Favoriten: Startschuss für den Girls-Club

Kicker-Star von morgen: Carina (7) zeigt am Fußballplatz ihr Können mit dem runden Leder. | Foto: KSV Ankerbrot Montelaa
2Bilder
  • Kicker-Star von morgen: Carina (7) zeigt am Fußballplatz ihr Können mit dem runden Leder.
  • Foto: KSV Ankerbrot Montelaa
  • hochgeladen von Karl Pufler

FAVORITEN. Junge Sportlerinnen von sieben bis 14 Jahren können nun auch in Montelaa Fußball spielen. Neben der sportlichen Ausbildung werden auch die Bereiche Ernährungsberatung sowie Unterstützung bei Lernproblemen nicht zu kurz kommen. Ein Rundum-Paket, das sich bewährt hat.

Casting für Ballesterer
Die ersten Schnuppertrainings finden am Samstag, dem 18. und 25. Jänner, von 13 bis 16 Uhr statt. Wo: Turnsaal der Schule Josef-Enslein-Platz 1-2. Mitbringen müssen die Mädels nur Sportkleidung, Sportschuhe mit heller Sohle und viel Spaß am Fußball.

Mädchen ab zum Fußball – Girls-Club KSV Ankerbrot Montelaa

KSV Ankerbrot Montelaa und Ankerbrot präsentieren zukunftsorientiertes Fußball-Projekt
- Der traditionsreiche Fußballclub KSV Ankerbrot Montelaa startet mit einem innovativen Projekt ins Jahr 2014: Girls-Club KSV Ankerbrot Montelaa.
- Eigene Mädchenmannschaft soll junge Mädchen für Fußball begeistern.
- Der Startschuss erfolgt im Jänner 2014 mit zwei Schnuppertrainings.
- Ankerbrot als Hauptsponsor unterstützt mit der Auflage eines eigenen Folders in allen ANKER-Filialen.
Wien, 10. Dezember 2013. Der Traditionsverein KSV Ankerbrot Montelaa geht mit der Gründung von eigenen Mädchenmannschaften im Jahr 2014 neue Wege. Gemeinsam mit dem Hauptsponsor Ankerbrot präsentiert der Verein jetzt das innovative und zukunftsorientierte Fußballprojekt. Der Der „Girls-Club KSV Ankerbrot Montelaa“ soll sich ab sofort intensiv um den Bereich Mädchenfußball kümmern und allen Mädchen einen einfachen Zugang zum Fußball ermöglichen.
1922 gegründet gehört der KSV Ankerbrot Montelaa zu den traditionsreichsten Wiener Fußballvereinen. Über 90 Jahre nach seiner Gründung geht der Verein im Jahr 2014 innovative neue Wege und plant unter dem Namen „Girls-Club KSV Ankerbrot Montelaa“ eigene Mädchen-Fußballmannschaften gründen. Damit soll allen fußballinteressierten Mädchen im Alter von sieben bis 14 Jahren die Möglichkeit geboten werden, professionell den beliebten Ballsport zu betreiben. Neben der sportlichen Ausbildung werden auch die Bereiche Ernährungsberatung sowie Unterstützung bei Lernproblemen nicht zu kurz kommen – ein Komplettpaket sozusagen.
„Wir erwarten uns einen regen Zustrom zum Girls-Club und haben deshalb alle Ressourcen auf dieses neue Projekt ausgerichtet. Der KSV Ankerbrot ist Dank dem Unternehmen Ankerbrot jetzt wieder gut aufgestellt. Wir blicken positiv in die Zukunft und setzen mit dem Girls Club die richtigen Impulse!“ freut sich der Präsident des KSV Ankerbrot, Günter Kenesei, über dieses neue Projekt in der Anker Arena.
Peter Ostendorf, Vorstand von Ankerbrot, dazu: „Engagierte Projekte, die noch dazu Kindern das Thema Sport näher bringen, finden unsere vollste Unterstützung. Wir wünschen dem „Girls-Club“ einen guten Start und viele begeisterte junge Fußballerinnen. Ankerbrot ist stolz, bei einem so innovativem Projekt von Beginn an dabei zu sein.“
Eigener Girls-Club-Folder
Um das Projekt vorzustellen und die Schnuppertrainings anzukündigen, wurde ein eigener kleiner Folder aufgelegt. Damit sollen möglichst viele fußballinteressierte Mädchen
angesprochen und zu den Schnuppertrainings eingeladen werden. Der Folder ist ab sofort in allen ANKER-Filialen zu finden.
Weitere Infos zum Girls-Club KSV Ankerbrot Montelaa gibt es auch unter info@ksvankerbrot- montelaa.at

Kicker-Star von morgen: Carina (7) zeigt am Fußballplatz ihr Können mit dem runden Leder. | Foto: KSV Ankerbrot Montelaa
Mädels in Action | Foto: KSV Ankerbrot Montelaa
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.