Ladestellenverzeichnis
Lungau bietet viele Ladepunkte für E-Autos

Im Ladestelleverzeichnis werden alle Ladepunkte aufgelistet, wie hier in Tamsweg | Foto: meinbezirk.at/lungau
4Bilder
  • Im Ladestelleverzeichnis werden alle Ladepunkte aufgelistet, wie hier in Tamsweg
  • Foto: meinbezirk.at/lungau
  • hochgeladen von MeinBezirk - Lungau

Ein aktuelles Update des Ladestellenverzeichnis der E-Control bringt neue Services für E-Mobilistinnen und E-Mobilisten. Der Lungau ist demnach mit überdurchschnittlich vielen öffentlichen Ladepunkten ausgestattet.

LUNGAU. Wie aus einer kürzlich Veröffentlichten Aussendung der Energie-Control Austria (E-Control) hervorgeht, seien die Informationen im neuen Ladestellenverzeichnis für E-Autofahrerinnen und E-Autofahrer deutlich erweitert worden. Es biete nun in ganz Österreich aktuelle Angaben zur Verfügbarkeit von Ladestellen, Ladepreisen, mit und ohne Ladekarte sowie weiteren Details. Besonders auffällig sei dabei die hohe Zahl an öffentlich zugänglichen Elektroladestationen im Bezirk Tamsweg: Mit 362 Ladestellen und 796 Ladepunkten liege der Lungau im Spitzenfeld Salzburgs.

Erweiterte Informationen für E-Mobilistinnen und E-Mobilisten

Im neuen Verzeichnis lasse sich nun einsehen, ob eine Ladestelle frei oder belegt sei. Auch die Steckertypen, die maximale Ladeleistung, die Anzahl der Ladepunkte sowie Öffnungszeiten und akzeptierte Zahlungsmethoden seien abrufbar. Angaben zur Barrierefreiheit, zum Strommix sowie zu weiteren Einrichtungen wie Gastronomie vor Ort würden das Informationsangebot ergänzen.

Kombination mit Tarifkalkulator möglich

Neu sei auch, dass das Ladestellenverzeichnis mit dem bereits bestehenden Lade-Tarifkalkulator verbunden worden sei. Wer seine persönliche Ladekarte hinterlege, könne auf www.ladestellen.at prüfen, welche Ladestellen damit kompatibel seien. Die Preisvergleiche seien dann sowohl für Ad-hoc-Zahlungen als auch für Vertragskunden möglich.

Regelungen auf EU- und Bundesebene als Grundlage

Hintergrund für das Update seien neue Vorgaben auf nationaler und europäischer Ebene, so die E-Control. Die österreichische Ladepunkt-Daten-Verordnung sowie die europäische Verordnung AFIR würden jetzt verpflichten, zusätzliche Informationen zu öffentlich zugänglichen Ladepunkten bereitzustellen. Betreiberinnen und Betreiber müssten damit deutlich mehr Daten veröffentlichen als bisher.

Salzburg im Mittelfeld beim Ausbau – Lungau überdurchschnittlich gut versorgt

Laut E-Control sei Salzburg insgesamt im Mittelfeld, was den Ausbau betreffe. Die Zahl der Ladestellen sei um 6 %, jene der Ladepunkte um 4 % gestiegen. Mit über 1.270 öffentlich zugänglichen Ladestellen und bald 3.000 Ladepunkten sei das Bundesland gut aufgestellt. Besonders hervorzuheben sei der Bezirk Tamsweg mit seinen 362 Ladestellen (796 Ladepunkte) – eine im Verhältnis hohe Zahl für den ländlich geprägten Raum. Im Vergleich dazu hat der Pongau 237 Ladestellen mit zusammen 702 Ladepunkten und der Pinzgau 89 Ladestellen mit 860 Ladepunkten.

Weitere interessante Beiträge

Schusswaffeneinsatz bei Einbruchsversuch in Salzburg
Verkehrsunfall in Tweng: Lenker festgenommen
Erwin Kremser übernimmt Führung im A-Trial Cup

*************************************************************
>> Mehr News aus dem Lungau findest du >>HIER<<

>> Mehr News aus dem Bundesland Salzburg findest du >>HIER<<

>> Aktuelle Veranstaltungen im Lungau findest du >>HIER<<

Mithilfe von KI-Technologie bearbeitet. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in unserer Redaktion erfolgt unter Kontrolle unserer Redaktionsmitarbeiter:innen.

Im Ladestelleverzeichnis werden alle Ladepunkte aufgelistet, wie hier in Tamsweg | Foto: meinbezirk.at/lungau
Im Ladestelleverzeichnis werden alle Ladepunkte aufgelistet, wie hier der "Schnelllader" in Tamsweg | Foto: meinbezirk.at/lungau
Im Ladestelleverzeichnis werden alle Ladepunkte aufgelistet, wie hier in Tamsweg | Foto: meinbezirk.at/lungau
Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der E-Control, und Elisabeth Zehetner, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus bei einer Vor-Ort-Premiere des erweiterten Ladestellenverzeichnisses.  | Foto: Foto: BMWET/Noisternig
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.