Für gesunde und klimaresiliente Zukunft
Zukunftsworkshop im Audimax in der FH

- Die drei Protagonistinnen Elke Müllegger, Andrea Stitzl und Sabine Kinz (von links) laden zur Teilnahme am Zukunftsworkshop ein.
- Foto: FE Energiereich
- hochgeladen von bernhard knes
Eine möglichst gesunde und klimaresiliente Zukunft ist das Thema des Zukunftsworkshops in Feldkirchen.
FELDKIRCHEN. Die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit und die regionalen Gesundheitssysteme stehen im Mittelpunkt eines spannenden Zukunftsworkshops, der am 9. Jänner von 16 bis 19.30 Uhr in der FH Feldkirchen stattfindet.
Strategien finden
Unter dem Titel „Klimawandel und Gesundheit“ lädt die Klimawandelanpassungsregion Tiebel- und Wimitzerberge (KLAR!) gemeinsam mit der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) die Bevölkerung ein, gemeinsam an Strategien zur Bewältigung dieser globalen Herausforderungen zu arbeiten. Als Kooperationspartner ist dabei auch die FH Kärnten eingebunden. Elke Müllegger, KLAR!-Managerin der Region, erklärt: „Der Klimawandel beeinflusst die Gesundheit von uns allen – direkt oder indirekt. Er bringt aber auch neue Herausforderungen für das Gesundheitssystem mit sich. Ein klimaresilientes Gesundheitssystem bedeutet, die Gesundheitsversorgung auf aktuelle und künftige Risiken vorzubereiten. Gemeinsam mit der Bevölkerung wollen wir Lösungen entwickeln, die für unsere Region praktikabel und nachhaltig sind.“
Gesund trotz Klimawandel
Im Rahmen des Zukunftsworkshops werden auch die Ergebnisse des „Nationalen Klimaresilienz-Checks Gesundheit“ (KLIC Gesundnheit) präsentiert. Das KLIC Gesundheit bietet ein strukturiertes Vorgehen für eine gesundheitsfördernde Klimawandelanpassung. Gemeinsam mit der Bevölkerung werden Handlungsoptionen für die Region Feldkirchen entwickelt. Anmeldung ist erforderlich: E-Mail: kem@fenergiereich.at, Telefon: 0650/7213129 oder QR-Code. (red.)



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.