Begrünungsmaßnahmen

Beiträge zum Thema Begrünungsmaßnahmen

Ester Tomasi-Fumics ist die Neue an der Spitze der Grünen in Mariahilf. | Foto: Grüne Mariahilf
3

Ester Tomasi-Fumics
Grüne Mariahilf haben eine neue Klubobfrau

Bei den Grünen Mariahilf gibt es einen Wechsel an der Spitze. Bisher führte diese Tätigkeit Bezirksrat Joachim Thaler aus. Dieser verabschiedete sich allerdings in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung. Die neue Klubobfrau Ester Tomasi-Fumics will den Bezirk grüner, lebenswerter und klimafitter gestalten. WIEN/MARIAHILF. Seit Kurzem ist Ester Tomasi-Fumics an der Spitze der Grünen in Mariahilf. Bisher war Bezirksrat Joachim Thaler der Klubobmann der Partei. Nach vielen Jahren der Politik...

Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. | Foto: Pia Rotter/MeinBezirk
1 1 Aktion Video 34

Statt Parkplatz
Wiener Naschpark mit 50.000 Pflanzen und 70 Bäumen eröffnet

Was lange diskutiert und geplant wurde, ist nun Realität: Der ehemalige Parkplatz beim Naschmarkt ist Geschichte. An seiner Stelle wurde am Montag, 15. September, der neue Naschpark offiziell eröffnet.  WIEN/MARIAHILF/MARGARETEN. Auf einer Fläche von rund 6.800 Quadratmetern erwarten die Besucherinnen und Besucher des neuen Naschparks nun schattige Pergolen, Sitzgelegenheiten, Wasserflächen sowie ein Balanciergerät. Auch der Radweg entlang der Wienzeile wurde neu gestaltet. Auf 200 Metern...

Die Bürodirektion-Stabstelle der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen mit Bezirkshauptfrau Alexandra Grabner-Fritz (Mitte) | Foto: er
91

Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen
Feierliche Segnung der Begrünungsfassade und Schwammstadt

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner kam persönlich zur feierlichen Segnung und Eröffnung der Begrünung der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen. NEUNKIRCHEN. Mit teilweise 35 Grad in den Innenräumen der BH Neunkirchen trotz Verdunkelung der Fenster und sehr hohen Temperaturen auch am Platz vor dem Gebäude, war man sich zielsicher bewusst, dass man die Arbeitsbedingungen im Gebäude der BH verbessern wollte. Grüne Fassade und SchwammstadtNeben einer Begrünung der Fassade, wurde sehr aufwendig eine...

Der Kramreiterweg soll umgestaltet werden. So soll mehr Aufenthaltsqualität und ein besseres Sicherheitsgefühl entstehen. Zu sehen: Bezirkschef Papai (SPÖ). | Foto: BV21
3

Floridsdorf
Mehr Grün, Sicherheit und Lebensqualität am Kramreiterweg

Der Kramreiterweg soll umgestaltet werden. So soll mehr Aufenthaltsqualität und ein besseres Sicherheitsgefühl entstehen. Jetzt fiel der Spatenstich. MeinBezirk mit den Details. WIEN/FLORIDSDORF. Spaziert man vom Bahnhof Floridsdorf Richtung Schlingermarkt bietet sich der Kramreiterweg als schnellste Verbindung an. Nicht jeder wählt aber diese Strecke, da es eher dunkel und eng ist. Bei so manchen breitet sich vielleicht ein unsicheres Gefühl aus. Jetzt soll das Areal aber mehr Lebensqualität...

Die Mühlgasse soll zur Fußgängerzone werden – eine Petition sammelt seit Monaten Unterschriften, um das zu verhindern. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
8 Aktion 6

Sinnlose Fußgängerzone?
Petition wehrt sich gegen Pläne für Mühlgasse

Mit einer Petition sammelt Theresa Theiss seit Monaten Unterschriften gegen die geplante Umgestaltung der Mühlgasse im 4. Bezirk. Das Projekt nehme keine Rücksicht auf die Einwohnerinnen und Einwohner. Die Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) entkräftet die Argumente. WIEN/WIEDEN. Geht es nach der Wiedner Bezirksvorstehung, so soll die Mühlgasse das nächste große Umgestaltungsprojekt im Bezirk werden. Die vor Kurzem vorgestellten Entwürfe sehen vor, dass die Straße zur Fußgängerzone...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
 Konkret betrifft die Umgestaltung der Stumpergasse den Abschnitt zwischen den Hausnummern 13 und 17. | Foto: BV6
2 4

Mariahilf
Die Umgestaltung der Stumpergasse bringt mehr Grün ins Grätzl

Zwischen Baustellenlärm und Sommerhitze wächst derzeit in Mariahilf ein neues Stück Stadtnatur heran. Die Stumpergasse, unweit des Kurt-Pint-Platzes, wird umfassend neugestaltet. Ziel ist es, die Straße nicht nur funktionaler, sondern vor allem grüner zu machen. WIEN/MARIAHILF. Konkret betrifft die Umgestaltung der Stumpergasse den Abschnitt zwischen den Hausnummern 13 und 17. Dort wird der Straßenraum neu aufgeteilt, die Oberfläche durch Betonsteinpflaster ersetzt und Platz für zehn neue Bäume...

MeinBezirk-Redakteurin Sarah Marie Piskur startet ein Experiment. | Foto: Valentina Marinelić
3

Kommentar
Bäume in Sichtweite in Mariahilf können die Gesundheit verbessern

Die Begrünung der Linken Wienzeile bringt einige Vorteile mit sich. MeinBezirk-Redakteurin Sarah Marie Piskur widmet sich in ihrem Kommentar der Thematik. WIEN/MARIAHILF. Wagen wir ein kurzes Experiment: Nimm dir Zeit und schau aus dem Fenster. Wie viele Bäume kannst du von hier aus sehen? Wenn du mindestens drei Bäume erblicken kannst, hat das positive Auswirkungen auf dein Wohlbefinden und ist auch gut für die körperliche Gesundheit. Das zeigt eine Studie der University of British Columbia...

Im Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 wurden die Entwürfe für die Umgestaltung der Mühlgasse vorgestellt. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
4 1 9

Entwürfe präsentiert
Wiedner Mühlgasse soll zur Fußgängerzone werden

Die Bezirksvorstehung Wieden hat gemeinsam mit Expertinnen und Experten der zuständigen Magistratsabteilungen die Pläne für die Umgestaltung der Mühlgasse vorgestellt. Diese soll zur Fußgängerzone werden. WIEN/WIEDEN. Es wurde gefeilt, gefeilscht und diskutiert. Nun hat die Bezirksvorstehung Wieden die ersten Entwürfe für die Mühlgasse präsentiert. Alle Interessierten konnten die Pläne direkt vor Ort im Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 betrachten. Der Entwurf wurde auf Basis des...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Die Kids sprachen mit Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) über ihre Anträge. | Foto: Pia Rotter/MeinBezirk
3

Kompromisse
Antworten auf die Wünsche des Neubauer Kinderparlaments

Im Amtshaus Neubau fand am Mittwoch, 28. Mai, die Antwortsitzung des Kinder- und Jugendparlaments statt. Schülerinnen und Schüler der Ganztagsvolksschule (GTVS) Neubau erhielten dabei Rückmeldungen auf ihre Anträge, die sie im Februar eingebracht hatten. WIEN/NEUBAU. Drei Monate lang hatte die Bezirksvorstehung Neubau Zeit, um die Vorschläge der Schülerinnen und Schüler der Ganztagsvolksschule (GTVS) Neubau zu prüfen und zu beantworten. Nun haben sie erfahren, welche von ihren Anträgen...

Stadträtin Mariella Lutz, Bürgermeister Johannes Anzengruber und Stadträtin Janine Bex haben gemeinsam mit den SchülerInnen der Mittelschulen im O-Dorf die ersten Pflanzen eingesetzt.  | Foto: M. Freinhofer
4

COOLymp Pflanzaktion
Es grünt so grün, wenn Innsbrucks Blumen blühen

Im O-Dorf wurde gemeinsam gepflanzt: Rund 2.000 neue Pflanzen verschönern den neugestalteten DDr.-Alois-Lugger-Platz. Die offizielle Eröffnung findet am 24. Juni statt. INNSBRUCK. Beeren, Kräuter und Spalierobst statt grauer Betonflächen: Am 15. Mai verwandelte sich der DDr.-Alois-Lugger-Platz im Olympischen Dorf durch eine große Pflanzaktion in einen Ort der Begegnung – und in ein Symbol dafür, wie Stadt gemeinsam neu gedacht werden kann. Mit Schaufeln und Gießkannen ausgerüstet, pflanzten...

So soll der neue Vorplatz am Hauptbahnhof aussehen. | Foto: Karl Grimm Landschaftsarchitekten / Merlin Bartholomäus
10

Ab Frühjahr 2026
Vorplätze des Wiener Hauptbahnhofs werden begrünt

Für zwei der Vorplätze des Wiener Hauptbahnhofs wurden Begrünungsmaßnahmen und ein neuer Zwei-Richtungs-Radweg angekündigt. Der Baustart ist gestaffelt für Frühjahr 2026 geplant. WIEN/FAVORITEN. 120.000 Menschen passieren laut ÖBB täglich den Wiener Hauptbahnhof. Ob Pendlerinnen und Pendler auf dem Weg zu den Zügen oder Personen, die U1 oder den restlichen Nahverkehr erwischen müssen, wenige Wege führen an einem der betonierten Vorplätze am Bahnhof vorbei. Für zwei dieser Plätze wurden am...

v. l.: Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Christian Sapetschnig, Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (beide SPÖ), Herwig Wetzlinger, Direktor des AKH Wien und Liette Clees vom Grätzllabor Alsergrund. | Foto: Pia Rotter/MeinBezirk
5

Am Alsergrund
Bauarbeiten für grüne Wilhelm-Exner-Gasse starten

Der Spatenstich für die Umgestaltung der Wilhelm-Exner-Gasse am Alsergrund wurde am 2. April gesetzt. Nun beginnen die Bauarbeiten, die die Gasse und die angrenzende Sobieskigasse von der Gießergasse bis zur Dreihackengasse zukünftig mit neuen Bäumen und Sträuchern grüner machen sollen. WIEN/ALSERGRUND. Die Umbauarbeiten der Wilhelm-Exner-Gasse zielen darauf ab, den öffentlichen Raum zu verbessern und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner zu steigern. Konkret werden 640 Meter...

"Raus aus dem Asphalt": Die bisher größte Begrünungs- und Entsiegelungsoffensive in Wiens Geschichte läuft auf Hochtouren. Was die bisherige Bilanz sagt. | Foto: Mobag
6

Bisherige Bilanz
Wiens "Raus aus dem Asphalt" brachte 320 Projekte hervor

Es ist eines der größten Vorhaben der Stadt in Bezug auf Begrünung und Entsiegelung: "Raus aus dem Asphalt". Kurz vor Ende der Legislaturperiode zieht Wien Bilanz: 100 Millionen Euro nahm man in die Hand, 320 Projekte im ganzen Stadtgebiet wurden bisher umgesetzt oder sind am Laufen. WIEN. Die bisher größte Begrünungs- und Entsiegelungsoffensive in Wiens Geschichte läuft auf Hochtouren. Mit einem Fördertopf von 100 Millionen Euro hat die Stadt laut eigenen Angaben seit 2021 insgesamt 320...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
16 neue Säulenblasenbäume kommen nach Ostern an den Wienfluss. | Foto: PID/Fürthner
1 5

"Grüner Ring"
Bei der Linken Wienzeile gibt es bald Pflanzen-Nachwuchs

Die Linke Wienzeile erhält nach Ostern 16 neue Säulenblasenbäume auf der Höhe der Esterházygasse. Die neuen Pflanzungen sind Teil von Begrünungsmaßnahmen, die seit 2023 für mehr Grün am Wienfluss sorgen. WIEN/MARIAHILF. 2023 sorgte eine Begrünungsoffensive weiter unten am Wienfluss zwischen Nevillebrücke und der Wackenroderbrücke für mehr Grün im Bezirk. Wilder Wein und Kletterpflanzen sorgen seither für Abkühlung und mehr Natur in Mariahilf. Durch den großen Erfolg der Maßnahmen entstand...

So könnte laut der Bezirksvorstehung der neue "Dorfplatz" aussehen. | Foto: Büro Kandl
3

Bürgerbefragung
Neugestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platz beginnt

Die Verwandlung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes in einen "Dorfplatz" hat offiziell begonnen. Zwar ist der Spatenstich noch nicht erfolgt, jedoch haben die Bewohnerinnen und Bewohner des 8. Bezirks einen Umfragebogen zu ihren Wünschen erhalten. Die Ergebnisse sollen in die Gestaltung miteinfließen. WIEN/JOSEFSTADT. Der Startschuss für die Umgestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes ist gefallen. Echte Arbeiten sind zwar noch nicht in Gange, aber die Josefstädterinnen und Josefstädter werden...

Mitten in Währing befindet sich die Atomos Klinik. Was man von der Straße aus aber nicht vermutet, ist ihr grüner Dachgarten.  | Foto: ATOMOS Klinik Währing
2

Auszeichnung
Atomos Klinik Währing sticht mit ihrer grünen Oase hervor

Bereits zum zweiten Mal vergibt Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) den Best Practice Award. Damit werden Gesundheitseinrichtungen für ihren Einsatz in Sachen Klimaschutz ausgezeichnet. Unter den Preisträgern ist auch eine Währinger Klinik. WIEN/WÄHRING. Vom Klimawandel ist jede und jeder betroffen. Egal, ob Privatperson oder Unternehmen: Jede Branche kann etwas tun, um ihm entgegenzuwirken. So auch der Gesundheitssektor, der für sieben Prozent des CO₂-Ausstoßes in Österreich...

Beim "Ideen Mapping" konnten die Alsergrunderinenn und Alsergrunder ihre Wünsche direkt auf der Karte einzeichnen. | Foto:  Kurt Prinz
1 4

Frankhplatz
Das wollen die Alsergrunder rund um die neue U-Bahn Station

In den letzten Monaten wurden die Bürgerinnen und Bürger des Bezirks zu ihren Wünschen betreffend dem Frankhplatz befragt. MeinBezirk hat alle Infos, wie der Bezirk künftig aussehen könnte. WIEN/ALSERGRUND. Der Frankhplatz, beziehungsweise die dort geplante U5-Station, sorgt immer wieder für Gesprächsstoff im Bezirk – auch das Bezirksparlament beschäftigte sich bereits mehrmals ausführlich mit dem Thema. Für Klarheit sollte nun eine Bürgerbefragung sorgen. Was sich die Bezirksbewohnerinnen und...

Stadtzentrum neu begrünt
Mobile Bäume am Korneuburger Hauptplatz

Zehn Baumtröge wurden vom Team des Stadtservice Korneuburg aufgestellt. Die Schattenspender sollen als Begrünung und Attraktivierung des Hauptplatzes dienen und zum Verweilen einladen. KORNEUBURG. Es wurden verschiedenen Baumarten gepflanzt, wie Herbst-Flammen-Ahorn (Entlang der Bundesstraße bei der Bushaltestelle), über Feld-Ahorn Bonsai (beim Rathaus Haupteingang) und Platanenblättrige Maulbeerbäume (Bereich vom Café Eissalon Grünzweig "Ice & Snack"). Die Bäume stammen von der Gärtnerei...

Viele haben sich schon gefragt, was mit den mobilen Bäumen am Bahnhof Weiz-Zentrum passiert ist. Die Fläche wird entsiegelt und neu gestaltet. | Foto: Stadtgemeinde Weiz
5

Weiz-Zentrum
Innenstadt wird grüner: Pflanzbeete statt Hitzeinseln

Die Stadt Weiz begegnet dem Klimawandel mit kreativen Ideen: Neue Grünoasen sollen künftig Hitzeinseln in der Innenstadt verringern und das Stadtbild nachhaltig verbessern. WEIZ. Die sommerliche Hitze hat in den letzten Wochen in der Weizer Innenstadt eindrucksvoll gezeigt, wie sehr sich bestimmte Bereiche in der Stadt aufheizen können. Diese urbanen Hitzeinseln sind eine Herausforderung, der sich die Stadtgemeinde Weiz nun aktiv stellt. Mit Unterstützung des „KLAR! Invest-Programms“ der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Wenn Fragen zur Umsetzung von Gebäudebergünung aufkommen, hilft die Umweltberatung kostenlos.  | Foto: Maximilian Spitzauer
2

Service in Wien
Umweltberatung beantwortet Fragen zur Gebäudebegrünung

Eine Begrünung von Gebäuden, Innenhöfen oder ähnlichem wird in Wien gefördert. Wenn Fragen zur Umsetzung oder zu den verschiedenen Möglichkeiten aufkommen, hilft die Umweltberatung kostenlos. Sie wurde von der Stadt Wien – Umweltschutz beauftragt. WIEN. Begrünung in der Stadt schaut nicht nur schön aus, sondern sie sorgt auch für eine angenehme Kühlung und ein besseres Mikroklima. Genau deshalb will die Stadt Wien diese intensiv fördern. Jetzt bietet die Umweltberatung kostenlose Erstberatung...

Begrünungsmesse
Wie man die Fassade in der Inneren Stadt erblühen lässt

Eine Begrünungsmesse in der Inneren Stadt möchte allen Besucherinnen und Besuchern das Wissen in die Hand geben, eine Begrünung der eigenen Fassade oder der Wohnung vorzunehmen. Am Mittwoch, 26. Juni, geht es um 17 Uhr los. WIEN/ INNERE STADT. Die ein oder andere Straße in der Wiener Innenstadt ist geprägt von einer Farbe: Grau. Um dem entgegenzuwirken, veranstaltet die Agenda Innere Stadt am Mittwoch, 26. Juni, eine Begrünungsmesse im Innenhof der Wipplingerstraße 8. Ab 17 Uhr sind Expertinnen...

Zu-Fuß-Gehen kann im Sommer bei starker Hitze gesundheitlich gefährlich werden. Vor allem, wenn Gehwege und Gehsteige nicht begrünt wurden. | Foto: Pixabay
4

Burgenland
Bis zu 42 Prozent durch Hitze stark beeinträchtigt

Durch Hitze-Hotspots in Gemeinden sowie Städten und nicht beschattete Gehsteige sind eine Vielzahl an Menschen, vor allem ältere oder gesundheitlich angeschlagene Personen, stark beeinträchtigt. Dieses Problem möchte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nun durch eine Mitmachaktion für Bürgerinnen und Bürger aufzeigen.  BURGENLAND. Der Sommer ist da und bringt Hitze und viel Sonne mit sich. Abseits von Freibädern oder einem kühlen, schattigen Plätzchen im eigenen Heim können diese Temperaturen...

Foto: Stadt Wien
1 3 2

"Verkehrsberuhigung" ? ? ?
Klimaboulevard, Supergrätzl versus Massivverbauung im Biosphärenpark

Wir haben bereis vor einigen Wochen über das Schönrechnen für ein Stadt Wien-nahes Bauvorhaben zur drohenden Verkehrsbelastung informiert und seit Jahren das Fehlen eines umfassenden Mobilitätskonzeptes bemängelt Aufgedeckt: Verkehrsbelastung zur Umwidmung Gallitzinstrasse 8-16 für Stadt Wien schöngerechnet! Gleichzeitig werben Stadt und Bezirk mit Verkehrsberuhigung, Begrünung und Kühlung. Durch den „Klimaboulevard“ Thaliastraße soll diese zu einem „gekühlten und angenehmen Aufenthaltsort...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Der Würstelstand am Volkstheater war über Nacht verschwunden, der Betreiber hat ihn eigenständig abtransportiert. | Foto: Nicole Gretz-Blanckenstein/rmw
1 8

Weniger Käsekrainer, mehr Grün
Ende des Würstelstands in der Burggasse

Der Würstelstand am Volkstheater verschwand über Nacht. Der Besitzer hat ihn aus Angst vor einer behördlichen Entfernung eigenhändig abtransportiert. WIEN/NEUBAU. Am vergangenen Wochenende mögen diejenigen, die gerne nachts unterwegs sind und die Burggasse passierten, bemerkt haben, dass etwas fehlte: Der Würstelstand, der üblicherweise dort stand, war über Nacht verschwunden. Der Besitzer Roland Walloner entschied sich, den Stand in der Nacht von Donnerstag auf Freitag abzutransportieren, um...

  • Wien
  • Neubau
  • Marlene Graupner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.