Lokal zum Teilen im 9.
Im "Aspic" gibt's bewusst kleinere Portionen

Einmal durchkosten bitte: Das Aspic bietet bewusst kleinere Portionen. | Foto: Instagram/Aspic
4Bilder
  • Einmal durchkosten bitte: Das Aspic bietet bewusst kleinere Portionen.
  • Foto: Instagram/Aspic
  • hochgeladen von Fabian Franz

Im "Aspic" dreht sich alles ums Teilen: Die Portionen in dem Lokal sind kleiner als gewöhnlich - so kann man sich durch die ganze Karte kosten.

WIEN/ALSERGRUND. "Wir wollen, dass die Leute sich bei uns unterhalten", erklärt Mitarbeiter Fabien Brangeon das Konzept des Aspic. Dafür bietet das Lokal, das eher auf Fine Dining ausgerichtet ist, Gerichte zum Teilen an.

Die Portionen sind dabei kleiner als klassische Hauptspeisen: "Der Sinn ist es, dass man sich gemeinsam drei bis vier Gerichte teilt", empfiehlt Brangeon.

Im Aspic will man das Beste aus den Zutaten herausholen.  | Foto: Instagram/Aspic
  • Im Aspic will man das Beste aus den Zutaten herausholen.
  • Foto: Instagram/Aspic
  • hochgeladen von Fabian Franz

Bei den Speisen wird viel Wert auf Saisonalität und Regionalität gelegt: "Wir versuchen die Karte alle zwei Monate zu wechseln." Auf ebendieser stehen dann Klassiker wie Beef Tatar oder Rindercarpaccio, aber auch ausgefallenere Gerichte wie Wildschweinbraten im Teigtascherl, das schon eher nach Fusionsküche klingt und schmeckt.
 

Wein aus der Heimat

Beim Wein bleibt das vom Spanier Borja Diaz de Cerio gegründete Lokal dann den Wurzeln des Besitzers treu. Einige edle österreichische Tropfen ergänzen jedoch das Angebot an spanischen Weinen. Für alle, die es hochprozentig lieben, bietet das Aspic selbst gebrannte Schnäpse und Gin mit selbst gemachtem Tonic an. Auf der antialkoholischen Seite gibt's dann eine hausgemachte Limonade und Kaffee von "Caffe vom See".

Besonderes aus einfachen Zutaten

Generell legt man im Aspic viel Wert darauf, Produkte bzw. Gerichte zu veredeln. Man will nicht einfach ein Stück Steak braten - "Das kann man zu Hause auch selbst machen", erklärt Brangeon. Ziel ist es, aus einfachen Zutaten etwas Besonderes zu schaffen. So entstehen Gerichte wie etwa ein Carpaccio mit Erbsen und Wasabi.

Das Aspic befindet sich in der Garnisongasse 10. Geöffnet von Dienstag bis Freitag jeweils zwischen 18 und 24Uhr. Weitere Infos gibt's online unter aspic.at

Das könnte dich auch interessieren:

Ein Ensemble erklärt Kindern komplexe Themen auf eine bunte Art

Bürokomplex sorgt erneut für erhitzte Gemüter im Bezirk
Einmal durchkosten bitte: Das Aspic bietet bewusst kleinere Portionen. | Foto: Instagram/Aspic
Im Aspic will man das Beste aus den Zutaten herausholen.  | Foto: Instagram/Aspic
Klein aber fein: Das Aspic im 9. Bezirk. | Foto: Instagram/Aspic
Foto: Instagram/Aspic
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.