Einfach hip durch die Stadt radeln

Valerie Wolff und Valentin Vodev haben mit ihrem klappbaren E-Rad eine Erfolgsstory begonnen. | Foto: Vello
6Bilder
  • Valerie Wolff und Valentin Vodev haben mit ihrem klappbaren E-Rad eine Erfolgsstory begonnen.
  • Foto: Vello
  • hochgeladen von Karl Pufler

MARIAHILF. "Wir haben das Rad nicht neu erfunden, aber es ist uns gelungen, das urbane Fahrrad neu zu definieren", so Valentin Vodev. Gemeinsam mit Gattin Valerie Wolff haben sie ein Faltrad entworfen, das keinen Vergleich zu scheuen braucht.

Begonnen hat alles 2013. Da wollten die beiden Wiener ein Fortbewegungsmittel für die Stadt entwerfen, das nicht so schwer war wie die damals dominierenden Hollandräder. Mit denen hat man immer ein Problem mit dem Abstellen, wissen die passionierten Radler.

Formel 1 unter den Rädern

Bald kamen sie auf das gute, alte Klapprad. Was das "Vello Bike"-Team daraus gemacht hat, ist aber so weit davon weg, wie ein Formel-1-Bolide von einem VW Golf. Das Faltrad aus dem Hause "Vello" ist schnell zusammenlegbar und misst dann kaum mehr als 51 Zentimeter. So kann man mit dem "Renner" auch in die U-Bahn oder Bim steigen. Im Notfall fällt es auch im Café kaum auf.

"Es war uns besonders wichtig, die Schnelligkeit, die es in der Stadt gibt, nicht auszubremsen", so Vodev. Das heißt aber nicht nur, dass das Faltrad leicht und schnell zusammenlegbar sein muss. Auch mit dem Bike selbst kann man ganz schön flott unterwegs sein.

Schnell mit E-Antrieb

Vor allem die aktuellste Version, das "Vello Bike+", spielt alle Stückerln, die man sich nur vorstellen kann. So ist das Rad nur rund 13,9 Kilo schwer – in der Titan-Ausführung ist es sogar noch ein Kilo leichter. Dabei hat es einen Elektroantrieb mit einem 159-Wh-Akku. Dieser reicht bei maximaler Motorleistung für rund 50 Kilometer.

"Unser Reiserad im Kofferformat ist aber nicht als Fitnessgerät gedacht", erklärt Vodev. Es ist geplant, dass die Fahrenden zwar immer mit in die Pedale treten, aber die beste Unterstützung vom Akku bekommen. Dafür haben Vodev und Wolff auf Formel-1-Technologie zurückgegriffen: Was George Hamilton, Sebastian Vettel & Co. als K.E.R.S. installiert haben, gewinnt auch bei "Vello Bike+" Energie zurück.

Energie wird gewonnen

Der Energie-Rückfluss kommt so optimal zum Einsatz – und zwar dann, wenn man ihn braucht. Überschüssige Energie, wie etwa beim Bremsen, Rückwärtstreten oder Bergabfahren ab einem Prozent Neigung, wird dem Akku zugeführt. "Es kann schon passieren, dass man mit einem Energiestand von 50 Prozent startet und je nach Wetter und Straße mit 45 bis 55 Prozent Akkustand ankommt", so Valentin Vodev.

"Das Faltrad lässt sich sehr gut fahren und ist mit seinen 20-Zoll-Rädern nicht weniger effizient wie ein Rennrad", weiß der Entwickler. Er ist davon überzeugt, dass man in der Stadt mit dem "Vello Bike" schneller am Ziel ist als mit einem Rennrad.

Fünf bis zwölf Gänge

Natürlich hat das Stadtrad auch eine Gangschaltung: Mit fünf bis zwölf Gängen lassen sich auch die zahlreichen Hügel Wiens gut erklimmen. Wobei nur ein Hinterrad-Gangsystem verfügbar ist. So würde der Fahrkomfort erhöht werden.

Das heutige Produkt wurde von den Erfindern gemeinsam mit Kollegen entwickelt, die allesamt Fahrradfreaks sind. Im Jubiläums-Werkstättenhof in Mariahilf entwickelt das Team ihr "Vello Bike" immer weiter. "Ab Mai 2018 wird es auch einen Schauraum in der Reinprechtsdorfer Straße geben", kündigt Valentin Vodev an.

1.000 Räder in einem Jahr

Bis dahin finden Interessenten das "Vello Bike" an der Radstation am Hauptbahnhof. Hier kann man sich beraten lassen, austesten und mehr.

"Zwei Jahre hat die Entwicklung gedauert", erinnern sich Vodev und Wolff. 2015 gingen sie mit ihrem ersten "Vello Bike" auf den Markt. Die ersten zwei Jahre lang haben sie 200 Räder gebaut und verkauft.

2017 kam der Durchbruch: Im Vorjahr gingen sage und schreibe 1.000 Stück über den Ladentisch. Wobei auch Lieferungen nach Korea, Australien, Neuseeland, Deutschland, Italien oder die USA dabei waren. Insgesamt gibt es vier verschiedene Varianten vom "Vello Bike".

Verbesserungen gibt es immer wieder – und auch Updates. So kann man sich etwa einen stärkeren Akku montieren lassen: "Der Turbo hat 250 Watt, da spürt man schon den Schub", schwärmt Vodev. Dabei liegt die maximale Geschwindigkeit weiterhin bei 25 km/h, also braucht man keinen Führerschein für sein "Vello Bike". Die Kosten beginnen bei 1.200 Euro bzw. 2.890 Euro bei einem E-Faltrad. Mehr Infos dazu gibt’s unter www.vello.at

Valerie Wolff und Valentin Vodev haben mit ihrem klappbaren E-Rad eine Erfolgsstory begonnen. | Foto: Vello
Das "Vello Bike" ist leicht in der U-Bahn mitzunehmen. | Foto: Vello
Auch im Café nimmt das zusammengeklappte "Vello Bike" kaum Platz weg. | Foto: Vello
Leicht zu transportieren: das "Vello Bike". | Foto: Vello
Das "Vello Bike" fährt sich gut und gewinnt Energie zurück. | Foto: Vello
Das Team von Vello: Alles dreht sich ums Fahrrad! | Foto: Vello
Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Gewinnspiel Leifheit Regulus Aqua Powervac
Wischen, saugen, freuen – Leifheit Saugwischer gewinnen!

Unser aktuelles Gewinnspiel hat sich gewaschen: Wir verlosen unter allen Wiener Newsletterabonnenten und jenen, die sich neu registrieren, einen Akku-Saugwischer der Marke Leifheit – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Karl Atzler KG. Saugen, Wischen und Trocknen – der Akku-Saugwischer von Leifheit vereint gekonnt all diese Arbeitsschritte. Nie war es einfacher, Hartböden zu reinigen und zu pflegen. Die besonders einfache Handhabung und ein Gewicht von 3,3 kg machen den Akku-Saugwischer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.