CNH Industrial & FH Steyr
Studierende suchen neue Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten von Traktoren

- Im Bild von links: Bernhard Zehetner (STEYR Traktoren), Michaela Sandmayr, Johannes Pillgrab, Michael Söllinger, Christoph Steinmassl (STEYR Traktoren), Kehrer, Andreas Auinger (FHOÖ)
- Foto: STEYR Traktoren/Julia Hinterdorfer.
- hochgeladen von Michael Losbichler
Für die Marke Steyr-Traktoren der CNH Industrial Gruppe machten sich Studierende des Masterstudiengangs „Agrarmanagement und -innovationen“ vom FH OÖ Campus Steyr auf die Suche nach neuen Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten von Traktoren.
ST. VALENTIN, STEYR. Eine eigene Business Line aufbauen und die gewerbliche Nutzung von Traktoren in Bereichen wie Transport und Erdbau verstärken, sehen sie als Chance zum weiteren Wachstum. „Was muss ein neuer Traktor können? Eine spannende Aufgabenstellung“, war Studentin Michaela Sandmayr vom Projektauftrag begeistert. „Für Landwirt:innen ist das durchaus eine logische und einfache Frage. Allerdings bekommt man nur selten die Chance, den Blickwinkel zu ändern und die Thematik aus Sicht von Unternehmern und Gewerbetreibenden zu betrachten. Das Unternehmensprojekt mit STEYR Traktoren hat uns geholfen, die Anforderungen an den Traktorenmarkt und auch die Positionierung der Marke Steyr besser zu verstehen.“
Gewerbliche Nutzung forcieren und eigene Business Line
Ein Semester lang arbeiteten vier Masterstudierende im 3. Semester an diesem Unternehmensprojekt. „Als Ergebnis kann zusammengefasst werden, dass die Marke Steyr sehr hohes Ansehen genießt und im Segment der landwirtschaftlichen und kommunalen Fahrzeuge gut im Markt verankert ist. Ein wesentliches Ergebnis der Studie ist, dass die gewerbliche Nutzungsmöglichkeit – etwa im Transportwesen oder dem Erdbau – forciert werden sollte“, fasst Lehrveranstaltungsleiter und Landwirt Andreas Auinger kurz zusammen.
Unterschiedliche Anforderungen
Weiters zeigten die Recherchen der Studierenden deutlich, dass sich die Anforderungen der Unternehmer:innen von jenen der Landwirt:innen unterscheiden. Die Empfehlung der Studierenden umfasst daher die Implementierung einer eigenen STEYR Business Line für die adäquate Vermarktung der Traktoren. „Die Ergebnisse des Unternehmensprojekts haben uns viele frische Inputs gegeben, die es in den nächsten Monaten und Jahren umzusetzen gilt. Wir danken für die erfrischende und professionelle Zusammenarbeit mit der FH in Steyr“, erklärt Christoph Steinmassl, Marketing Manager bei Steyr Traktoren.
Wichtiges Unternehmen für die Region
Auinger weiter: „Ich bin seit meiner Kindheit durch meinen landwirtschaftlichen Hintergrund mit der Marke Steyr verbunden. Wir hatten und haben zuhause immer nur Steyr Traktoren. Es ist eine starke und moderne Marke mit Zukunft und ein wichtiges Unternehmen für unsere Region und unser Land - das hat auch unsere Studie gezeigt. Danke an das Unternehmen und die mitwirkenden Personen für die Möglichkeit, dieses tolle Projekt begleiten und durchführen zu dürfen.“
Infos zum Studium
Das Master-Studium „Agrarmanagement und -innovationen“ am FH OÖ Campus Steyr ist berufsbegleitend organisiert und dauert vier Semester. Absolvent:innen soll es die Chance auf leitende und beratende Tätigkeiten im Umfeld der Agrarwirtschaft eröffnen. Mehr Infos auf fh-ooe.at/ami
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.