jährlich bleiben in Niederösterreich viele Millionen Euro, die eigentlich den Arbeitnehmern gehören, beim Finanzamt liegen", so Arbeiterkammer NÖ-Präsident Markus Wieser. Die AKNÖ-Mitglieder aus St. Pölten bekommen nun Unterstützung, um nicht auf ihr Geld verzichten zu müssen. 2.827 Termine wurden für die Steuersparwochen in St. Pölten, die bis zum 28. Mai laufen, vergeben. "Es freut mich, dass unser Service so gut angenommen wird", so Andreas Windl, Chef der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Thorben Wengert / pixelio.de

Aktionstag Familie und Steuer - Steuerausgleich lohnt sich für Familien!

Österreichs Eltern lassen jedes Jahr viel Geld beim Finanzamt liegen. Geschätzte 220 Millionen Euro, die für den Kinderfreibetrag und die steuerliche Absetzbarkeit der Betreuungskosten reserviert sind, werden nicht zurück gefordert. Am Donnerstag 12. Mai 2016 bietet der Katholische Familienverband ein besonderes Service an: Speziell für Familien gibt es kostenlose Beratung, wie sie sich ihr „Familien-Steuergeld“ zurückholen können. Information die sich "auszahlt" „Vielen Familien fehlt im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig

Steuerspartag in der AK Kitzbühel

77 Mitglieder ließen sich beim Steuerspartag von Experten persönlich beraten. KITZBÜHEL (navi). Viele Menschen möchten ihr hart erarbeitetes Geld nicht verschenken und nützen die AK-Steuerspartage. Auch in Kitzbühel konnten die Experten von AK und Finanzamt zahlreichen Ratsuchenden helfen, ihre zu viel bezahlte Steuer rechtzeitig zurück zu fordern. Eine Arbeitnehmerveranlagung kann bares Geld bringen, durchschnittlich bis zu 360 Euro pro Person und Jahr. Beim 9. Steuerspartag in der AK...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
AK OÖ: Kostenloser Zugang zum eigenen Einkommen muss außer Frage stehen, denn Gehaltskonten ermöglichen u. a. auch den Arbeitgebern, Löhne und Gehälter ohne zusätzliche Aufwände und hohe, kostspielige Bargeldbestände abzuwickeln! Fotoillustration: Ivica S
9 9

Kostenloser Zugang zum eigenen Einkommen muss außer Frage stehen!

Rechtlich wird es zwar noch Jahre dauern, bis die Frage endgültig und restlos geklärt ist, trotzdem kocht die Diskussion rund um sie wieder hoch: Dürfen Banken eine Bankomatgebühr verlangen oder nicht? Nein, sagt die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) und dementsprechend will sie alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen, um ein für allemal klarzustellen, dass alle, die ein Konto besitzen, auch völlig kostenlos auf ihr Einkommen zugreifen können! Gehaltskonten ermöglichen auch den...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Hana Falzarano mit Sohn Alexander, Präsident Markus Wieser, Bezirksstellenleiter Günter Kraft und Expertin Angelika Bukac . | Foto: AKNÖ
2

Tulln: AK holt halbe Million für Mitglieder zurück

Steuerreform entlastet Klein- und Mittelverdiener TULLN (red). Die AK-Mitglieder im Raum Tulln haben mit Hilfe der AK Niederösterreich ihren Steuerausgleich gemacht. Bei 850 Terminen für die Steuersparwochen konnten sie eine Steuergutschrift von insgesamt 506.754 Euro erreichen. „Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen sich jeden Cent, den sie zu viel Steuer bezahlt haben, vom Finanzamt zurückholen. Das ist vor allem angesichts der permanent steigenden Lebenshaltungskosten wichtig“,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ):  Panama - Papiere bestätigen  unsere Kritik am System der organisierten Steuervermeidung und Steuerhinterziehung namens Steueroasen*
4

Panama - Papiere bestätigen Kritik der Arbeiterkammer OÖ am System der organisierten Steuervermeidung und Steuerhinterziehung namens Steueroasen!*

Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) kritisiert eigener Meinung nach seit langem schon das System der organisierten Steuervermeidung und Steuerhinterziehung, welches mit Hilfe von Steueroasen in aller Welt abgewickelt wird und den Staaten hunderte Milliarden an Steuereinnahmen entzieht. Die jetzt aufgetauchten Panama-Papiere bestätigen demnach diese Kritik eindrucksvoll. Die AK OÖ ist dementsprechend davon überzeugt, dass wir nicht erst seit den Enthüllungen eines internationalen...

  • Linz
  • Ivica Stojak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.