Birnstingln, altes Brauchtum
Region Enns: Stockschießen ohne Bratl

Volle Konzentration, Eisstockschützen am Werk | Foto: Hans Rüdiger Scholl
3Bilder
  • Volle Konzentration, Eisstockschützen am Werk
  • Foto: Hans Rüdiger Scholl
  • hochgeladen von Hans Rüdiger Scholl

Stockschießen heuer ein Problem? Zwar wäre es in sehr eingeschränkter Form jetzt auch mit Corona Beschränkungen möglich, aber einerseits gibt es kein Eis weit und breit und andererseits ist die Gastronomie geschlossen.

ST. FLORIAN. „Stockschießen (oder 'Birnstingln') ist ein sehr geselliger Sport, der heuer zu unserm großen Bedauern ausfällt“, sagt Helmut Schaufler, Obmann der Sektion Stockschützen in der Union St. Florian. Es ist guter Brauch, das Spiel im Gasthaus ausklingen zu lassen, wo die besiegte Moarschaft die Sieger auf ein Bratl einlädt. Und so hat jeder etwas davon.

Birnstingln einst und heute

Seit etwa dem 13. Jahrhundert zählt das Eisstockschießen in Skandinavien zu den winterlichen Vergnügen. Belegt durch bildliche Darstellungen, auf denen eine ähnliche winterliche Freizeitbeschäftigung abgebildet ist, wird angenommen, dass dieser Sport bereits im 16. Jahrhundert im Alpenraum ausgeübt wurde. Somit zählt das Stockschießen zum „alten Brauchtum“ in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Technik des Spiels klingt einfach: Der schwere, runde Eisstock wird am Stiel mit einer Hand aufgenommen und in aufrechter Position schwungvoll auf die Eisfläche gesetzt, auf der er dann hoffentlich zum Ziel gleitet. Gespielt wird von Mannschaften, Moarschaft genannt, die gegeneinander antreten. Ziel ist es, die „Birnstingl“ - aus Birn- oder Ahornholz gefertigte Eisstöcke – so dicht wie möglich an die Daube (ein Holzwürfel, der auf dem „Daubenkreuz“ liegt) zu platzieren. „Mann“-schaft ist hier nicht wörtlich zu nehmen, da es sich um einen genderneutralen Sport handelt, der gleichermaßen bei Jung und Alt beliebt ist.

Heuer keine Buchungen

Mit mehr als einhunderttausend Mitglieder/Innen ist der Stocksportverband der viertgrößte Dachverband der Sportvereine in Österreich. Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und Staatsmeisterschaften werden ebenso veranstaltet wie regionale und örtliche Bewerbe. Aber nicht nur das „klassische“ Stockschießen, sondern auch spezialisierte Disziplinen wie Weiten- und Zielwettbewerbe werden ausgeführt. Ein Sport mit Vielfalt.
Etwa einhundert Stockschützen in St. Florian werden in diesem Winter aber auf ihr Bratl, die diesjährige Meisterschaft sowie alle heimischen und Gastturniere verzichten müssen. Die zwei Kunsteisbahnen, die sonst genutzt werden, stehen heuer nicht zur Verfügung. Der Buchungsplan der Eisstock Union St. Florian fürs Eis bleibt dadurch leer.
Ob die fünf Asphaltbahnen des Vereins bespielt werden können, hängt vom Pandemieverlauf und den damit einhergehenden Beschränkungen ab. Bislang ist unklar, ob später im Jahr das wöchentliche Training für Schützen und Senioren stattfinden kann. Die neuen Corona Regeln machen das Stockschießen, auf Eis oder Asphalt, zwar möglich, aber ob es auch so lustig ist wie sonst immer – ohne das essentielle Bratl – ist fraglich.

Volle Konzentration, Eisstockschützen am Werk | Foto: Hans Rüdiger Scholl
Eisstockschießen auf Natureis | Foto: Hans Rüdiger Scholl
Volle Konzentration, Eisstockschützen am Werk | Foto: Hans Rüdiger Scholl
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.