"Caroo" startet Carsharing mit Elektroautos

Ein Renault Zoe aus der Caroo Flotte an der Ladestation. | Foto: Caroo Mobility GmbH/ Nico Prugger
2Bilder
  • Ein Renault Zoe aus der Caroo Flotte an der Ladestation.
  • Foto: Caroo Mobility GmbH/ Nico Prugger
  • hochgeladen von Davina Brunnbauer

ALSERGRUND. In Wien wird es bald eine umweltfreundliche Carsharing-Alternative geben: Ab Herbst wollen die vier Vorarlberger Gründer des Start-ups "Caroo" E-Autos anbieten. Zur Finanzierung der rein elektrischen Fahrzeugflotte hat das Wiener Jungunternehmen eine Crowdfunding-Kampagne ins Leben gerufen, die noch bis Mitte August läuft. Derzeit stehe man bei rund 200.000 Euro, erzählt Co-Founder und Geschäftsführer Leroy Hofer. Das Geld diene nun dazu, um die Fahrzeuge anzuschaffen. Für das erste Jahr möchte man mit 50 E-Autos starten. Zusätzlich müsse man die Flotte mit der Carsharing-Hardware ausrüsten, damit die Fahrzeuge mit der dazugehörigen App am Handy geöffnet werden können.

Auch die Parkplatzkosten würden einen großen Teil der Kosten ausmachen. Für das Geschäftsmodell sei das unerlässlich, sagt Hofer, denn geplant sei, dass man die Autos von "Caroo" im gesamten Gebiet der inneren Bezirke und in bestimmten Teilen außerhalb des Gürtels abstellen könne. "Fahren kann man aber in der ganzen EU, da gibt es keine Restriktionen. Man kann zum Beispiel für einen Tagesausflug ein Auto nehmen und nach Prag fahren, man muss es dann einfach wieder im Geschäftsgebiet abstellen.“

300 Kilometer Reichweite

Wie weit die E-Autos mit einem vollen Stromtank kommen, hängt vom Modell und der Temperatur ab. „Bei den Temperaturen, wie wir sie derzeit haben, kommen die Autos unglaublich weit, mit dem Renault Zoe etwa 320 Kilometer. Bei einer Durchschnittstemperatur von 20 Grad sind es rund 270 Kilometer, im Winter muss man durch das Heizen dann einiges abziehen“, erklärt Hofer. Je nach Beladung würden auch die anderen Autos der Flotte auf etwa 200 bis 300 Kilometer Reichweite kommen. Für den Gebrauch in der Stadt oder Tagesausflüge sei das durchaus ausreichend. „Die meisten Fahrten im Stadtgebiet sind Kurzfahrten, rund acht bis zehn Kilometer weit.“
Servicemitarbeiter sorgen dafür, dass die E-Autos immer aufgeladen sind. Den Strom nimmt man aus den öffentlichen Ladestationen von Wien Energie. Derzeit gibt es pro Bezirk zehn Ladepunkte. „Das reicht locker, um eine Flotte von 50 Autos regelmäßig zu betanken“, meint Hofer. Es gebe noch nicht so viele E-Autos in Wien, daher seien die Ladestationen zurzeit großteils frei. Ein Ladevorgang dauert drei Stunden. Diese "tote Zeit" will man auch dazu nutzen, um die Fahrzeuge zu reinigen.

Mit Umwelt-Auszeichnung

Das Ziel der "Caroo"-Gründer ist es, das ressourcenschonende Konzept des Carsharings durch Elektromobilität noch umweltfreundlicher zu machen. Dafür wurde das Start-up von "klimaaktiv", einer Initiative des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus, für Kompetenz im Klimaschutz ausgezeichnet. Pro Jahr sparen 50 E-Carsharing-Autos 281 Tonnen CO₂ ein. Schon jetzt werden die verschiedenen Tarife online angeboten. Weitere Informationen gibt es unter www.caroo.at

Ein Renault Zoe aus der Caroo Flotte an der Ladestation. | Foto: Caroo Mobility GmbH/ Nico Prugger
Ein Renault Zoe aus der Caroo Flotte an der Ladestation. | Foto: Caroo Mobility GmbH/Nico Prugger
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.