Ranger im Biosphärenpark
Arbeiten im Einklang mit der Natur

- Die Ranger des Biosphärenparks mit Florian Neuschitzer (h. M.) sind auch dafür verantwortlich, dass im Biosphärenpark alles so bleibt, wie es ist.
- Foto: Biosphärenpark Nockberge
- hochgeladen von bernhard knes
Die Ranger des Biosphärenparks Nockberge sind Betreuer, aber auch Natur- und Wissensvermittler. Florian Neuschitzer ist einer von ihnen.
REGION NOCKBERGE. Der Biosphärenpark Nockberge erstreckt sich in den Kärntner Nockbergen über 485 km² der zwei Bezirke Spittal und Feldkirchen, umfasst vier Gemeinden (Radenthein, Bad Kleinkirchheim, Krems und Reichenau), ist seit 2012 Teil des Biosphärenparks „Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge“.
Im Einklang mit der Natur
Hier steht der Mensch im Mittelpunkt, der im Einklang mit der Natur lebt, wirtschaftet und die seltene Tier- und Pflanzenwelt respektvoll behandelt. Einen großen Beitrag dazu leistet jeden Tag das Biosphärenpark-Team unter Direktor Dietmar Rossmann. Dazu gehören auch die Biosphärenpark-Ranger.
Vielfältige Aufgaben
Aktuell sind hier sechs Ranger unterwegs. Florian Neuschitzer ist einer von ihnen: „Seit Mai 2018 bin ich als Ranger mit dabei. Angefangen als Praktikant, koordiniere ich mittlerweile alle Ranger und bin auch für die Erlebnisprogramme im Sommer und im Winter zuständig.“ Die Ranger sind unter anderem dafür verantwortlich, dass im Biosphärenpark alles so bleibt, wie es ist. „Unser Aufgabenbereich ist sehr vielfältig. Neben der Besucherbetreuung mit geführten Wanderungen sind wir auch in den Partnerschulen tätig und bringen Schülern die Fauna und Flora näher.“ Die Ranger präsentieren den Biosphärenpark auch bei unterschiedlichsten Veranstaltungen im In- und Ausland. Aber auch Pflege- und Instandhaltungsarbeiten gehören dazu.
Umfangreiche Ausbildung
Um Ranger im Biosphärenpark werden zu können, muss man ein generelles Interesse an der Natur mitbringen. „Wir sind allesamt ausgebildete Bergwanderführer und Bergwächter und haben alle die Rangerausbildung durchlaufen.“ Außerdem muss man mindestens 18 Jahre alt sein und den B-Führerschein besitzen. Infos: www.biosphaerenparknockberge.at.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.