E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

Mehrere E-Ladestationen gibt es am Red Bull Ring. | Foto: RB/Lucas Pripfl
3

Neues Verzeichnis
Besserer Vergleich beim Laden von E-Autos möglich

E-Control und Energieministerium haben Ladenstellenverzeichnis für E-Autos aktualisiert und erweitert. Zudem gibt es neue Zahlen für die Region Murau-Murtal. MURAU/MURTAL. Die Elektro-Mobilität ist mittlerweile unbestritten am Vormarsch - das zeigen auch die aktuellen Verkaufszahlen. Aber wie sieht es mit Ladestellen und Tarifen aus. Das haben sich E-Control und das Energieministerium angesehen und im aktualisierten Ladestellenverzeichnis für E-Autos festgehalten. "Viele fahren jetzt in Urlaub....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der 15. August wird bei TIWAG exklusiv für TIWAG-mobil-KundInnen zum „Lade-Frei-Tag“ und nachhaltige Mobilität damit noch attraktiver. | Foto: TIWAG/Berger
3

TIWAG
Kostenloses E-Auto-Laden am 15. August 2025

Ob Tagesausflug in die Berge, ein Besuch bei Freunden oder ein spontaner Roadtrip – am Freitag, dem 15. August 2025, wird Elektromobilität in Tirol noch attraktiver. Die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) bietet an diesem Tag allen registrierten TIWAG-mobil-Kundinnen und -Kunden die Möglichkeit, ihr Elektroauto an rund 600 öffentlichen Ladepunkten im gesamten Bundesland kostenlos zu laden. INNSBRUCK. Laut Vorstandsdirektor Thomas Gasser möchte das Unternehmen mit dieser Aktion seine Wertschätzung...

Verkehrsminister Peter Hanke | Foto: Martin Baumgartner
1 8

Bundesminister Peter Hanke
Elektro-Power und Bahn statt Verbote

Für mehr Klimaschutz lehnt Verkehrsminister Peter Hanke zwar ein Verbot von Kurzstreckenflügen innerhalb Österreichs und Tempo 100 auf Autobahnen ab. Mit der Initiative "eMove Austria" will er jedoch den Ausbau von Schnellladestationen fördern, sodass bis 2030 95 Prozent der Bevölkerung innerhalb von zehn Kilometern eine Station erreichen können: "Wir setzen ein klares Zeichen für den Ausbau der E-Mobilität", so Hanke im Gespräch mit MeinBezirk.  ÖSTERREICH. Wir treffen Verkehrsminister Hanke...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
v.l.n.r.: Johannes Leitner von Mercedes Benz, Bauhofleiter Hannes Schwarz, Bürgermeister David Allerstorfer, Vbgm. Wolfgang Seyr, Amtsleiterin Ingrid Petermichl, Bauhofmitarbeiter Helmut Riefellner, Gerhard Pammer und Johann Maresch. | Foto: Marktgemeinde Feldkirchen
2

Neuer Pritschenwagen
Feldkirchner Bauhof-Mitarbeiter fahren nun elektrisch

Um den steigenden Anforderungen an den Bauhof gerecht zu werden und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, hat die Marktgemeinde Feldkirchen ein neues, innovatives Fahrzeug in Betrieb genommen. Es handelt sich um das erste rein elektrisch betriebene Straßenfahrzeug im Gemeindebauhof, einen Mercedes eSprinter Pritschenwagen mit Kipperaufbau. FELDKIRCHEN. Der eSprinter überzeugt durch eine Leistung von 150 KW und wurde zu einem Preis von rund 72.000 Euro angeschafft. Das Fahrzeug...

Judith Aschenbrenner und ihr Mann Peter haben seit zwölf Jahren ein Elektroauto | Foto: Dorner
3

Nachhaltiger Wienerwald
Die Gemeinden schalten auf Akkubetrieb um

Netz-Tarife: PV-Anlagen-Besitzer müssen künftig verbrauchen oder speichern, sonst wird es teuer. REGION WIENERWALD. Über 140.000 Photovoltaikanlagen gibt es in Niederösterreich, 3.205 davon in der Region Wienerwald/Neulengbach. Mit der Leistung kann man den Energieverbrauch von rund 846.000 Haushalten abdecken – eine Verdreifachung in den letzten zwei Jahren.  Darum will das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) PV-Anlagen-Besitzer bei den Netzkosten in die Pflicht nehmen. Die anfängliche...

Gerhard Weninger vor der PV-Anlage samt E-Auto. | Foto: Santrucek
1 4

Bezirk Neunkirchen
PV-Energie – jetzt wird auf Akkubetrieb geschaltet

Netz-Tarife: PV-Anlagen-Besitzer müssen künftig verbrauchen oder speichern, sonst wird es teuer. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Über 140.000 Photovoltaikanlagen gibt es in Niederösterreich, 5.677 davon im Bezirk Neunkirchen. Mit der Leistung kann man den Energieverbrauch von rund 846.000 Haushalten abdecken – eine Verdreifachung in den letzten zwei Jahren. Darum will das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (EIWG) PV-Anlagen-Besitzer bei den Netzkosten in die Pflicht nehmen. Die anfängliche Freude über die...

"Ich würde mich am liebsten abkoppeln“, Michael Arampatsis kritisiert die fehlende Fairness gegenüber PV-Besitzern.
16

Thema der Woche KW 32
Hollabrunn - Teures Netz für "Gratis-Strom"

Netz-Tarife: PV-Anlagen-Besitzer müssen künftig verbrauchen oder speichern, sonst wird es teuer. HOLLABRUNN. Über 140.000 Photovoltaikanlagen gibt es in Niederösterreich, 5.848 davon im Bezirk Hollabrunn. Mit der Leistung kann man den Energieverbrauch von rund 846.000 Haushalten abdecken – eine Verdreifachung in den letzten zwei Jahren. Darum will das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (EIWG) PV-Anlagen-Besitzer bei den Netzkosten in die Pflicht nehmen. Die anfängliche Freude über die "gratis"...

In Österreich werden 42,2 Prozent aller neu zugelassenen Autos mit Strom betrieben. Spitzenreiter sind zwei Wiener Bezirke. | Foto: Stefan Schweihofer/Pixabay
3

Wirtschaft
Rudolfsheim und Mariahilf an Spitze bei E-Auto-Neuzulassungen

Erstmals werden in Rudolfsheim-Fünfhaus und Mariahilf mehr als die Hälfte aller neu zugelassenen Pkw mit Strom betrieben. Das zeigt eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) für das erste Halbjahr 2025. Damit liegen diese beiden Bezirke Wien weit an der Spitze.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/MARIAHILF. In Rudolfsheim-Fünfhaus waren im ersten Halbjahr 58,3 Prozent aller neu zugelassenen Pkw reine Elektroautos, in Mariahilf lag der Anteil bei 56,3 Prozent. Damit überschreiten diese beiden Wiener...

Bürgermeister Franz Fischer und Vizebürgermeisterin Margit Auer bei der neuen Ladestation am Parkplatz beim Stadtkrug. | Foto: Daniel Schmidt
3

Raabs/Thaya
Neue Schnellladestation für E-Autos beim Thayatal Vitalbad

Die Schnellladestation für E-Fahrzeuge bei der Stadtmauer in Raabs wurde zum Parkplatz des Thayatal Vitalsbads verlegt und wird Ende Juli in Betrieb gehen. Eine neue Ladestation am Parkplatz beim Stadtkrug ist bereits benützbar. RAABS. Bei der neuen ella-Schnellladestation handelt es sich um eine moderne Anlage mit einer Gesamtleistung von 150 kW. Ein Fahrzeug kann mit bis zu 150 kW laden, bei gleichzeitiger Nutzung durch zwei Fahrzeuge stehen jeweils bis zu 75 kW zur Verfügung. Die Umsetzung...

Das Budgetsanierungsmaßnahmengesetz 2025 sieht vor, ab 1. April 2025 die Steuerbefreiung für bestehende und neue E-Autos aufzuheben. | Foto: kasto/panthermedia
2

Händler bestätigt Analyse
Jeder 5. Neuwagen in Spittal fährt mit Strom

E-Auto-Zulassungen sind 2025 laut VCÖ-Analyse stark gestiegen. Mit 20 Prozent Elektro-Anteil bei Neuwagen liegt der Bezirk Spittal über dem Kärntner Schnitt. Laut dem Autohaus Huber in Kolbnitz spiegelt sich der Trend auch in der Praxis deutlich wider. BEZIRK SPITTAL, KOLBNITZ. Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Kärnten so viele neue E-Autos zugelassen wie nie zuvor. Auch im Bezirk Spittal zeigt die Entwicklung nach oben: Laut einer aktuellen VCÖ-Analyse auf Basis von Statistik-Austria-Daten...

Das Ladestellenverzeichnis hat ein umfassendes Update erhalten. | Foto: Stadtwerke Amstetten
3

Erleichterung für Elektroautos
Update von E-Ladestellenverzeichnis

Das Verzeichnis für öffentlich zugängliche Ladestellen sowie der Lade-Tarifkalkulator der E-Control haben ein umfassendes Update bekommen. Es werden nun die Verfügbarkeit von öffentlich zugänglichen Ladepunkten und die Ladepreise sowie etwaige Zusatzkosten angezeigt. ÖSTERREICH. Um Besitzern und Besitzerinnen von Elektroautos, die Fahrt in den Urlaub zu erleichtern, haben das Ladestellenverzeichnis und der Lade-Tarifkalkulator nun im Auftrag vom Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Nachfrage nach gebrauchten Fahrzeugen in Österreich ist im ersten Halbjahr 2025 weiter gestiegen, besonders bei Modellen mit alternativen Antrieben wie Elektro- und Hybridautos. | Foto: pixabay/Symbolfoto
5

E-Autos & Co.
Gebrauchtwagen mit alternativen Antrieben immer beliebter

Die Nachfrage nach gebrauchten Fahrzeugen in Österreich ist im ersten Halbjahr 2025 weiter gestiegen, besonders bei Modellen mit alternativen Antrieben wie Elektro- und Hybridautos. Trotzdem dominieren weiterhin Diesel- und Benzinfahrzeuge den Gebrauchtwagenmarkt. Das zeigen die Zahlen, die Statistik Austria am Montag veröffentlicht hat.  ÖSTERREICH. Von Jänner bis Juni 2025 wurden laut Daten von Statistik Austria in Österreich insgesamt 428.250 gebrauchte Personenkraftwagen (Pkw) zugelassen –...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
(Symbolfoto) Autos, Verkehr, Mobilität. | Foto: pjw
3

Bezirk Tamsweg
43 neue Elektroautos im Lungau im ersten Halbjahr

Im 1. Halbjahr waren 14 Prozent der Neuwagen im Lungau Elektroautos, in absoluten Zahlen entspricht das 43 neuen E-Autos. LUNGAU. Im 1. Halbjahr war jeder vierte Neuwagen im Land Salzburg ein Elektroauto, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Am niedrigsten war der E-Pkw-Anteil im Salzburger Bezirksvergleich im Lungau, im Bezirk Tamsweg, mit 14 Prozent beziehungsweise 43 E-Pkw. Auch interessant: "Der Regionalitätspreis ist...

Die Zahl der neuzugelassenen Elektrofahrzeuge hat im ersten Halbjahr 2025 einen neuen Höchststand erreicht. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Mehr Strom auf der Straße
Starker Zuwachs bei E-Pkw in Niederösterreich

Elektroautos erleben in Niederösterreich einen kräftigen Aufschwung. Noch nie wurden in einem ersten Halbjahr so viele neue E-Pkw zugelassen wie 2025 – mit dem Bezirk Mistelbach an der Spitze. NÖ. Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Niederösterreich 5.947 neue Elektroautos zugelassen – ein Plus von 53 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria. Der Anteil von E-Pkw an allen Neuwagen erreichte damit...

In Kematen lud die Raiffeisenbank Tirol Mitte West zum Frühstück ein.  | Foto: meinBezirk
9

E-Mobilität
Impulse aus Kematen beim Raiffeisen Unternehmerfrühstück

Beim Unternehmerfrühstück der Raiffeisenbank Tirol Mitte West ging es nicht nur um Müsli, sondern vor allem um die Mobilität der Zukunft – praxisnah, verständlich und gut vernetzt. KEMATEN. Cappuccino, Croissant und clevere Mobilitätslösungen: Die Raiffeisenbank Tirol Mitte West lud ins Baupuls Kematen – und zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer folgten dem Ruf zum Frühstück. Im Fokus: Elektromobilität und wie man sie effizient finanziert. E-Mobilität verstehenÖAMTC-Experte Andreas...

Der Ausbau der E-Ladestationen nimmt Fahrt auf: Bürgermeister Josef Karbon kündigt die Errichtung neuer Ladeinfrastruktur rund um das Gemeindeamt und beim MPreis an. | Foto: Kirchebner
6

Ausbau
Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Rum wird erweitert

Trotz wachsender E-Mobilität hinkt die Ladeinfrastruktur in Teilen von Rum hinterher – nun fordern die Rumer Grünen einen Ausbau für das Zentrum der Gemeinde. RUM. Die Elektromobilität in Österreich bleibt weiter auf Wachstumskurs. Laut dem Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) und Statistik Austria waren mit Ende Mai 2025 bereits 225.048 rein elektrisch betriebene Pkw auf Österreichs Straßen unterwegs. Doch der Ausbau der Ladeinfrastruktur hinkt in vielen Regionen noch hinterher. Die...

Grünen-Chefin Leonore Gewessler (Grüne) kritisiert den Gesetzesentwurf: "Wer mit einer Photovoltaik-Anlage sauberen Strom für unser Land produziert, soll künftig zur Kasse gebeten werden. Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) soll die Energiewende beschleunigen, nicht bremsen!" | Foto: BMK/Cajetan Perwein
2 3

EIWG
Besitzer von PV-Anlagen und E-Autos sollen künftig blechen

Das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz für den Strommarkt (EIWG) nimmt langsam Gestalt an, dabei werden die Netzkosten neu verteilt. Besitzer von Photovoltaik-Anlagen sollen mehr zahlen, auch das Betanken eines E-Autos kann teurer werden, heißt es. ÖSTERREICH. Das von der Regierung angekündigte EIWG könnte laut Berichten des Standard für Besitzerinnen und Besitzer von Photovoltaikanlagen zusätzliche Netzgebühren bringen. Das Gesetz soll laut Bundeskanzler Christian Stocker Bürokratie abbauen,...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Gratis durch den Sommer
E-Autos kostenlos bei KWG laden

Der regionale Energieversorger KWG ermöglicht seinen Kund:innen, ihr Elektroauto an den Sommerwochenenden gratis zu laden. SCHWANENSTADT. Jeden Samstag und Sonntag von elf bis 17 Uhr kann im Juli und August 2025 kostenfrei an den KWG-Ladestationen geladen werden. Das funktioniert ganz einfach: E-Auto anstecken, losladen – ohne Karte. Alle Ladestationen sind unter kwg.at/elfi zu finden. „Gerade an den Wochenenden beobachten wir eine hohe PV-Einspeisung und gleichzeitig eine geringe...

Der Lenker prallte aus bisher unbekannter Ursache gegen das Tunnelportal.  | Foto: ZOOM-Tirol
12

Stumm im Zillertal
Unfall mit Elektroauto endet für Lenker tödlich

In der Nacht auf Donnerstag ereignete sich in Stumm im Zillertal ein tödlicher Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer eines Elektroautos ums Leben kam. Aus bisher ungeklärter Ursache prallte er auf der Zillertalstraße gegen das Portal eines Tunnels. STUMM (red). Der Einheimische war laut Polizei gegen 1:15 Uhr taleinwärts auf der Zillertalstraße unterwegs. Plötzlich kollidierte sein Elektroauto mit dem Tunnelportal des Märzentunnels und fing Feuer. Der Mann verstarb noch an der Unfallstelle. Die...

Bernhard Strasser, Leiter E-Ladeinfrastruktur Salzburg Netz GmbH (v.l.), Martin Dietrich, Bürgermeister Golling, Stephan Loidl, Vizebürgermeister Golling, Walter Steiner, Leiter Business Services Salzburg AG.

 | Foto: Salzburg AG
3

Salzburg AG stärkt Infrastruktur
Zwei neue E-Ladestationen für Golling

Die Salzburg AG setzt auf grüne Mobilität und erweitert ihr E-Ladenetz in Golling. Mit zwei neuen Ladestationen und weiteren Investitionen sichert das Unternehmen seine Führungsrolle in der E-Mobilität und unterstützt aktiv die Energiewende. GOLLING. Die Energiewende schreitet voran – und mit ihr die Elektromobilität. Um den Wandel im Verkehrssektor zu beschleunigen, braucht es neben dem Ausbau erneuerbarer Energiequellen vor allem eine flächendeckende Ladeinfrastruktur. In diesem Bereich nimmt...

Entspannt an den See
Neue E-Ladestationen in Litzlberg und Mondsee/Loibichl errichtet

Die Energie AG hat an vier oberösterreichischen Badeseen neue E-Ladestationen in Betrieb genommen – darunter Litzlberg und Mondsee/Loibichl. SEEWALCHEN, INNERSCHWAND. Die Stationen befinden sich in Traunkirchen (Bräuwiese), Litzlberg und Mondsee/Loibichl (Badeanlagen des Landes OÖ) sowie an den Feldkirchner Badeseen. Eine weitere folgt im Juli beim Vorderen Langbathsee. In Litzlberg und Mondsee/Loibichl stehen jeweils acht AC-Wallboxen mit einer Leistung von elf kW zur Verfügung. Bezahlt werden...

Elektroautos stoßen über ihren gesamten Lebenszyklus rund 40 bis 50 Prozent weniger Treibhausgase aus als vergleichbare Verbrenner und können bei voller Kostenbetrachtung – inklusive Strom, Wartung und Steuern – schon nach drei Jahren günstiger sein.  (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Michael Flippo
1 5

Analyse zeigt
E-Autos sind die umweltfreundlichere und günstigere Wahl

Elektroautos stoßen über ihren gesamten Lebenszyklus rund 40 bis 50 Prozent weniger Treibhausgase aus als vergleichbare Verbrenner und können bei voller Kostenbetrachtung schon nach drei Jahren günstiger sein. Zu diesem Schluss kamen am Donnerstag deutsche Forschende. Trotz kleiner Nachteile wie höherem Reifenabrieb bleiben sie insgesamt die umweltfreundlichere Alternative. ÖSTERREICH. Elektroautos punkten mittlerweile nicht mehr nur beim Klimaschutz, sondern zunehmend auch beim Preis. Das...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
In Neuberg an der Mürz soll eine Abstellfläche für 1.300 Elektroautos samt Bürogebäude und Ladestationen in unmittelbarer Nähe zur Mürz gebaut werden.  | Foto: Alliance For Nature
3

Neuberg an der Mürz
Abstellfläche wird Fall für das Bundesverwaltungsgericht

Ein geplantes Logistikprojekt in Neuberg an der Mürz beschäftigt nun das Bundesverwaltungsgericht (BVwG). Die Umweltorganisation „Alliance For Nature“ hat Beschwerde gegen einen Feststellungsbescheid des Amtes der steiermärkischen Landesregierung erhoben. In diesem wurde festgestellt, dass für das Vorhaben keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erforderlich sei. NEUBERG/MÜRZ. Geplant ist die Errichtung einer Abstellfläche für bis zu 1.300 Elektroautos samt Bürogebäude und Ladestationen. Das...

TEAM 2000 Service GmbH
E-Autohändler aus Haid ist pleite

Die TEAM 2000 Service GmbH hat auf eigenen Antrag ein Konkursverfahren am Landesgericht Linz eröffnet. ANSFELDEN. Bei dem Unternehmen aus haid stehen laut KSV1870 rund 770.000 Passiva Aktiva, Lager mit E-Fahrzeugenin mit einem Einkaufspreis in Höhe rund 403.000 Euro, gegenüber. Insgesamt 44 Gläubiger sowie 6 Deinstnehmer sind von der Pleite betroffen. Einbruch nach Wegfall der Förderung Das 2002 gegründete Unternehmen hatte ursprünglich ein Personalleasingbetrieb geführt. In den vergangenen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.