Kinderfilmfestival
Wiener Kinos geben Einblicke in die Welt der Kinder

"Die Wächter des Deltas" ist Teil des Festivals. | Foto: Scharf Film
3Bilder
  • "Die Wächter des Deltas" ist Teil des Festivals.
  • Foto: Scharf Film
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

In Kinos in der Inneren Stadt und dem Alsergrund findet das Kinderfilmfestival statt. Ausgewählt Filme sollen den Kindern die Welt des Kinos näher bringen. Von 11. bis 19. November nehmen das Cine Center, das Votivkino und das Cinemagic daran teil.

WIEN/INNERE STADT/ALSERGRUND. Das Internationale Kinderfilmfestival in Wien ist eine Institution, die sich seit Jahren erfolgreich dem Ziel verschrieben hat, die besten Kinderfilme aus der internationalen Produktion für das österreichische Publikum auszuwählen. Dabei legt das Festival besonderen Wert darauf, Filme zu präsentieren, die inhaltlich und formal aus dem Mainstream hervorstechen und speziell auf die Bedürfnisse der jungen Zielgruppe von vier bis vierzehn Jahren zugeschnitten sind.

Ein Blick auf das Festivalprogramm offenbart eine bunte Vielfalt an Filmen, die die Welt ihrer Protagonisten auf spannende Weise einfangen. Die Filme nehmen die Träume, Wünsche und Hoffnungen junger Menschen ernst und helfen ihnen, sowohl kleine als auch große Probleme auf Augenhöhe zu lösen. Die Auswahl der Filme berücksichtigt dabei stets die Altersgruppen und sorgt somit für ein optimales Kinoerlebnis für jedes Kind.

Ein einzigartiges Merkmal des Kinderfilmfestivals in Wien ist die Vorführung der Filme in ihrer Originalfassung. Um die Verständlichkeit für das junge Publikum zu gewährleisten, werden die Filme live deutsch eingesprochen. Dies schafft eine besondere Atmosphäre, in der Kinder in einem dunklen Kinosaal gebannt auf einer großen Leinwand einen Film erleben und seinen Ton so hören, wie er ursprünglich gedacht war. Dieses gemeinsame Erlebnis stärkt die Bindung zum Film und ermöglicht es den jungen Zuschauern, in die faszinierenden Geschichten einzutauchen.

Gemeinsames Reflektieren

Das Festival geht jedoch über das reine Filmvergnügen hinaus. Es legt großen Wert auf die Nachbereitung des Filmerlebnisses und fördert so die Fähigkeiten der jungen Zuschauer, aufmerksam zuzuhören und genau zu beobachten. Filme können die Differenzierungsfähigkeit fördern und helfen, andere Kulturen und Perspektiven zu verstehen. Darüber hinaus lehrt das Festival die Kinder, Schlüsse zu ziehen, Vertrauen in ihre eigenen Gedanken zu haben, ihre Meinungen zu bilden und auszudrücken. Gute Filme dienen somit als wertvolles Werkzeug im sozialen Entwicklungsprozess junger Menschen.

Das 35. Internationale Kinderfilmfestival in Wien bietet in diesem Jahr eine beeindruckende Vielfalt an Filmen. Besonders auffällig ist das reichhaltige Angebot an Animationsfilmen, die durch ihre formale und farbliche Gestaltung begeistern. Die Filme stammen aus verschiedenen Ländern Europas sowie aus Kanada, den USA, Australien und dem Iran. Sie spiegeln die Vielfalt der Kulturen und Lebenswelten wider und vermitteln den jungen Zuschauern ein tiefes Verständnis für die Welt jenseits ihrer eigenen Erfahrungen.

Ein Klassiker aus der Weltliteratur: "Der Geheime Garten". | Foto: Warner Bros
  • Ein Klassiker aus der Weltliteratur: "Der Geheime Garten".
  • Foto: Warner Bros
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Die Filmgeschichten sind speziell auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt. Sie reichen von einfachen, chronologisch erzählten Geschichten für das jüngste Publikum bis hin zu aufregenden Abenteuern und fein beobachteten Alltagserzählungen. Auch komplexe Beiträge über das Erwachsenwerden finden ihren Platz im Festivalprogramm. Besonders in diesem Jahr spielen Beziehungen zwischen Eltern, Großeltern und ihren Kindern eine bedeutende Rolle. In Kooperation mit dem Theater der Jugend wird sogar eine Verfilmung des Klassikers "The Secret Garden" präsentiert.

Die Kinderjury, bestehend aus filmbegeisterten Kindern im Alter von 11 bis 13 Jahren, spielt eine entscheidende Rolle beim Festival. Sie hat die Aufgabe, die gezeigten Filme intensiv zu bewerten und am Ende der Festivalwoche den Preis der Kinderjury sowie den UNICEF-Preis zu vergeben. Die Jurorinnen und Juroren erarbeiten bereits vor dem Festival eigene Beurteilungskriterien für die Festivalfilme und diskutieren während des Festivals ausführlich über ihre Eindrücke. Ihre schriftlichen Bewertungen sind auf der Festival-Website einsehbar und geben den Zuschauern Einblick in die Perspektiven der jungen Kritiker.

Junge Filmkritiker

Das Kinderfilmfestival in Wien bietet auch ein umfassendes Vermittlungsangebot, das Workshops, Filmgespräche in der Klasse und begleitende Materialien zur Nachbereitung der Filme umfasst. Dies rundet das Festivalerlebnis ab und schafft eine Plattform für interessante Gespräche und Diskussionen nach den Vorführungen.

Den Film "Hühnerfarm" gibt's beim Festival zu sehen. | Foto: Laurence Grandbois
  • Den Film "Hühnerfarm" gibt's beim Festival zu sehen.
  • Foto: Laurence Grandbois
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Mit einer breiten Auswahl an sorgfältig ausgewählten Filmen und einem engagierten Team verspricht das Festival auch in diesem Jahr unvergessliche Erlebnisse für junge Cineasten.

Weitere Informationen gibt es hier

Das könnte dich auch interessieren:

Kino-Spaß ohne Ende in den Wiener Programmkinos
Im Bezirksmuseum Josefstadt für das Leben lernen
"Die Wächter des Deltas" ist Teil des Festivals. | Foto: Scharf Film
Ein Klassiker aus der Weltliteratur: "Der Geheime Garten". | Foto: Warner Bros
Den Film "Hühnerfarm" gibt's beim Festival zu sehen. | Foto: Laurence Grandbois

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.