Trachtenverein Enns
"Aperschnalzen" vertreibt böse Geister & den Winter

- Trachtenverein startet mit knallenden Peitschen ins Jahr.
- Foto: Huemer Christoph
- hochgeladen von Anna Pechböck
"Der Trachtenverein steht für Brauchtumspflege, gemeinsame Aktivitäten und die Erhaltung der Ennser Tracht", so die Obfrau Regina Welles.
ENNS. Bereits im Jahr 2022 feierte der Traditionsverein sein 100-jähriges Bestandsjubiläum. "Unser Verein ist sehr familiär, die Mitgliederzahl liegt etwas unter 100. Die Beschränkungen in der "Pandemie-Zeit" wirkten wie eine Zäsur für das gesellschaftliche Leben in unserer Stadt. Wohin sich das Vereinsleben jetzt entwickelt, ist noch nicht ganz klar. Unsere Hoffnung ist, dass den Menschen bewusst wurde, wie wertvoll Gemeinschaft ist und dass es toll ist, in einem Verein mit gleich gesinnten Gemeinschaft zu genießen", erläutert Welles die aktuelle Situation.
Trachtenverein freut sich über neue Mitglieder
Auch für neue Mitglieder gibt es immer Platz: "Wir freuen uns auch, wenn Interessierte ganz unverbindlich bei unseren Veranstaltungen oder an den Volkstanzkursen teilnehmen. Außerdem beraten wir auch gerne Menschen, die darüber nachdenken, sich eine Ennser Festtracht zu leisten", so die Vereinsobfrau. Die zwei wichtigsten Veranstaltungen des Trachtenvereins sind das Maibaumaufstellen am Ennser Hauptplatz sowie das "Neujahrsschnalzen" am 1. Jänner.
Aperschnalzen eröffnet neues Jahr
"Schon um 11 Uhr wird das neue Jahr mit dem Knallen der Peitschen und Musik begrüßt. Das Aperschnalzen ist ein Lärmbrauch, der die bösen Geister und den Winter vertreiben soll", erklärt Welles. Die geübten Männer würden dafür vier bis fünf Mal im Dezember proben. Wenn man das Schnalzen allerdings neu erlernen will, brauche es etwas länger: "Beim Sommerfest der Kinderfreunde stellten sich einige junge Ennser:innen schon ganz geschickt an. Wir hoffen, dass sie auch zu unseren Proben im Winter kommen werden." Im Dezember lädt der Trachtenverein dann zum "Singen im Advent" beim "Platzhirsch" in Enns: "Das wird ein gemütlicher Wirtshaus-Abend, bei dem jeder traditionelle und moderne Weihnachtslieder mitsingen kann, ohne ein geübter Chorsänger zu sein", sagt die Obfrau.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.