Kameras am Uni-Campus
Rektorat reagiert auf antisemitischen Vandalismus

Am Uni Campus Wien wurde eine Videoüberwachung eingeführt, die nun bei den Hofzugängen zum Institut für Judaistik installiert ist. (Symbolbild) | Foto: Alois Fischer
2Bilder
  • Am Uni Campus Wien wurde eine Videoüberwachung eingeführt, die nun bei den Hofzugängen zum Institut für Judaistik installiert ist. (Symbolbild)
  • Foto: Alois Fischer
  • hochgeladen von Alois Fischer

Nachdem antisemitische Schmierereien den Uni-Campus im Alten AKH im Oktober 2023 erschüttert hatten, hat die Universität Wien Kameras am Hofzugang des Instituts für Judaistik installiert.

WIEN/ALSERGRUND. Die Universität Wien hat Maßnahmen ergriffen, nachdem antisemitische Parolen auf dem Campus im Alten AKH im Oktober für Entsetzen gesorgt haben. MeinBezirk.at berichtete:

Anti-Israel-Botschaften an der Uni Wien aufgetaucht

Neben der Verurteilung der Schmierereien wurden diese umgehend entfernt und die Vorfälle polizeilich gemeldet. Zusätzlich wurde eine Videoüberwachung eingeführt, die nun bei den Hofzugängen zum Institut für Judaistik installiert ist, berichtete der Kurier. Dieser Schritt begründe sich als präventive Maßnahme zur Sicherung des Eigentums und zur Verhinderung von Vandalismus. 

Eine Sprecherin des Rektorats bestätigte die Installation von vier Kameras gegenüber dem Kurier, um das Institut für Judaistik nach den antisemitischen Vorfällen besser zu schützen. Da der Großteil der Parolen im Bereich des Instituts angebracht wurde, war eine gezielte Sicherheitsmaßnahme erforderlich. Die jüdischen Studierenden äußerten sich besorgt über ihre Sicherheit an der Universität und forderten angemessene Maßnahmen.

Keine Ausweitung der Videoüberwachung

Das Rektorat betont gegenüber dem "Kurier", dass derzeit keine Pläne bestehen, die Videoüberwachung auf andere Bereiche des Campus auszuweiten. Es gab keine Vorfälle, die eine solche Ausweitung rechtfertigen würden. Die Installation von Kameras erfolgt sparsam und ausschließlich zum Schutz von Personen und Eigentum. Die Überwachung dient der Prävention und wird durch Betriebsvereinbarungen geregelt.

Die Videoüberwachung soll nicht auf andere Bereiche des Campus ausgeweitet werden. (Symbolbild) | Foto: Gabriele Czeiner
  • Die Videoüberwachung soll nicht auf andere Bereiche des Campus ausgeweitet werden. (Symbolbild)
  • Foto: Gabriele Czeiner
  • hochgeladen von #49plus Gabriele Czeiner

Die Universität Wien setze die Videoüberwachung verantwortungsbewusst ein und werte aufgezeichnete Daten nur im Falle sicherheitsrelevanter Ereignisse aus, berichtet der Kurier. Bei Bedarf werden die Informationen an die Polizei weitergeleitet. Kleinere Verstöße gegen die Hofordnung werden nicht über die Videoüberwachung verfolgt. Eine Anzeige gegen die unbekannten Täter der Vandalismus-Aktionen wurde erstattet, jedoch gebe es bisher keine Informationen über Fahndungserfolge.

Schutz des kulturellen Erbes

Bei den antisemitischen Vorfällen wurde das ehemalige jüdische Bethaus, das als begehbares Denkmal dient, verschont. Die neue Videoüberwachung soll dazu beitragen, dass solche kulturellen Stätten auch in Zukunft geschützt bleiben.

Das könnte dich auch interessieren:

Ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft

Österreichs größter Bildungscampus entsteht in Wien
Am Uni Campus Wien wurde eine Videoüberwachung eingeführt, die nun bei den Hofzugängen zum Institut für Judaistik installiert ist. (Symbolbild) | Foto: Alois Fischer
Die Videoüberwachung soll nicht auf andere Bereiche des Campus ausgeweitet werden. (Symbolbild) | Foto: Gabriele Czeiner
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.