E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

gfGR Robert Merker, gfGR Andreas Weiß, Bürgermeister David Berl, Werner Süss und Christoph John von Wien Energie (v.l.)
 | Foto: MG Laxenburg
2

E-Mobilität
Am Laxenburger Johannesplatz kann man nun Strom tanken

Vier neue Ladeplätze gibt es am Johannesplatz, zwei davon sind zum Schnellladen. BEZIRK MÖDLING. Das E-Tankstellennetz in der Region wird dichter: Am Johannesplatz in Laxenburg sind ab sofort neue Ladestationen für Elektroautos in Betrieb. Es handelt sich um zwei Normalladeplätze mit je 11 kW pro Ladepunkt und zwei Schnellladeplätze mit bis zu 100 kW pro Ladepunkt. Netz wird laufend erweitert Die Errichtung der neuen Ladestationen erfolgte im Auftrag der Gemeinde und wurde von Wien Energie...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
 AHW Energiepark Allerheiligen | Foto: AHW Energiepark GmbH
7

Energiepark Allerheiligen hat Betrieb aufgenommen

ALLERHEILIGEN. Nach Fertigstellung der elektrotechnischen Anschlussarbeiten konnte Anfang November die neue Freiflächen-Photovoltaikanlage der Firma AHW Energiepark GmbH mit Sitz in Allerheiligen ihren Betrieb aufnehmen. Die Anlage, einschließlich des von der Naturschutzbehörde geforderten fünf Meter breiten Grüngürtels, steht auf einer Grundfläche von rund 6.000 m². 4.000 m² sind eingezäunte Anlagenfläche. Es wurden 1.070 PV-Module mit einer gesamten Modulfläche von ca. 2.100 m² und einer...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Die Befragung der Energieagentur Tirol ergab auch, dass sich 80 Prozent der Befragten aktiv mit den Themen Klimaschutz und Energieversorgung auseinandersetzen.  | Foto: Pixabay/ColiN00B (Symbolbild)
2

Energieagentur Tirol
Umfrage-Ergebnis: Energiewende? – Ja, bitte!

Laut einer Befragung der Energieagentur Tirol, würde sich die Tiroler Bevölkerung deutlich mit der dringend notwendigen Energiewende beschäftigen. Klimaschutz und Energieversorgung sind unter den Top 4 wichtigsten Themen für die TirolerInnen.  TIROL. Die Befragung der Energieagentur Tirol ergab auch, dass sich 80 Prozent der Befragten aktiv mit den Themen Klimaschutz und Energieversorgung auseinandersetzen. Nur ein Fünftel der Befragten beschäftigt sich damit nur wenig bis gar nicht. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Immer mehr Autofahrer tanken das Auto mit Strom. | Foto: Foto: panthermedia/yakub88

Elektromobilität
Kirchdorf führt "Hitliste" an

Bereits jeder 5. Neuwagen fährt in Oberösterreich zu 100 Prozent mit Strom. Die meisten Neuanmeldungen gibt es im Bezirk Kirchdorf. KIRCHDORF. Die Zahl der neuzugelassenen Elektroautos ist in Oberösterreich im ersten Halbjahr weiter stark gestiegen. "Bereits jeder 5. Neuwagen fährt zu 100 Prozent mit Strom. Die Anzahl der Elektroautos steigt in Oberösterreich stark", stellt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer fest. Noch vor fünf Jahren im 1. Halbjahr 2018 wurden lediglich 536 E-Pkw neu zugelassen, der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Kundinnen und Kunden von KWG können ab sofort ihr Elektroauto am Wochenende gratis am KWG Hypercharger laden. | Foto: KWG

Energieversorger KWG
Gratis Strom für E-Autos in Schwanenstadt

Kund:innen des Energieversorgers KWG in Schwanenstadt können ihr Elektroauto am KWG Hypercharger im Sommer gratis aufladen. Das Angebot gilt ab sofort jeden Samstag und Sonntag bis Ende August 2023 zwischen 6 und 20 Uhr.  SCHWANENSTADT. „Ein ganz wichtiger strategischer Leitsatz lautet für uns: „Wir gestalten Trends voller Energie!“, erläutert KWG-Geschäftsführer Peter J. Zehetner die Hintergründe der Aktion. „Für uns bedeutet dieser Leitsatz, dass wir kleine und große Trends aus dem Bereich...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Zwei Windräder und eine drehbare Photovoltaikanlage stehen direkt auf der Wiese vor Höllers Haus.  | Foto: Helmut Eder
10

UmweltRundSchau
Johann Höller aus Klaffer versorgt sein Haus beinahe energieautark

Johann Höller (79) aus Klaffer beschäftigt sich seit den 70er Jahren mit erneuerbaren Energien, hat zwei Windräder samt Photovoltaikanlage und er erzeugt selbst Wasserstoff. Die BezirksRundSchau stattete ihm einen Besuch ab. KLAFFER. "Von Rohrbach-Berg kommend fährst du auf der Dreisesselbergstraße, gleich der Überquerung des Klafferbaches, rechts weg auf den Obermühlweg. Mit den zwei Windrädern ist unser Haus am Berg ohnehin nicht zu übersehen“, beschreibt Johann Höller die Anfahrt. Ja, schon...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Foto: David Roitner
4

E- Auto im Winter
Wie sicher komme ich mit dem Elektroauto in den Winterurlaub

Tiefe Temperaturen und viel Gepäck können die Reichweite eines Elektroautos um ein Drittel reduzieren PIELACHTAL. Eisige Kälte, Stau und weit und breit keine Möglichkeit das Auto aufzuladen. Umweltfreundlich hin oder her, was, wenn dem Urlauber bei Minusgraden auf der Autobahn der Strom ausgeht? Wie planen die Pielachtaler so eine Reise und fahren sie überhaupt damit in den Winterurlaub? Die BezirksBlätter haben im Tal nachgefragt. Ein guter Plan ist gefragtWerner Punz fährt selbst elektrisch,...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Foto: NB/Kerschbaummayr
2

E-Autos
Das Ybbstal tankt mit Strom

Das Ybbstal fährt mit Strom: Der Anteil an E-Autos nimmt beständig zu und auch die Öffis setzen auf Strom. WAIDHOFEN/YBBSTAL. Im ersten Halbjahr 2022 betrug der Anteil der E-Pkw im Bezirk bei Neuzulassungen 9,8 Prozent (19 Pkw im ersten Halbjahr 2022). Im Gesamtjahr 2019 betrug er noch 0,8 Prozent (Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2022). In den vergangenen drei Jahren ist die Anzahl der neuzugelassenen E-Pkw in Waidhofen/Ybbs stark gestiegen. Eine häufig gestellte Frage bei E-Pkw: Wie sieht die...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Mit der Dienstwagen-Wallbox von KEBA lässt sich zuhause genutzter Ladestrom einfach mit dem Dienstgeber abrechnen.  | Foto: KEBA Group AG
3

KEBA mit neuem Produkt
Dienstwagen-Wallbox erleichtert Stromabrechnung

Elektrische Dienstwagen werden sehr oft bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zuhause geladen.  Das Linzer Technologieunternehmen KEBA hat nun eine Dienstwagen-Wallbox entwickelt, die eine automatische Abrechnung mit dem Dienstgeber ermöglicht. OÖ. Die Dienstwagen-Wallbox erfasst alle Ladesitzungen exakt und kann diese drei Monate lange speichern. Auf Wunsch werden die Daten monatsweise an eine hinterlegte Emailadresse versendet und können zudem manuell oder auch maschinell ausgelesen werden....

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Mit den Photovoltaik-Anlagen wird, umweltschonend und kostengünstig, Strom für die Mieter produziert. | Foto: Firma Denkapparat, Stefan Epner

Klimaschutz im Mehrparteienhaus
Mieter werden zu PV-Strom-Produzenten

Kürzlich wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Produktion von eigenem, emissionsfreien und preisgünstigen Strom durch die Mieter eines Mehrparteienhauses geschaffen.  ASTEN. Im Rahmen einer „Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage“ ist es für die Mieter jetzt möglich, ihren eigenen elektrischen Strom zu erzeugen und zu verbrauchen. „Wir freuen uns, dass wir in diesem Bereich zu den österreichweiten Vorreitern dieser wichtigen Entwicklung zählen und den Mieter in unserem Haus in der...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Argumente pro/kontra E-Mobilität. | Foto: pixabay

E-Mobilität - ÖAMTC
Fahren alle elektrisch, geht das Licht aus – stimmt das?

Die E-Mobilität hat Befürworter und Kritiker/Skeptiker. auto touring machte einen Faktencheck. (red.). Für die einen ist die E-Mobilität die Zukunft, für die anderen ein Irrweg. Der ÖAMTC bzw. das Clubmagazin "auto touring" beleuchtet einige Gegenargumente per Faktencheck. Wir stellen diese in einer vierteiligen Mini-Serie vor. "Wenn alle elektrisch fahren, geht das Licht aus!" Laut ÖAMTC ist diese Gefahr gering. Nur wenn alle Autos von heute auf Morgen ausschließlich elektrisch fahren würden,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser (re.) und LH-Stv. Josef Geisler forcieren den Ausbau der E-Mobilität in Tirol: Mit 390 öffentlichen bzw. halböffentlichen Ladepunkten zählt die TIWAG zu den führenden Anbietern im Westen Österreichs. | Foto: TIWAG/Vandory

TIWAG
1.000ster E-Ladepunkt in Betrieb genommen

TIROL. Vor Kurzem erst wurde das neue Mobilitätsprogramm der Landesregierung vorgestellt, Rückwind dazu kommt nun aus der heimischen Industrie. Bei der TIWAG wurde nun der 1.000ste öffentlich zugängliche E-Ladepunkt in Betrieb genommen. Tirol hat die meisten Ladepunkte ÖsterreichsMit 390 öffentlichen bzw. halböffentlichen Ladepunkten und zahlreichen nicht öffentlichen Ladepunkten, konnte die Tiwag mithelfen das Land auf die Spitzenposition in Sachen E-Ladepunkte in Österreich zu setzen. Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gabriel Schöpf und Peter Matúch bei der Wartung des markanten „Movers“ am Dach der GemeindeWerke-Zentrale. | Foto: GWTelfs/Hirn
2

Elektro-Ladestationen in Telfs
16.000 l Treibstoff und mehr als 40 t CO2 gespart

TELFS. Seit Mitte 2019 wurden aus den sieben öffentlichen Telfer Ladestationen für Elektrofahrzeuge 100 Megawattstunden – also 100.000 Kilowattstunden – Strom bezogen. Das entspricht rund 10.000 Litern Treibstoff. Dadurch wurden 26 Tonnen CO2-Ausstoß vermieden. Dazu kommen die GemeindeWerke Telfs, die mit ihren E-Mobilen rund 6.000 Liter Treibstoff bzw. 16 Tonnen CO2 eingespart haben. Bedarf an Ladeenergie nimmt zuWeil die Anzahl der Elektroautos steigt – allein die Gemeindewerke betreiben...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In Schönwies konnte mit der Unterstützung heimischer UnternehmerInnen ein neues Elektro-Fahrzeug für die Aktion "Essen auf Rädern" angeschafft werden. | Foto: Reinhard Raggl
2

E-Mobilität im Bezirk Landeck
13,2 Prozent der Neuzulassungen fahren mit Strom

BEZIRK LANDECK. Elektro-Autos gewinnen im Bezirk mehr an Bedeutung: 13,2 Prozent der Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2021 waren E-Pkw. Damit belegt der Bezirk Landeck in Tirol den zweiten Platz. Elektro-Mobilität steigt im Bezirk Landeck Bereits jeder 7. Neuwagen, der in Osttirol im 1. Halbjahr neuzugelassen wurde, fährt zu 100 Prozent mit Strom, informiert der VCÖ. Damit ist der Bezirk Lienz (13,7 Prozent) Tirols Spitzenreiter vor dem Bezirk Landeck (13,2 Prozent) und der Landeshauptstadt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Haustechnik-Leiter Anton Einfalt (l.) mit Geschäftsführer Fritz Weber an der neuen E-Tankstelle. | Foto: Herz-Kreislauf-Zentrum

Mobilität
Herz-Kreislauf-Zentrum eröffnet E-Tankstelle

Am 9. Juni  wurde die neue Stromtankstelle am Gästeparkplatz des Gesundheitszentrums eröffnet. Die moderne E-Zapfsäule der EVN ist öffentlich zugänglich und verfügt über zwei 22 kW Anschlüsse für Elektroautos. GROSS GERUNGS. Die Patienten des Hauses können somit nicht nur Kraft während ihrer Rehabilitation tanken, sondern auch Strom für ihr Elektroauto. „Wir freuen uns, dass wir unseren Patienten nun die Möglichkeit bieten, ihr Elektroauto direkt am Gelände zu laden. Wir unterstützen somit eine...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
MVG-Geschäftsführer Gerhard Deutsch freut sich über den Testbus, den Kapfenberg als erst 2. Stadt Österreichs erhält | Foto: Andrea Stelzer
10

Elektrischer Bus für die MVG
MVG Kapfenberg testet E-Bus für den Linienverkehr

An der elektrischen Zukunft führt kein Weg vorbei. Kapfenberg ist bereit.Am Jahrestag des ersten Corona-Lockdowns lud der Geschäftsführer der Mürztaler Verkehrs-GmbH Gerhard Deutsch zu einer Pressekonferenz. Die Busbranche hat es schwer getroffen. Deutsch spricht von 700.000 Euro Einnahmenverlust alleine beim Linienverkehr. Aber die MVG habe immer einen Blick in die Zukunft. So gibt es bereits vier batterieelektrische Citybusse, die gleich wie die Dienstfahrzeuge mit Strom der eigenen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Andrea Stelzer
Bei der Eröffnung der E-Tankstelle in Seeboden: Franz Aschbacher (Astra), KEM-Manager Georg Oberzaucher, Bürgermeister Wolfgang Klinar, TourismuschefHellmuth Koch, Umweltreferentin Lorene Stranner und Franz Guggenberger (AAE)
1 8

Seeboden eröffnet neuartige E-Tankstellen

Im Seezentrum entstanden großzügige Ladepunkte für E-Autos und E-Bikes. Die Gemeinde will damit Vorreiter in Kärnten werden. SEEBODEN (ven). Um für die Zukunft in Sachen Elektromobilität gerüstet zu sein, eröffnete die Gemeinde Seeboden mit Franz Aschbacher und Franz Guggenberger nun eine große Elektrotankstelle. Vier E-Autos und acht E-Bikes können nun gleichzeitig umweltfreundlich mit Strom aus Kärntner Erzeugung betankt werden. Immer mehr Zuspruch Drei Parkplätze mit drei Metern Breite, ein...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
14 E-Tankstellen der Energie Burgenland gibt es derzeit im Bezirk Eisenstadt Umgebung | Foto: Energie Burgenland

E-Autos tanken gratis im Bezirk Eisenstadt

BEZIRK. Bereits seit etwas über einem Jahr ist die TANKE-Karte, die zum Auftanken der Elektroautos an Energie Burgenland-Ladestationen benötigt wird, nun in Betrieb. Alle Besitzer kommen nun in den Genuss, im Oktober und November ihre Autos gratis zu laden. 100 Stationen bis 2020 „Wir freuen uns über die hohe Nachfrage und möchten unseren Kunden immer das bestmögliche Service bieten. Daher bauen wir unsere bestehende E-Ladeinfrastruktur bis Ende 2019 auf insgesamt 40 Standorte und sieben...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Foto: meinbezirk

Auch in GU-Nord fährt die Post mit Strom

Judendorf: Öko im VorteilAn und für sich kommt der Briefträger bekanntlich in Gelb, mit dem gelben Moped oder dem gelben Auto. Neuerdings steckt in diesen Fahrzeugen aber viel grüne Energie, denn die Post stellt zunehmend "unter Strom" zu. Neustart der E-Mobilität Obwohl, so neu ist die Idee der E-Mobilität innerhalb des österreichischen Logistikunternehmens nicht, denn bereits zwischen 1913 und 1985 hatte die Österreichische Post E-Fahrzeuge im Einsatz. Nach Ausscheiden der letzten Fahrzeuge...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
4

St. Stefan hat EINE

Leoben hat leider noch KEINE. In der Gemeinde St. Stefan ob Leoben (1.932 EW) wurde im Zuge des Gemeindeumbaues eine Ladestation für Elektrofahrzeuge installiert. Es ist nun möglich kostenlos E- Autos sowie E-Mopeds und E-Fahrräder aufzuladen. Das ist sehr erfreulich und weitblickend, eine gute (zwar bescheidene) Maßnahme um den negativen Klimawandel einzubremsen. In der Stadt Leoben - zweitgrößte Stadt in der Steiermark (24.915 EW) hat man das noch nicht geschafft. Es wurde dort eine Studie...

  • Stmk
  • Leoben
  • Josef Bauer
Süleyman Zorba und Alexander Simader bei einem der Autos des Vereins "Move".
2

Traisentaler unter Strom

In den Medien wird viel über elektrisch angetriebene Autos berichtet. Wir haben uns im Traisental umgehört. TRAISENTAL. Betrachtet man die Zahlen im Bezirk, erkennt man eine verstärkte Zunahme der Elektroautos. Waren es im Jahr 2016 noch 80, sind es mit Stichtag Ende August schon fast doppelt so viele. Der Verein "Move" aus Herzogenburg will den Einstieg in das Fahren von E-Autos erleichtern. Das erste Kennenlernen Zwei Tankstellen hat der Verein in Traismauer und in Herzogenburg schon...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Melanie Melanie
E-klar: Anton Kasser, Petra Bohuslav, Michaela Hinterholzer und Andreas Hanger zapfen elektrisch.
25

E-Gipfeltreffen am Sonntagberg

Zum Abschluss der großen Elektro-Mobilitäts-Offensive wurde noch einmal Resümee gezogen. SONNTAGBERG. "Das Mostviertel hat jetzt nicht nur in ganz Niederösterreich das dichteste Netz an E-Ladestationen, sondern auch in ganz Österreich. Vielleicht sogar in ganz Europa." Mit diesen euphorischen Worten ließ Eisenstraße-Obmann Andreas Hanger bei der Abschlussfeier der E-Mobilitäts-Offensive am Sonntagberg aufhorchen. Insgesamt 64 moderne E-Tankstellen wurden in den letzten zwölf Monaten rund um die...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Michael Hairer
Pfarrer Virgil Zach setzt auf Strom, wenn es darum geht, zwischen seinen Kirchen hin und her zu pendeln. | Foto: eds

Henndorfer Pfarrer fährt elektrisch zu den Gottesdiensten

HENNDORF/KÖSTENDORF (buk). Ständig auf Achse ist Pfarrer Virgil Zach, der zwischen den Kirchen in Henndorf und Köstendorf pendelt – seit gut einem Jahr völlig elektrisch. Nun zieht er positive Bilanz: "Ich fahre ein bis zweimal täglich zwischen den Gemeinden hin und her und bin sehr zufrieden." Salzburg-AG-Projekt als Auslöser Durch das Projekt Smart Grid der Salzburg AG ist Zach auf die moderne Technik aufmerksam geworden. "In dem Projekt geht es darum, Strom selbst zu erzeugen und wieder in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und EVN Vorstand Mag. Stefan Szyszkowitz und nehmen die neue E-Tankstelle der EVN am Rathausplatz in Betrieb. | Foto: mss/Vorlaufer
2

Neue E-Tankstelle in St. Pölten in Betrieb genommen

ST. PÖLTEN (red). Es gibt gleich mehrere Ziele, die mit der offiziellen Inbetriebnahme der ersten E-Tankstelle im Rahmen des flächendeckenden EVN-Ausbauplans für Niederösterreich am Rathausplatz in St. Pölten verfolgt werden sollen. Mit der neuen und zentral gegelenen Möglichkeit zur Aufladung von E-Autos soll die Elektromobilität in St. Pölten weiter vorangetrieben werden - für Bürgermeister Matthias Stadler ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz: „E-Fahrzeuge stoßen keine Schadstoffe aus und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.