Christliche Kirchen
Uraltes Erbe: Das "Romanische Dreieck" entdecken

Theologe Franz Wininger erinnert: „Über 30 Generationen haben diese Pfarrkirchen durch die Zeit getragen." | Foto: Wolfgang Zarl
11Bilder
  • Theologe Franz Wininger erinnert: „Über 30 Generationen haben diese Pfarrkirchen durch die Zeit getragen."
  • Foto: Wolfgang Zarl
  • hochgeladen von Ulrike Plank

Viel Interesse in ganzer Region St. Valentin: Hans Zarl präsentierte „Romanisches Dreieck“-Uraltkirchen

ST. PANTALEON-ERLA, ST. VALENTIN. Das Katholische Bildungswerk der Pfarre Amstetten Herz Jesu lud dazu ein, das „Romanische Dreieck“ zu entdecken. Dieses besteht aus den Pfarrkirchen Erla und St. Pantaleon sowie der Filialkirche Rems und wurde vom langjährigen Pfarrer und Dechant Hans Zarl den zahlreichen Interessierten präsentiert. Außerdem gab Theologe Franz Wininger, stv. Obmann der Pfarre Amstetten Herz Jesu, viele Einblicke in die bauliche Stilepoche der Romanik, die von vor 1000 bis 1250 dauerte und von der Gotik abgelöst wurde.

Durch die Zeit getragen

Schon der Start in Rems war beeindruckend. Das Portal dieser kleinen Filialkirche ist ein romanisches „Highlight“ des Enns-Donauwinkels, es stammt aus der Zeit nach 1250. Wininger erinnert: „Über 30 Generationen haben diese Pfarrkirchen durch die Zeit getragen, Seelsorger wie Hans Zarl erhalten diese heute noch lebendig.“ Neben Führungen und Erklärungen gab es auch immer geistliche Impulse sowie eine Andacht und einen gemütlichen Abschluss im Gasthaus Reisinger in Erla. Abschließend gab Zarl den vielen Teilnehmern mit auf den Weg, das christliche, uralte Erbe auch heute lebendig zu halten. Das „Romanische Dreieck“ eignet sich auch hervorragend für eine rund dreistündige Wanderung. Bei den Kirchen in Rems, St. Pantaleon und Erla gibt es viele Informationen zum Thema.

„Über 30 Generationen haben diese Pfarrkirchen durch die Zeit getragen. Seelsorger wie Hans Zarl erhalten diese heute noch lebendig.“
- Theologe Franz Wininger

Die Romanik

Die Romanik gilt als erste große gesamteuropäische Kunstepoche seit dem Untergang Roms im 5. Jahrhundert und damit dem Ende der Antike. Als typische Erkennungsmerkmale romanischer Bauten gelten Rundbögen, Rundbogenfenster, Säulen mit blockartigen Kapitellen und Wände mit betont wuchtigen Steinmassen. Grundrisse und Baukörper folgen einfachen geometrischen Formen.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.