Joseph Haydn Privathochschule
Zehn Klaviere ziehen wieder zurück

- Die zehn Klaviere wurden in die JHP zurückgebracht.
- hochgeladen von Sandra Koeune
Anfang Oktober starteten die ersten Unterrichtseinheiten in der Joseph Haydn Privathochschule. Nun ziehen auch wieder die Klaviere vom Haus der Begegnung zurück in die Privatuni.
EISENSTADT. Wegen Umbauarbeiten wurden Anfang September 2022 zehn Klaviere, darunter zwei je 360 Kilo schwere Bösendorfer und Steinway Flügel vom damaligen Josef Haydn Konservatorium ins Haus der Begegnung transportiert (MeinBezirk berichtete). Das Joseph Haydn Konservatorium wurde inzwischen vergrößert und modernisiert und zur Joseph Haydn Privathochschule für Musik akkreditiert. Jetzt wurden die Klaviere an ihre neue Wirkungsstätte zurücktransportiert. Die Instrumente werden sowohl für den Unterricht als auch bei Kammermusik-Konzerten verwendet.
Die Umbauarbeiten
Rein in Adaptierung und Umbau des Gebäudes wurden seitens des Landes 4,5 Millionen Euro investiert. Die Klassenräume des Bestandes sind seit September wieder benutzbar, die Räumlichkeiten des Neubaus ab Februar 2024 bezugsfertig. Mehr als 420 Quadratmeter stehen nach Abschluss der Bauarbeiten für die JHP zusätzlich zur Verfügung. Der neue, 90 Quadratmeter große Kammermusiksaal bietet Platz für 60 Besucherinnen und Besucher.
Neu geschaffenes Institut
Auch im Forschungsbereich werden bereits Akzente gesetzt, auf der digitalen Plattform „Haydn the Progressive“ sind Arbeiten, Projekte und Artikel der JHP zugänglich. Neu gegründet wurde auch das Haydn-Liszt-Institut. Es widmet sich der Erforschung und Aufarbeitung der musikalischen Sprache der beiden Komponisten.
Eröffnungsfeier am 10. April
Am 10. April finden nach Ende der Umbauarbeiten die großen Eröffnungsfeierlichkeiten statt. Derzeit sind 289 Studienplätze an der Hochschule vergeben. Inklusive Lehrpersonal sind knapp 70 Mitarbeiter*innen beschäftigt. JHP-Geschäftsführer Franz Steindl und Rektor Gerhard Krammer blicken optimistisch in die Zukunft: „Wir haben eine globale Ausrichtung und arbeiten mit 17 internationalen Organisationen zusammen. Dafür bieten wir auch die perfekten Voraussetzungen für einen modernen Unterricht.“ Ein weiterer musikalischer Höhepunkt wird das Symphoniekonzert am 13. April im Haydnsaal im Schloss Esterhazy sein. Zu hören gibt es u.a. die 7. Symphonie von Anton Bruckner.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.