Feinstaub: Geldstrafe droht

Die kleinen Partikel in der Luft haben im Winter Hochkonjunktur. Das kann kosten: Aufgrund einer EU-Richtlinie, die Mitte 2011 rückwirkend für das ganze Jahr in Kraft tritt, drohen 2,2 Mio. Euro Pauschalstrafe und 162.432 Euro Buße pro Tag.

Der Belgradplatz in Favoriten führt ungeschlagen die ­Liste an: An 27 Tagen* wurden dort Feinstaubwerte gemessen, die über dem Grenzwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter liegen. „Es ist durchaus möglich, dass wir heuer die erlaubten 35 Tage überschreiten“, erklärt Jürgen Schneider, Experte des Bundesumweltamtes.

Strafzahlung an Brüssel
Damit droht dem Bund nicht nur eine saftige Geldstrafe, auch die Auswirkungen auf die Gesundheit der Wiener Bevölkerung sind enorm. Um zwölf Monate verringert sich im Schnitt die Lebenserwartung durch den Feinstaub in der Luft.
Aber auch in anderen Bezirken kommt man gefährlich nahe an die in der Richtlinie 2008/50/EG gesetzte Grenze. Auf 25 Tage, an denen der Grenzwert überschritten wurde, können etwa die Gerichtsgasse in Floridsdorf und Gaudenzdorf in Meidling verweisen. Dabei wurden schon Spitzenwerte von bis zu 160 Mikrogramm pro Kubikmeter erreicht.

Politstreit um Ursachen
Experten machen dafür vor allem das Wetter und die Jahreszeit verantwortlich: „Der Winter bedeutet immer eine erhöhte Feinstaubbelastung“, so Jürgen Schneider. Ursache dafür seien vor allem das Heizen und der Rollsplitt auf den Straßen. Außerdem könnten sich durch die kalte Luft die Schadstoffe weniger verdünnen, so der Experte.
Auch auf politischer Ebene ist ein Streit über die Ursachen des Feinstaubs entbrannt. „Fakt ist, dass drei Viertel des Wiener Feinstaubs durch Ferneintrag nach Wien kommen“, heißt es dazu aus dem Büro der zuständigen Stadträtin Ulli Sima. Daran übt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) heftig Kritik: „Wer den Verkehr aus der Verantwortung entlässt, der betreibt eine gefährliche Vogel-Strauß-Politik“, so VCÖ-Experte Martin Blum.

Messwerte am Alsergrund
Von den Feinstaubwerten im Bezirk gibt es genaue Aufzeichnungen dank der Messstelle am AKH-Gelände (Währinger Gürtel Ecke Borschkegasse). Hier wird seit 1986 die Luft auf zahlreiche Schadstoffe, wie etwa Schwefeldioxid und Stickstoffmonoxid, ­untersucht. Die aufgezeichneten Daten des vergangenen Monats zeigen, dass der Grenzwert teils mehr als das Doppelte überschritten wurde.
*Daten bis zu Redaktionsschluss

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.