Worauf Sie beim Saunabesuch achten sollten

- Foto: pixabay
- hochgeladen von Armin Fluch
Sauna ist gesund - das ist die allgemeine Meinung. Die Hitze genießen, die Schadstoffe aus dem Körper schwitzen, sich aller beengenden Kleidung entledigt ohne Scham zu entspannen - das verbinden die Fans dieser Wellnessvariante mit einem Saunabesuch. Und tatsächlich gibt es viele Anhänger des Schwitzens, die darauf schwören und begeistert über die Vorzüge schwärmen.
Doch welche Auswirkungen hat dieses extreme Aufheizen des Körpers wirklich? Was spielt sich da im Inneren des Saunabesuchers ab? Und ist das tatsächlich immer und in jeder Situation gesund?
Bei Saunieren steigt die Körpertemperatur um bis zu zwei Grad an. Das bedeutet eine Temperatur von bis zu 39°, ist also einem Fieber gleichzusetzen. Und der Körper reagiert darauf auch ähnlich - die Immunabwehr wird aktiviert, die Hautoberfläche erwärmt sich um bis zu 10 Grad und Atmung und Herzfrequenz steigen deutlich an. Letzteres um etwa 50 %. Ist ein Saunagang deshalb ein Fitnesstraining? Nein, denn dafür ist die Belastungsintensität zu gering. Auf jeden Fall sorgt die Hitze für eine Entspannung der Muskulatur und auch der psychologische Entspannungsmoment darf nicht unterschätzt werden.
Allerdings kann man, gerade als Anfänger oder Gelegenheitssaunierer, auch viel falsch machen. Zu viel Ehrgeiz - ich schaffe die höchste Stufe und das so lange ich will - richten mehr Schaden als sie Nutzen bringen. Für Personen mit Herzschwäche gilt, dass eine Abklärung mit einem Arzt notwendig ist. Die meisten Ärzte und Herzspezialisten sind sich einig, dass koronare Herzerkrankungen ein Ausschlussgrund für einen Saunagang sind - falls sie unbehandelt bleiben. Viele Herzpatienten haben heute zum Beispiel Stents (ein Implantat, das die Herzkranzgefäße vor Verschluss schützt) und sind praktisch nicht mehr beeinträchtigt. Vorsicht ist trotzdem geboten. „Bei Herzerkrankungen sollte man auf jedem Fall vorher mit seinem Hausarzt reden. Schon leichte Überlastungen können für diese Patienten zu viel sein. Und somit ist auch von extremem Schwitzen, wie es in der Sauna passiert, bei entsprechender Gefährdung abzuraten“, erklärt der Ennser Allgemeinmediziner Wolfgang Hockl.
Fazit: Sauna ja, aber nicht übertreiben und nur für nicht gefährdete Personen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.