100 Jahre Radio
Jede dritte Person im Burgenland hört täglich Radio

- Jede dritte Person im Burgenland hört täglich Radio.
- Foto: Eric Nopanen/unsplash
- hochgeladen von Nina Schemmerl
Im Auto, im Büro, als Wecker oder als Hintergrundmusik in den eigenen vier Wänden. Das Radio ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken, auch bei den Burgenländerinnen und Burgenländern. Jede dritte Person im Burgenland hört täglich Radio.
BURGENLAND. Heute, vor 100 Jahren, wurde der heimische Hörfunk in Österreich geboren. Am 1. Oktober 1924 wurde der Rundfunkbetrieb "RAVAG-Wien" (Radio-Verkehrs-Aktiengesellschaft) offiziell eröffnet. Die erste Rundfunkausstrahlung in Österreich gab es allerdings schon am 1. April 1923 von einem Werksgelände im 20. Wiener Gemeindebezirk durch das dort ansässige Unternehmen "Vereinigte Telephon- und Telegraphenfabrik AK Czeija und Nissl". Erst viele Jahre später wurde der erste Hörfunksender im Burgenland gegründet - das Radio Burgenland. Am 1. Oktober 1967 startete das ORF-betriebene Regionalradio mit seiner Übertragung in die burgenländischen Haushalte.
Die beliebtesten Radiosender im Land
27,3 Prozent der Burgenländerinnen und Burgenländer ab 10 Jahren hören täglich Radio Burgenland, wie der Radiotest 2024 zeigt. Auf Platz eins mit 32,6 Prozent Hörerinnen und Hörer landet der Ö3 im Burgenland und auf Platz drei mit 14,6 Prozent der Rundfunksender 88.6, dicht gefolgt von Kronehit mit 13,5 Prozent. Die Anzahl der Radiohörenden ist dabei in den letzten zehn Jahren gleich geblieben und schwankt nur um einige wenige Prozent.

- Schon immer hatte das Radio Konkurrenz durch Tonträger wie Schallplatten, CDs oder Kassetten. Seit einigen Jahren machen auch Podcasts dem Radio "Konkurrenz".
- Foto: Pexels
- hochgeladen von Bianca Werilly
Hörfunk oder Audio-Streamingdienst?
Schon immer hatte das Radio Konkurrenz durch Tonträger wie Schallplatten, CDs oder Kassetten. Seit einigen Jahren machen auch Podcasts dem Radio "Konkurrenz". Jedoch stehen sich die beiden Formate nicht im Weg. Während sich das Radio mehr auf aktuelle Themen und laufende Ereignisse konzentriert, fokussieren sich Podcasts auf bestimmte Themengebiete, die oft auch in der Vergangenheit liegen, zeitlos oder sehr persönlich sind. Sie können bei verschiedensten Audio-Streamingdiensten wie Spotify und Apple Music gehört werden.

- Podcasts werden immer beliebter. Auch aus dem Burgenland gibt es einige erfolgreiche Podcasterinnen und Podcaster.
- Foto: Symbolfoto: Unsplash
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Podcasts aus und rund um das Burgenland
Mittlerweile gibt es auch schon zahlreiche Podcasts aus dem Burgenland beziehungsweise mit dem Schwerpunkt Burgenland. Einen der bekanntesten Podcasts namens "Buchingers Tagebuch" betreibt der Burgenländer Michael Buchinger. Aber auch Nachrichtensender haben eigene Podcasts in das Leben gerufen, darunter der ORF Burgenland, aber auch das Land Burgenland und die FH Burgenland betreiben Podcasts. Wissbegierige wird der Podcast "Burgenland Erzählt", ein Geschichte-Podcast der burgenländischen Forschungsgesellschaft, gefallen. Oder auch der Burgenland History Podcast von Herbert Brettl.
Das könnte dich auch interessieren



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.