Bio-Pflänzchen sucht torffreien Halt für reiche Ernte
"die umweltberatung" empfiehlt torffreie Erde und Bio-Pflanzen für Fensterkisterl und Garten
Die Märzsonne kitzelt den grünen Daumen. Das Vorziehen von Pflänzchen am Fensterbankerl ist angesagt, und sobald keine Frostgefahr mehr besteht geht's ab ins Freie. Torffreie Erden, Bio-Samen und Bio-Pflanzen empfiehlt "die umweltberatung" für den gesunden, ökologischen Start in die Gartensaison.
"Bio-Pflanzen und Bio-Saatgut aus der Region sind die beste Grundlage für eine gesunde, reiche Ernte. Sie sind frei von chemischen Rückständen, gut an die Umgebung und das Klima angepasst und daher robust", empfiehlt DIin Ingrid Tributsch, Gartenexpertin von "die umweltberatung". Auch alte Sorten, die beinah in Vergessenheit geraten sind, sind oft in Bio-Qualität erhältlich. Dass das Europaparlament nun gegen den Entwurf zur neuen Saatgutverordnung gestimmt hat, ist das ein wichtiger Meilenstein, damit diese Vielfalt an Pflanzen und Samen für die Gärten weiterhin zur Verfügung steht. Bezugsquellen für Bio-Pflanzen und Bio-Samen bietet "die umweltberatung" auf ihrer Website.
Moorlandschaften erhalten
Der Großteil der handelsüblichen Blumenerden enthält Torf, der sich im Zuge von Jahrtausenden in Mooren gebildet hat. Moore sind Lebensräume für spezialisierte und teils vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Dort wachsen zum Beispiel der Insekten fressende Sonnentau und verschiedene Orchideen. Durch den Torfabbau werden Moorlandschaften unwiederbringlich zerstört. "Wer torffreie Erde kauft trägt dazu bei, dass diese einzigartigen Lebensräume erhalten bleiben, und schützt auch das Weltklima - denn Moore speichern ein Drittel des weltweiten Kohlenstoffs!" erklärt Ingrid Tributsch.
Torffreie Erde
Bio-Erde ist nicht automatisch torffrei. Das Österreichische Umweltzeichen kennzeichnet Erden, die garantiert ohne Torf hergestellt werden. Torfersatzstoffe sind nachwachsende Rohstoffe, oft pflanzliches Material das bei Produktionsprozessen anfällt, zum Beispiel Rinde oder Holzfasern. Die meisten Torfersatzstoffe haben einen höheren pH-Wert und Nährstoffgehalt und eine höhere biologische Aktivität als Torf. Im Garten lässt sich Blumenerde sehr günstig selbst herstellen: Einfach 40 % Gartenerde, 40 % reifen Kompost und 20 % Sand mischen.
Information
Wo es Bio-Saaatgut und Bio-Pflanzen zu kaufen gibt, zeigt "die umweltberatung" auf www.umweltberatung.at/biosaatgut "die umweltberatung" berät gerne persönlich zu Gartenfragen: Tel. 01 803 32 32
"die umweltberatung" Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.