Zur Naherholung im Grätzel

- Landschaftsplaner Karl Grimm auf jenem *Regenbogenband", das die Vielfalt symbolisiert.
- hochgeladen von Momcilo Nikolic
Die EU förderte den Alsergrunder Helene-Deutsch-Park mit knapp 280.000 Euro.
Der Helene-Deutsch-Park wurde vom Landschaftsplaner Karl Grimm im Jahr 2011 fertiggestellt. Vorher handelte es sich bei dem Gelände um Freiräume der ehemaligen Kinder-übernahme-Anstalt der Stadt Wien. Die Umwidmung in einen öffentlichen Park blieb der Bevölkerung außerhalb der angrenzenden Straßenzüge aber großteils verborgen.
"Es war ein versteckter Park mit wenig Nutzung", sagt Grimm, wenn er sich zurückerinnert. "Die ersten Änderungen waren die Entfernung der Mauer und der Bau des Vorplatzes. Ziel war es, den Park sichtbar zu machen. Eine gute Sichtbarkeit bedeutet auch Sicherheit." Vor der Umgestaltung gab es im Park drei Lichtpunkte, die nun auf elf erhöht wurden.
Hoher Wert
Da es sich um einen recht kleinen Park handelt, lag der Fokus der Neugestaltung darauf, auf engem Raum einen hohen Spielwert zu erzeugen. Dabei wurden umliegende Institutionen wie "Jugend am Werk" in die Planung eingebunden.
Für Kinder und Anrainer
"Der Park hat ja eine Doppelfunktion. Untertags unter der Woche wird er verstärkt von den Kindergruppen genutzt, am Abend und am Wochenende von der umliegenden Bevölkerung.
Darum sind wir auch auf die Wünsche der Betreuer eingegangen. Es gibt zum Beispiel auch einzelne Geräte, die für Kinder mit speziellen Bedürfnissen gut geeignet sind", erklärt Landschaftsplaner Karl Grimm seine damalige Vorgangsweise.
Zur Sache:
Die Fläche des Helene-Deutsch-Parks beträgt 3.500 Quadratmeter. Der Park ist nach Helene Deutsch benannt, einer österreichisch-US-amerikanischen Psychoanalytikerin sowie Schülerin und Mitarbeiterin Sigmund Freuds.
Die Gesamtkosten betrugen 588.627 Euro, davon wurden 288.972 Euro von der Europäischen Union übernommen.



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.