sirene Operntheater ausgezeichnet
Österreichischer Musiktheaterpreis in der Wiener Volksoper verliehen

6Bilder

Am 1. September 2024 moderierte Christoph Wagner-Trenkwitz die Verleihung der Österreichischen Musiktheaterpreise in der Wiener Volksoper in 15 Kategorien.  56 Nominierte stellten sich der Wahl der hochkarätig besetzten Jury.

Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Kunst und Kultur wurde der Musiktheaterpreis in der Kategorie "Bestes Zeitgenössisches Musiktheater" zum zweiten Mal an das sirene Operntheater für die beeindruckende szenische Uraufführung der „Kabbala“ von René Clemencic verliehen.

sirene ist damit die erste Theatergruppe, die den Preis in dieser Kategorie zum zweiten Mal erhält.. 2017 wurde sirene für die Produktion "Chodorkowski" ausgezeichnet, die daraufhin zum Gastspiel an die Griechische Staatsoper nach Athen geladen wurde.

Die künstlerische Zusammenarbeit von Kristine Tornquist und Jury Everhartz begann im Jahr 1998. Aus dieser Symbiose von Text und Musik, Regie und Produktion entstand einige Jahre später das sirene Operntheater. Nach 38 Projektreihen mit bisher 85 Musiktheaterwerken (2024) hat sirene - auch dank längerfristiger Förderung der Stadt Wien seit 2006 - ein waches und wachsendes Publikum gefunden.

Besondere Aufmerksamkeit gilt der Zusammenarbeit mit österreichischen Komponisten, Autoren und Künstlern. Bisher haben Oskar Aichinger, Thomas Arzt, Akos Banlaky, Wolfgang Bauer, René Clemencic, Ann Cotten, Francois-Pierre Descamps, Thomas Cornelius Desi, Christof Dienz, Irene Diwiak, Johanna Doderer, Jury Everhartz, Brigitta Falkner, Margareta Ferek-Petric, Antonio Fian, Barbara Frischmuth, Daniel Glattauer, Gilbert Handler, Lukas Haselböck, Martin Horváth, Mirela Ivicevic, Jérôme Junod, Dieter Kaufmann, Händl Klaus, Radek Knapp, Paul Koutnik, Matthias Kranebitter, Ulrich Küchl, Bernhard Lang, Klaus Lang, Periklis Liakakis, Hannes Löschel, Friederike Mayröcker, Irène Montjoye, Daniel Pabst, Hermes Phettberg, Peter Planyavsky, Julia Purgina, Wolfgang Puschnig, Hannes Raffaseder, Ratschiller & Tagwerker, Herwig Reiter, Fernando Riederer, Monika Rinck, Günter Rupp, Gernot Schedlberger, Jakob Scheid, Johannes Schrettle, Kurt Schwertsik, Paul Skrepek, Tomasz Skweres, Willi Spuller, Walter Titz, Kristine Tornquist, Heinz Rudolf Unger, Helga Utz, Simon Vosecek, Alexander Wagendristel, Wolfram Wagner, Oliver Weber, Robert M Wildling, Gerhard E. Winkler und Jaime Wolfson Stücke für sirene geschrieben.

An der Preisverleihung nahmen unter anderem Doris Maria Aigner (Musiktheater an der Wien), Marisa Altmann-Althausen (Opernsängerin), Monika Ballwein (Vocalacademy Ballwein), Pia Baresch (Schauspielerin), Brigitte Beidinger (Österreichisch-Belgische Gesellschaft), Marlene Berger (ORF), Sven Bindseil (Kostümdesigner), Maxi Blaha (Schauspielerin), Petra Bohuslav (Wiener Staatsoper), Ruth Brauer-Kvam (Schauspielerin), Hans Bürger (ORF), Beatrice Cox-Riesenfelder (Profil), Miriam Damev (Pianistin), Francois-Pierre Descamps (Mozarteum Innsbruck und sirene Operntheater), Sebastian Dungl (Deloitte), André Eckert (Audienzz), Paul Armin Edelmann (Opernsänger), Peter Edelmann (Opernsänger), Monika Erb (Basis.Kultur.Wien), Jury Everhartz (sirene Operntheater), Daniela Fally (Opernsängerin), Sergio Flores (DJ und Musikproduzent), Barbara Forsthuber (Stolz auf Wien), Andreas Gergen (Bühne Baden), Wolfgang Gerold (Lehár Theater Ostern), Andrea Gesierich (Bundesministerium für Arbeit), Paul Gessl (NÖ Kulturwirtschaft), Petra Giacalone (Volksoper Wien), Asmik Grigorian (Opernsängerin), Maria Groflbauer (Stadttheater Wiener Neustadt), Claudia Haber (sirene Operntheater), Nikolaus Habjan (Regisseur), Alfons Haider (KBB Kultur-Betriebe), Dorothee Harpain (Dramaturgin), Gernot Heinrich (Opernsänger), Martin Himmelbauer (Himmelpower Communications), Markus Hinterhäuser (Salzburger Festspiele), Philipp Hochmair (Schauspieler), Peter Hofbauer (Theaterverein Wiener Metropol), Magdalena Anna Hofmann (Opernsängerin), Johannes Honsig-Erlenburg (Internationale Stiftung Mozarteum), Brigitte Hutter (Bundeskanzleramt), Andrea Kdolsky (Andrea Kdolsky Consulting), Boris Kehrmann (Bühnen Halle), Erwin Kiennast (Komponist), Christian Kircher (Bundestheater Holding), Isabella Klausnitzer (Journalistin), Christoph Klingler (CTS Eventim Austria), Walter Kobéra (Neue Oper Wien), Juli Koci (Sopranistin), Éloïse Bella Kohn (Pianistin), Toni Koschier (Koschier IT-Outsourcing), Brigitte Kren (Schauspielerin), Vincenz Kriegs-Au (Bundesministerium für Finanzen), Zoryana Kushpler (Opernsängerin), Wolfgang Kuzsmits (Stadt Wien Kunst), Nhut La Hong (Designer), Bernhard Landauer (Opernsänger), Stefan Leeb (Stadt Wien), Maurice Lenhard (Volksoper Wien), Ulrich Lenz (Oper Graz), Heimo Lepuschitz (heimo lepuschitz communications), Herbert Lippert (Grammy-Preisträger), Bianca Marion (Französische Botschaft), Eva Maria Marold (Kabarettistin), Eva Maria Mayr (Lehár Festival Bad Ischl), Katleho Mokhoabane (Tenor), Nuriel Molcho (Neni), Angelika Möser (ORF RSO Wien), Ekaterina Mucha (Mucha Verlag), Ramesh Nair (Tänzer), Patricia Nessy (Sängerin), Cathy Nimni (Bundeskanzleramt), Camilla Nylund (Opernsängerin), Cornelius Obonya (Schauspieler), Peter Pany (Doblinger Musikverlag), Helga Rabl-Stadler (Unternehmerin), Christian Rainer (Medienexperte), Ramesch Daha (Wiener Secession), Claudia Reiterer (ORF), Yury Revich (Geiger), Martin Rummel (Cellist), Andreas Salcher (Autor), Thomas Schäfer-Elmayer (Tanzschule Willy Elmayer-Vestenbrugg), Michael Schnack (Seefestspiele Mörbisch), Peter Schöber (ORF III), Klaus-Peter Schrammel (Yedermann Productions), Heidelinde Schuster (Volksoper Wien), Daniel Serafin (Oper im Steinbruch St. Margarethen), Harald Serafin (Sänger), Zoe Straub (Sängerin und Schauspielerin), Alfred Strauch (Stadt Wien), Christian Struppeck (Raimund Theater & Ronacher), Brigitte Stumpner (Lehár Festspiele Bad Ischl), Ulrike Sych (mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Sandra Thier (Diego5 Studios Branded Entertainment), Christoph Thun-Hohenstein (Diplomat),, Kristine Tornquist (sirene Operntheater), Clemens Unterreiner (Oper Burg Gars), Herwig Ursin (HEY-U Mediagroup), Rolando Villazón (Internationale Stiftung Mozarteum), Barbara Vogel (ART for ART Theaterservice), Teresa Vogl (ORF), Carl Philip von Maldeghem (Salzburger Landestheater), Christoph Wagner-Trenkwitz (Volksoper Wien), Julia Walker (Bundeskanzleramt), Thomas Weinhappel (Opernsänger), Tobias Wögerer (Dirigent), Thomas Wohinz (ORF RSO Wien, ORF RKH) und Jasmin Wolfram (Mozarthaus Vienna) teil.

Programm der Preisverleihung - Urkunde - Dankesworte

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Gewinnspiel Leifheit Regulus Aqua Powervac
Wischen, saugen, freuen – Leifheit Saugwischer gewinnen!

Unser aktuelles Gewinnspiel hat sich gewaschen: Wir verlosen unter allen Wiener Newsletterabonnenten und jenen, die sich neu registrieren, einen Akku-Saugwischer der Marke Leifheit – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Karl Atzler KG. Saugen, Wischen und Trocknen – der Akku-Saugwischer von Leifheit vereint gekonnt all diese Arbeitsschritte. Nie war es einfacher, Hartböden zu reinigen und zu pflegen. Die besonders einfache Handhabung und ein Gewicht von 3,3 kg machen den Akku-Saugwischer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.