Donaustadt
Fast 40 Millionen Euro werden in den Radhighway investiert

Am Mittwoch, 20. März, wurden im Wiener Gemeinderat die finanziellen Mittel für den Radhighway auf der Wagramer Straße beschlossen. | Foto: EGKK, Arriola & Fiol - Schreiner Kastler
5Bilder
  • Am Mittwoch, 20. März, wurden im Wiener Gemeinderat die finanziellen Mittel für den Radhighway auf der Wagramer Straße beschlossen.
  • Foto: EGKK, Arriola & Fiol - Schreiner Kastler
  • hochgeladen von Fabian Franz

Am Mittwoch, 20. März, wurden im Wiener Gemeinderat die finanziellen Mittel für den Radhighway auf der Wagramer Straße beschlossen. Für den 1,1 Kilometer-langen Radweg ist einiges geplant.

WIEN/DONAUSTADT. Im Zuge der Radwegoffensive wird die Wagramer Straße komplett umgestaltet. Neben einem Zwei-Richtungs-Radweg, wird mit Begrünung, Bänken und anderen Upgrades viel für die Aufenthaltsqualität getan. Im Gemeinderat wurde nun beschlossen, fast 40 Millionen Euro dafür in die Hand zu nehmen. 

Der Radhighway soll zukünftig von der City bis in die Donaustadt führen. Besonders im 22. wird dafür einiges umgestaltet. Mit dem Projekt werde der Abschnitt, neben dem Zwei-Richtungs-Radweg, auch durch eine dritte Baumreihe und deutlich mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger schöner gestaltet, so Mobilitätsstadträtin Ulli Sima in der Gemeinderatssitzung am Mittwoch, 20. März.

Fertigstellung im Juni 2025

Insgesamt würden mit dem Projekt rund 8000 Quadratmeter neu begrünt und schön umgestaltet. Dazu zähle etwa ein Straßenpark mit insgesamt 80 neuen Bäumen. "Selbstverständlich bleiben auch Ladezonen und Parkplätze weiter bestehen", sagt Sima. Die ersten Vorbereitungen seien bereits im Laufen, die Fertigstellung sei mit Juni 2025 geplant.

Derzeit ist die Wagramer Straße etwas kahl. Mit der Radwegoffensive soll sich das ändern. | Foto: Markus Spitzauer
  • Derzeit ist die Wagramer Straße etwas kahl. Mit der Radwegoffensive soll sich das ändern.
  • Foto: Markus Spitzauer
  • hochgeladen von David Hofer

39,9 Millionen Euro wurden im Gemeinderat für den Radweg auf der Wagramer Straße zwischen Siebeneckstraße und Am langen Felde beschlossen. Besonders kostenaufwendig ist hierbei das Entfernen der Schienen. Auch mit einberechnet sind ca. 10 Millionen für die Umstellung auf LED-Beleuchtung.

Nebenfahrbahn aufgelassen

Die Nebenfahrbahn auf der stadteinwärtigen Seite zwischen dem Donauzentrum und der Steigenteschgasse wird im Zuge der Umgestaltung aufgelassen. Für die gewonnene Fläche sind Mikrofreiräume, Pergolen, Wasserspiele, Nebelstellen und einladende Sitzmöglichkeiten geplant. So soll das Grätzl aufgewertet und ein "konsumfreies Wohnzimmer im Freien" geschaffen werden. 

Gemeinderätin der Grünen Heidemarie Sequenz freute sich in der Sitzung über die Leidenschaft, mit welcher über die Radwege diskutiert werde. Jedoch kritisierte sie den Abschnitt auf der Kagraner Brücke, da hier keine Autospur für den Radweg zur Verfügung gestellt werde.  Die Gemeinderätin begründete auch, warum sie nicht mit Zwei-Richtungs-Radwegen zufrieden sei. Die Menschen würden immer auf nur einer Seite fahren: "Das ist keine Lösung", sagte sie. Es bräuchte auf beiden Seiten einen eigenen Radweg, forderte Sequenz.

Das könnte dich auch interessieren:

Rad-Highway verbindet die Donaustadt mit der Leopoldstadt
An Containerklassen führt laut Wiederkehr kein Weg vorbei
Am Mittwoch, 20. März, wurden im Wiener Gemeinderat die finanziellen Mittel für den Radhighway auf der Wagramer Straße beschlossen. | Foto: EGKK, Arriola & Fiol - Schreiner Kastler
Derzeit ist die Wagramer Straße etwas kahl. Mit der Radwegoffensive soll sich das ändern. | Foto: Markus Spitzauer
8.100 Quadratmeter an Grünbereich sollen geschaffen werden. | Foto: EGKK, Arriola & Fiol
Mit der Wagramer Straße geht auch der Wiener Rad-Highway in die finale Phase. | Foto: Stadt Wien/Mobilitätsagentur Wien
Foto: EGKK, Arriola & Fiol - Schreiner Kastler

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
2 3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.