Abenteuer Chemie - Bierbrauen und Gentest am Lehrplan

- Magdalena Pichler, Chemie-Lehrerin an der hlbla St. Florian.
- hochgeladen von Claudia Dreer
ST. FLORIAN (cd). Das Chemie keine trockene Angelegenheit sein muss beweist Magdalena Pichler von der HLBLA St. Florian. In ihrem Unterricht wird Bier gebraut, Joghurt hergestellt und das eigene Erbmaterial untersucht. "Jeder Schüler der dritten Klasse produziert sein eigenes obergäriges Weizen und lernt die mikrobiologischen und chemischen Vorgänge beim Bierbrauen kennen", sagt Pichler. Gemeinsam mit Reinhard Nestelbacher von der Firma DNA-Consult veranstaltet sie regelmäßig Tage an denen die Schüler ihre eigene DNA untersuchen. "In diesem Jahr haben die Schüler untersucht, ob sie Vorfahren aus der Mongolei haben", sagt Pichler.
Anfangszeit - Knochenarbeit
Seit 1998 unterrichtet die Chemie-Lehrerin an der hlbla St. Florian. Die Städterin hat aus Interesse zur Natur Landwirtschaft an der BOKU studiert. Die Entscheidung im Fach Chemie zu unterrichten ist eher spät gefallen. "An der hlbla St. Florian war eine Stelle als Chemie-Lehrerin frei und ich konnte den Bezug zu Landwirtschaft gut in den Unterricht einbringen", sagt Pichler. Der Anfang war für die Lehrerin jedoch Knochenarbeit: "Ich musste viel Zeit in die Vorbereitung der Stunden investieren, vor allem der praktische Teil war und ist mir sehr wichtig." Ihren Schülern möchte sie einen gesunden Hausverstand mitgeben, damit sie sich eigenständig eine Meinung bilden können. Positive Rückmeldungen von den Schülern motivieren die engagierte Lehrerin.
Ein offenes Ohr
"Als Lehrer muss man Idealist sein und mit Enthusiasmus lehren, damit der Funke überspringt", sagt Pichler. Die Schüler der Internatsschule wissen, dass sie auch mit Problemen zu der Lehrerin kommen können. Pichlers ehemalige Latein-Lehrerin ist ihr ein großes Vorbild. "Wir hatten Respekt vor ihr und wussten aber auch, dass sie immer ein offenes Ohr für uns hat", sagt Pichler. Eine große Herausforderung für Lehrer ist laut Pichler die neuen Technologien, die die Schüler ablenkt. "Sie müssen lernen aus der Informationsflut richtige Informationen zu filtern", meint die Chemie-Lehrerin.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.