„Am Seebogen“
Neuer Gemeindebau in der Seestadt wurde übergeben

- Die neuen Wohnungen wurden nun übergeben.
- Foto: David Bohmann
- hochgeladen von David Hofer
76 Gemeindewohnungen wurden vor Kurzem im Quartier „Am Seebogen“ von ihren Bewohnerinnen und Bewohnern bezogen. Durch eine veränderbare Raumeinteilung können die Wohnungen leicht an persönliche Bedürfnisse angepasst werden.
WIEN/DONAUSTADT. Die Seestadt wächst immer weiter - so der Plan, der jetzt in einem weiteren Schritt umgesetzt wurde. Denn im Quartier "Am Seebogen" wurden zuletzt 76 Gemeindewohnungen übergeben. Die Lage der Wohnhausanlage in der Mela-Köhler-Gasse 7 direkt am Elinor-Ostrom-Park und nahe der U2-Station Seestadt sorgt für eine gute öffentliche Verkehrsanbindung.
„Die Tradition des sozialen und geförderten Wiener Wohnbaus ist weltweit einzigartig. Mit dem neuen Gemeindebau in der Seestadt kann man in der Gegenwart schon den sozialen Wohnbau der Zukunft erleben", zeigt sich Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) zufrieden.
Ein weiterer Meilenstein
Die Stadt Wien baue das leistbare Wohnungsangebot kontinuierlich aus und entwickle es weiter. "Der neue Gemeindebau zeichnet sich durch höchste ökologische Standards und ein innovatives Wohnungsangebot aus. Die Aufteilung der Räume kann an geänderte Lebens- und Familiensituationen angepasst werden", so Gaál weiter.

- Vor dem Gemeindebau gibt es auch Grünelemente.
- Foto: David Bohmann
- hochgeladen von David Hofer
Damit könne beispielsweise speziell auf Bedürfnisse von Alleinerziehenden eingegangen werden. Mit dem neuen Gemeindebau in der Seestadt sei so ein weiterer Meilenstein gesetzt worden, der bereits international für Aufsehen gesorgt habe.
„Als Bezirksvorsteher freut es mich ganz besonders, dass die Stadt Wien auch in der Donaustadt mit neuen Gemeindebauten für leistbaren Wohnraum sorgt. Hand in Hand damit wird auch die Infrastruktur weiter ausgebaut. So gibt es gleich neben dem Gemeindebau einen neuen Kindergarten", betont auch Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ).
An Bedürfnisse angepasst
Für noch mehr Freizeitangebote und Grün sorge der neue Elinor-Ostrom-Park, der unmittelbar an den Gemeindebau angrenzt. "Dort wurden nicht nur viele Bäume gepflanzt, die im Sommer für Abkühlung sorgen, sondern auch zahlreiche tolle Möglichkeiten zum Spielen und Erholen geschaffen“, hebt Nevrivy hervor.
76 innovative ein-bis vier-Zimmer-Wohnungen (42 bis 107 Quadratmeter), darunter zwei Wohnungen für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer stehen ab sofort zur Verfügung. Durch eine veränderbare Raumeinteilung können die Wohnungen leicht und rasch an persönliche Bedürfnisse angepasst, in kleinteilige Nutzungsbereiche gegliedert oder einfach als Lofts genutzt werden.

- Ernst Nevrivy und Kathrin Gaál (r.) bei der Übergabe.
- Foto: David Bohmann
- hochgeladen von David Hofer
„Der Gemeindebau passt mit seiner nachhaltigen Bauweise, den smarten Architekturlösungen und seiner Nutzungsoptimierung im Sinne der Leistbarkeit perfekt in die Seestadt. Ressourcenschonung und hohe Lebensqualität gehen hier Hand in Hand“, freut sich Gerhard Schuster, CEO der Seestädter Entwicklungsgesellschaft "Wien 3420", über den Neuzugang.
Das könnte dich auch interessieren:




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.