Jahresversammlung mit Zeitgeschichte
Museumverein ist Gedächtnis der Stadt

- Bei der Jahreshauptversammlung: Bgm Christian Deleja-Hotko, Josef Goldberger, Bernhard Prokisch, Präsident Reinhold Klinger, Gottfried Kneifel, Reinhardt Harreither (v. li.)
- Foto: Museumverein
- hochgeladen von Ulrike Plank
80 Jahre Ende des Weltkrieges, Besatzungszeit und Staatsvertrag waren die Themen der 130. Jahres-Versammlung des Museumvereins Lauriacum.
ENNS. Referent dazu war Josef Goldberger vom OÖ Landesarchiv, der die Situation vor 80 Jahren in Enns und Ennsdorf mit Archivbildern kommentiert hat. Die Bürgermeister von Enns, Christian Deleja-Hotko, und Ennsdorf, Daniel Lachmayr, und der Präsident des OÖ Museumsbundes, Reinhold Klinger, dankten dem Verein für die reichhaltige und erfolgreiche kulturelle Vermittlungsarbeit.
Mitgliederzahl steigt
Dank und Anerkennung zollte die Versammlung dem langjährigen wissenschaftlichen Leiter Reinhardt Harreither, der mit 1. Mai in Pension geht. Er wird weiter dem Museumverein als Berater zur Verfügung stehen. Dem ehemaligen Leiter des OÖ Landesmuseums, Dozent Bernhard Prokisch, wurde für seine Verdienste die Ehrenmitgliedschaft des Museumvereins verliehen. Wie Obmann Gottfried Kneifel berichtete, ist der Verein jetzt für das Römerzeit-Museum am Hauptplatz, für das Stadtgeschichtemuseum 1212 im Schloss Ennsegg, die Depots in der Wienerstraße und in der Porsche-Straße sowie für das Lapidarium der mittelalterlichen Inschriftensteine verantwortlich. Der Verein hat derzeit 520 Mitglieder - mit steigender Tendenz - in Enns und in der umliegenden Region.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.