E-Mobilität

Beiträge zum Thema E-Mobilität

E-Mobilität
Taufkirchen zeigt, wie Mobilität von morgen geht

Am Samstag, 13. September 2025, lädt die Bilger-Breustedt Mittelschule in Taufkirchen an der Pram zum „Erlebnis E-Mobilitätstag“. Die Veranstaltung bietet Einblicke in grundlegende Aspekte der Elektromobilität ebenso wie in weiterführende Themen rund um Strominfrastruktur und Batterierecycling. TAUFKIRCHEN/BEZIRK SCHÄRDING. Die Veranstaltung wird von den Gemeinden des Bezirks Schärding, der Stadt Schärding und dem Bezirksabfallverband organisiert und vereint regionale Akteure aus Wirtschaft,...

Zehn vollelektrische Doppelstockbusse sind bereits im täglichen Einsatz, bis Ende 2025 soll die gesamte Flotte auf 16 E-Fahrzeuge erweitert werden. | Foto: Tobias Holzer
4

Sightseeing
E-Flotte der Wiener "Hop-On Hop-Off"-Busse wird erweitert

Die Elektromobilität in Österreich gewinnt weiter an Fahrt: In Wien sind bereits die ersten "Hop-On Hop-Off"-Sightseeingbusse elektrisch unterwegs. Gleichzeitig kündigt das Programm "eMove Austria" eine neue Förderrunde mit mehr als 80 Millionen Euro an. ÖSTERREICH/WIEN. Viele Touristinnen und Touristen, die Wien schon mal besucht haben, sind bereits mit ihnen gefahren – und auch für die Wienerinnen und Wiener gehören sie längst zum gewohnten Stadtbild: die "Hop-On Hop-Off"-Busse. Täglich...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Seit Kurzem ist das E-Bike-Sharing mit Rädern von Dott in Betrieb. Dank elektrischer Unterstützung ermöglichen die Räder komfortables und entspanntes Fahren mit wenig Kraftaufwand und viel Fahrspaß. Im Bild: Stadtwerkedirektor DI Ronald Schindler, GR.in Mag. Susanne Sinz, Bürgermeister Kurt Wallner, Martin Skerlan (Fa. Dott), Valentina Knoll (ÖBB) (v. l.)

 | Foto: Armin Russold
1 3

Neues Sharing-Angebot für Leoben
E-Bikes starten als Teil der E-Mobilität

Die Stadtwerke Leoben und ÖBB 360° erweitern das existierende Sharing-Mobilitätsangebot für alle Menschen in Leoben um 40 E-Bikes im Vollausbau. LEOBEN. Neben dem bereits etablierten Rail&Drive Carsharing mit E-Autos und dem E-Scooter-Sharing gibt es seit dem Frühjahr auch E-Lastenräder in Leoben. Diese sind ideal für Ausflüge oder größere Einkäufe und können ebenfalls über die Wegfinder-App ausgeliehen werden. Seit Kurzem ist nun auch das E-Bike-Sharing mit Rädern von Dott in Betrieb. Die...

Der "Parkplatz der Zukunft" am Tivoli startet den Betrieb. Im Bild: Stadtwerkedirektor Ronald Schindler, Bürgermeister Kurt Wallner, Marko Jochen und Michael Braunsberger (v. l.) | Foto: Armin Russold
3

Leoben fördert E-Mobilität
"Parkplatz der Zukunft" geht in Betrieb

Am Tivoli in der Grünen Zone ist eine innovative Anlage entstanden, die nicht nur Schatten spendet, sondern auch sauberen Strom für 14 E-Autos liefert – produziert direkt vor Ort durch modernste Glas-Glas-Module.  LEOBEN. Der innovative „Parkplatz der Zukunft“, der Carport und Photovoltaik-Anlage miteinander verbindet, wurde in Betrieb genommen. Das Projekt der Stadtwerke Leoben befindet sich am Tivoli in der Grünen Zone, in der Nähe des LKH Hochsteiermark. Der besondere Vorteil dieser Anlage:...

Verkehrsminister Peter Hanke | Foto: Martin Baumgartner
1 8

Bundesminister Peter Hanke
Elektro-Power und Bahn statt Verbote

Für mehr Klimaschutz lehnt Verkehrsminister Peter Hanke zwar ein Verbot von Kurzstreckenflügen innerhalb Österreichs und Tempo 100 auf Autobahnen ab. Mit der Initiative "eMove Austria" will er jedoch den Ausbau von Schnellladestationen fördern, sodass bis 2030 95 Prozent der Bevölkerung innerhalb von zehn Kilometern eine Station erreichen können: "Wir setzen ein klares Zeichen für den Ausbau der E-Mobilität", so Hanke im Gespräch mit MeinBezirk.  ÖSTERREICH. Wir treffen Verkehrsminister Hanke...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Christian Hecher (Bürgermeister Bad Bleiberg), Landesrätin Sara Schaar (Naturparkreferentin Land Kärnten), Landeshauptmann-Stv. Martin Gruber (Straßenbaureferent Land Kärnten), Johannes Hörl (Geschäftsführer Villacher Alpenstraßen GmbH) und Sarah Katholnig (Vizebürgermeisterin Stadt Villach und Naturpark-Referentin)(v.l.) | Foto: Oskar Höher und Franz Neumayr
3

Naturpark Dobratsch
Kurs bestätigt: Hörl bleibt Kapitän der Alpenstraße

Die Wiederbestellung von Dr. Johannes Hörl als Geschäftsführer der Villacher Alpenstraßen GmbH ist mehr als ein Vertrauensbeweis. Im Interview spricht der erfahrene Infrastrukturmanager über neue Projekte, Nachhaltigkeit, Besucherfeedback und die Zukunft der Alpenstraße zwischen Naturpark und touristischer Attraktion. VILLACH. Die Villacher Alpenstraße ist weit mehr als eine einfache Mautstraße: Sie ist ein Erlebnisraum, ein Wirtschaftsfaktor, ein Naturlehrer. Seit 2013 steht Dr. Johannes Hörl...

Mit den E-Ladestationen auf dem Hofer Parkplatz in Leoben geht das Laden künftig ruck-zuck. Ermöglicht wird dies dadurch, dass die Ladestationen sich mittig zwischen den Parkplätzen befinden.  | Foto: Klaus Pressberger
3

E-Mobilität
Hofer baut Ladeinfrastruktur in Leoben weiter aus

Hofer und die Energie Steiermark treiben den Ausbau der Ladeinfrastruktur auch in unserer Region voran. Anfang August wurde österreichweit der 1.000. Parkplatz mit E-Ladestation in Betrieb genommen – Ziel ist das flächendeckende Schnellladen beim Einkauf. LEOBEN. In den Leobener Hofer-Filialen – und künftig an allen geeigneten Standorten – sollen zwei bis sechs Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 150 kW DC bereitstehen. Das „kW DC“ steht dabei für Kilowatt Gleichstrom. Bei diesem...

Von links: Michael Kaltenbacher (Projektleitung Leitungsbau Salzburg Netz GmbH), Milan Lazic, Vize-Bürgermeister Bernhard Thalmayr, Herwig Struber, Christina Staude, Johannes Walsberger und Thomas Gruber (Projektleiter Umspannwerke Salzburg AG). | Foto:  Salzburg Netz GmbH
3

Geplante Inbetriebnahme 2027
Baustart für das Umspannwerk in Anthering

Anfang dieser Woche starteten zwischen der Landesstraße B156 und der Lokalbahnhaltestelle Anthering die Bauarbeiten zum neuen Umspannwerk. ANTHERING, SALZBURG. Mit einer geplanten Bauzeit von rund zwei Jahren soll das Umspannwerk in Anthering nach Fertigstellung die Versorgungssicherheit im Raum Flachgau weiter erhöhen. Ferner soll die Abdeckung des steigenden Leistungsbedarfs, der unter anderem durch Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen und E-Mobilität entsteht, sichergestellt werden. Umbau der...

Im Ladestelleverzeichnis werden alle Ladepunkte aufgelistet, wie hier in Tamsweg | Foto: meinbezirk.at/lungau
4

Ladestellenverzeichnis
Lungau bietet viele Ladepunkte für E-Autos

Ein aktuelles Update des Ladestellenverzeichnis der E-Control bringt neue Services für E-Mobilistinnen und E-Mobilisten. Der Lungau ist demnach mit überdurchschnittlich vielen öffentlichen Ladepunkten ausgestattet. LUNGAU. Wie aus einer kürzlich Veröffentlichten Aussendung der Energie-Control Austria (E-Control) hervorgeht, seien die Informationen im neuen Ladestellenverzeichnis für E-Autofahrerinnen und E-Autofahrer deutlich erweitert worden. Es biete nun in ganz Österreich aktuelle Angaben...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Sommerurlaub mit dem E-Auto? Dann heißt es: gut planen – und am besten ohne lange Suche nach freien Ladepunkten, auch nicht in Graz-Umgebung. | Foto: Emma Smith/Unsplash
4

Graz und Graz-Umgebung
Neue Services für E-Mobilität in der Urlaubszeit

Wer mit dem E-Auto in den Sommerurlaub startet, will gut vorbereitet sein – und dabei nicht lange nach freien Ladepunkten suchen müssen, auch nicht im Bezirk Graz-Umgebung. GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. Pünktlich zur Reisezeit haben das Energieministerium und die E-Control ihr digitales Servicepaket für Elektrofahrerinnen und -fahrern deutlich ausgebaut. Das aktualisierte E-Ladestellenverzeichnis bringt Transparenz, Komfort – und sorgt für eine reibungslose Fahrt durch Österreichs Ladelandschaft. Per...

Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der E-Control, und Elisabeth Zehetner, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus bei einer Vor-Ort-Premiere des erweiterten Ladestellenverzeichnisses. | Foto: BMWET/Noisternig
3

Umfassendes Update
1.500 E-Ladestationen in Tirol umfangreich abrufbar

Bald sind 1.500 öffentlich zugängliche Ladestellen in Tirol, davon 526 in den Bezirken Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land und 93 im Bezirk Schwaz abrufbar. Die E-Mobilität wird stetig ausgebaut und für Autofahrende attraktiviert. TIROL. Das Verzeichnis für öffentlich zugängliche Ladestellen sowie der Lade-Tarifkalkulator der E-Control haben ein umfassendes Update bekommen. Das Verzeichnis zeigt nun die Verfügbarkeit von öffentlich zugänglichen Ladepunkten (frei oder besetzt), die Ladepreise...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Die beliebtesten Pkw-Marken der Innsbruckerinnen und Innsbrucker bei Neuzulassungen sind VW, BMW und Skoda, bei den Gebrauchtwagen VW, BMW und Mercedes. (Symbolbild) | Foto: Lawugger
3

Pkw Statistik
Innsbruck steht bei Neuwagen auf VW, BMW und Mercedes

Die Pkw-Dichte ist in Innsbruck in den Gewerbegebieten (Firmen-Pkw) und in den Hanglagen hoch. 2024 waren bei den Neuwagen die beliebtesten Pkw-Marken der Innsbruckerinnen und Innsbrucker VW, BMW und Skoda, bei den Gebrauchtwagen VW, BMW und Mercedes. Die Anzahl der neuen E-Pkw ist auf einen Höchstwert angestiegen. INNSBRUCK. 3.677 Pkw-Neuzulassungen gab es in Innsbruck im Jahr 2024. Bei den Pkw-Neuzulassungen liegen die Marken VW, BMW und Skoda an der Spitzen. Die deutschen Marken (VW, BMW,...

Mit dem wachsenden Interesse an E-Mobilität reagiert die Wirtschaftskammer Wien (WKW) auf den steigenden Informationsbedarf ihrer Mitglieder. (Symbolbild) | Foto: Michael Marais/Unsplash
4

KMU in Wien
Neuer Onlineratgeber für E-Mobilität der Wirtschaftskammer

Elektromobilität leicht gemacht: Die Wirtschaftskammer Wien unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit einem neu gestalteten Online-Ratgeber beim Umstieg auf E-Mobilität – und so funktioniert es. WIEN. Mit dem wachsenden Interesse an E-Mobilität reagiert die Wirtschaftskammer Wien (WKW) auf den steigenden Informationsbedarf ihrer Mitglieder und präsentiert ihren umfassend überarbeiteten Online-Ratgeber zur Elektromobilität. Die Plattform richtet sich laut WKW speziell an kleine und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Dokumentation „Ein nationales Monument – 90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße“ beleuchtet, wie der Spagat zwischen dem Schutz der einzigartigen Alpenlandschaft und den Anforderungen des Massentourismus gelingen kann. | Foto: ORF Salzburg
4

Doku aus Salzburg am 13. Juli
„Ein nationales Monument“ feiert 90 Jahre

Das ORF-Landesstudio Salzburg präsentiert am Sonntag, dem 13. Juli, in „Österreich Bild am Sonntag“ die Dokumentation „Ein nationales Monument – 90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße“. Die Sendung widmet sich der faszinierenden Geschichte und der aktuellen Bedeutung einer der berühmtesten Passstraßen der Welt. SALZBURG. Die Großglockner Hochalpenstraße wurde am 3. August 1935 eröffnet und gilt seither als technisches und landschaftliches Meisterwerk Österreichs. Fünf Jahre dauerte der Bau...

Die Zahl der neu zugelassenen Elektro-Pkw ist im Burgenland im ersten Halbjahr 2025 um 38 Prozent auf 1.012 gestiegen. | Foto: Kasto/Panthermedia
3

Halbjahresbilanz
Elektroauto-Verkäufe im Burgenland auf Rekordhöhe

Bei den Neuzulassungen von vollelektrischen Pkw zwischen Jänner und Juni 2025 zeigt sich innerhalb des Bundeslandes ein deutliches Nord-Süd-Gefälle. WIEN. Die Zahl der neu zugelassenen E-Pkw ist im Burgenland ist im ersten Halbjahr 2025 um 281 Exemplare bzw. um 38 Prozent auf 1.012 gestiegen. "So viele wie noch nie im ersten Halbjahr", teilte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mit Verweis auf Daten der Statistik Österreich mit. Der Anteil der Elektro-Pkw an den Neuwagen sei von 18 auf rund 23...

Das Projekt "Regenwasser-Be-Halteregion Thaya“ holt den Neptun-Wasserpreis Landessieg. Ziel des Projekts "Regenwasser-Be-Halteregion Thaya" ist es, Regenwasser möglichst lange in der Region zu halten und nachhaltig zu nutzen.(Symbolbild) | Foto:  PublicDomainPictures/pixabay
9

Nachrichten in NÖ
Landessieger, Eintrittsverweigerung & Zugausfälle

Du möchtest wissen, was die wichtigsten Meldungen des heutigen Tages (9. Juli) waren? MeinBezirk hat die Top-News für dich zusammengefasst - klick dich einfach durch: Wenn der BH zur Eintrittsbarriere wird Schmusekater Knuffel sucht liebevolles Zuhause E-Müllsammelfahrzeug künftig im Stadtgebiet unterwegs Kirchen-Immobilie ist schwer sanierungsbedürftig Ardagger - Hier wächst eine starke Zukunft Drei neue Direktorinnen für Pflege- und Betreuungszentren Projekt zur Regenwassernutzung holt NÖ...

Online-Voting läuft ab sofort
Hofmann & Neffe für VCÖ-Mobilitätspreis nominiert

Großer Erfolg für Oberösterreich beim VCÖ-Mobilitätspreis: Sieben Projekte aus unserem Bundesland sind nominiert – eines davon aus der Region Enns, genauer gesagt aus St. Florian. Das Online-Voting läuft bis 20. Juli. Ö/OÖ. Oberösterreich zählt zu den großen Gewinnern der ersten Juryrunde beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Österreich. Gleich sieben Projekte aus dem Bundesland wurden von einer Fachjury nominiert und stehen ab sofort im bundesweiten Online-Voting unter vcoe.at/voting. Damit...

  • Enns
  • MeinBezirk MeineRegion Enns
Elektroautos verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen Rekordanstieg von 42,2 Prozent bei den Neuzulassungen in Österreich. | Foto: kasto/panthermedia
3

Österreich
E-Autos boomen - 42 Prozent mehr Neuzulassungen

Der österreichische Automarkt erlebt einen historischen Wandel: Erstmals überschreiten alternative Antriebe die 59-Prozent-Marke bei Pkw-Neuzulassungen. Während Elektroautos und Hybridfahrzeuge drastisch zulegen, brechen konventionelle Motoren regelrecht ein, wie eine Auswertung von Statistik Austria zeigt. ÖSTERREICH. Die Zahlen aus dem ersten Halbjahr 2025 sprechen eine klare Sprache: 143.051 Personenkraftwagen wurden neu zugelassen – ein Plus von 5,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 31.534...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
In Kematen lud die Raiffeisenbank Tirol Mitte West zum Frühstück ein.  | Foto: meinBezirk
9

E-Mobilität
Impulse aus Kematen beim Raiffeisen Unternehmerfrühstück

Beim Unternehmerfrühstück der Raiffeisenbank Tirol Mitte West ging es nicht nur um Müsli, sondern vor allem um die Mobilität der Zukunft – praxisnah, verständlich und gut vernetzt. KEMATEN. Cappuccino, Croissant und clevere Mobilitätslösungen: Die Raiffeisenbank Tirol Mitte West lud ins Baupuls Kematen – und zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer folgten dem Ruf zum Frühstück. Im Fokus: Elektromobilität und wie man sie effizient finanziert. E-Mobilität verstehenÖAMTC-Experte Andreas...

Flotte aufgerüstet: Das neue Angebot ist Teil eines bis Herbst 2026 laufenden Pilotprojekts | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
4

Leihrad-Offensive
WienMobil-Flotte wird um 300 E-Bikes erweitert

Die Wiener Linien erweitern ihr Sharing-Angebot: Ab Montag, 7. Juli, stehen erstmals 300 E-Bikes zur Ausleihe bereit. Das neue Angebot ist Teil eines bis Herbst 2026 laufenden Pilotprojekts. So findest du die E-Räder in der App. WIEN. Die Wiener Linien rüsten ihre WienMobil-Flotte auf: Ab 7. Juli 2025 wird das Leihrad-Angebot erstmals um 300 E-Bikes erweitert. Die elektrischen Räder sind Teil eines Pilotprojekts, das bis Oktober 2026 läuft. Nutzerinnen und Nutzer können die silbergrauen E-Bikes...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am Verkehrsknotenpunkt St. Michael in der Obersteiermark entsteht in den kommenden Monaten der erste große „E-Ladehub“ der Energie Steiermark. | Foto: Energie Steiermark
4

Ultraschnelle Ladeplätze
St. Michael wird Drehscheibe für E-Mobilität

In der Obersteiermark beginnt eine neue Ära der Elektromobilität: Die Energie Steiermark errichtet am Verkehrsknotenpunkt St. Michael ihren ersten großen E-Ladehub – ein zukunftsweisendes Infrastrukturprojekt, das noch 2025 in Betrieb gehen soll. ST. MICHAEL IN OBERSTEIERMARK. Für 4,3 Millionen Euro werden zehn neue Hyper-Charger-Stationen für ultraschnelle Ladung in St. Michael errichtet. Geplant sind zehn Ladepunkte mit bis zu 300 Kilowatt Leistung, ergänzt durch eine moderne...

Der Ausbau der E-Ladestationen nimmt Fahrt auf: Bürgermeister Josef Karbon kündigt die Errichtung neuer Ladeinfrastruktur rund um das Gemeindeamt und beim MPreis an. | Foto: Kirchebner
6

Ausbau
Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Rum wird erweitert

Trotz wachsender E-Mobilität hinkt die Ladeinfrastruktur in Teilen von Rum hinterher – nun fordern die Rumer Grünen einen Ausbau für das Zentrum der Gemeinde. RUM. Die Elektromobilität in Österreich bleibt weiter auf Wachstumskurs. Laut dem Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) und Statistik Austria waren mit Ende Mai 2025 bereits 225.048 rein elektrisch betriebene Pkw auf Österreichs Straßen unterwegs. Doch der Ausbau der Ladeinfrastruktur hinkt in vielen Regionen noch hinterher. Die...

Beim großen E-Mobilitätstag am Leobener Hauptplatz präsentierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verkehr und Wirtschaft den neuen E-Bus, auf den die Stadtwerke ihre Busflotte umrüsten werden. Gestaltet hat ihn Katja Angerer (Mitte) von der HLW Leoben.  | Foto: Armin Russold
11

Neuer Stadtbus eCitaro
E-Mobilität wird in Leoben groß geschrieben

Am Leobener Hauptplatz wurde am Montag das Thema E-Mobilität in all seinen Facetten präsentiert. Drei neue vollelektrischen Stadtbusse für den innerstädtischen Linienverkehr wurden präsentiert. Für den innovativen Look eines Busses sorgte mit Katja Angerer eine Schülerin der HLW Leoben. LEOBEN. "Die Mobilitätswende beginnt vor Ort: mit engagierten Gemeinden, innovativen Partnern und mutigen Entscheidungen", betonte die dritte Landtagspräsidentin Helga Ahrer beim großen E-Mobilitätstag am...

v.l.: Vizebürgermeister Gerhard Riedler, Bürgermeister Christian Haberhauer (ÖVP), Vizebürgermeister Markus Brandstetter, NBus Geschäftsführer Anton Pichler und Stadtwerke Geschäftsführer Jürgen Hürner. | Foto: Machtinger
9

Amstettner Öffis
Der Citybus wird am 1. Juli zum elektrischen Stadtbus

Nach der Stadtpflege und dem Stadtbad wird nun die Amstettner Buslinie komplett neu aufgerollt, und zwar mit dem vollelektrischen Stadtbus in einem überzeugend modernen Design und einer ansprechenden Angebotserweiterung. AMSTETTEN. Zum einen wird eine zusätzliche Linie eingerichtet. Damit steigt die Anzahl auf sieben Strecken. Die neue Linie führt vom Bahnhof über die Wiener Straße und Reichsstraße in Richtung Dingfurth. Zum anderen wird mit der Neuvergabe der Betrieb auf Samstagnachmittag...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 19. September 2025 um 09:00
  • Innenstadt & Hauptplatz Wiener Neustad
  • Wiener Neustadt

Autoerlebnismesse Wiener Neustadt

Autoerlebnismesse Wiener Neustadt Nach einem Jahr Pause gibt es ein Comeback mit der 7. Autoerlebnismesse Wr. Neustadt. Der Verein Automobilhandel Wr. Neustadt und seine Markenhändler mit mehr als 700 Mitarbeitern hat diese Pause genutzt, um neue Wege für die Autoerlebnismesse zu beschreiten. Gemeinsam mit der Stadt Wr. Neustadt haben die Markenbetriebe und Mitglieder des Vereins Automobilhandel Wr. Neustadt ein neues und einfacheres für den Besucher übersichtlicheres Format der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.