Das „Wunder“ hat einen Namen: Weber

Nur noch eine Serie: Headcoach Christian Weber hat den KAC mit einer attraktiven Spielweise doch etwas überraschend ins Finale geführt | Foto: Kuess
  • Nur noch eine Serie: Headcoach Christian Weber hat den KAC mit einer attraktiven Spielweise doch etwas überraschend ins Finale geführt
  • Foto: Kuess
  • hochgeladen von Erich Hober

Nur kühne Optimisten hätten vor den Playoffs an ein Weiterkommen des EC KAC gedacht. Eher durchwachsene Leistungen, damit verbunden ein Trainerwechsel, waren Grund genug, nicht unbedingt auf die Rotjacken zu setzen. Nun steht der KAC im Finale – alles in bester Ordnung.

Mit Christian Weber kam ein neuer Schwung in die Mannschaft – Spieler wie Dieter Kalt, John Lammers oder ein Joey Tenute blühen regelrecht auf. „Wir haben zwei, drei Sachen verändert“, so Weber augenzwinkernd weiter: „Warum die Spieler jetzt aufblühen, müssen Sie sie selber fragen.“ Veränderungen merkt man vor allem im Bereich der „KAC-Krankheit“ Powerplay. „Ja, wir haben das Boxplay verändert, die Spieler haben das schnell kapiert“, sagt der Cheftrainer. Seine Philosophie: „Der KAC ist eine läuferisch starke Mannschaft. Eben durch Eislaufen wollen wir den Gegner unter Druck setzen. Das war auch unser Trumpf gegen Zagreb, die beinahe nur mit zwei Linien gegen uns vorgehen wollten.“ Überrascht hat Weber, dass sein Team nur fünf Spiele für die Erlegung der kroatischen Bären benötigte.

Wer ist nun der Favorit?
Im Finale treffen die Klagenfurter bekanntlich auf die Black Wings Linz. „Auch wenn Rob Daum sagt, dass wir der Favorit sind, so gebe ich das zurück. Wenn eine Mannschaft den Grunddurchgang dominiert, ist sie Favorit“, retourniert Weber die Favoritenrolle in Richtung seines Amtskollegen. Aktuell analysieren die Klagenfurter ihren Gegner. „Wir werden aber nicht 90 Prozent über Linz und nur zehn Prozent über uns sprechen, sondern uns auf unser Spiel konzentrieren“, stellt er klar. Die Linzer spielen, wie der KAC, ebenfalls konstant mit vier Linien. „Ich denke, schon allein deswegen wird’s eine lange Serie“, glaubt Weber.
Dass es nun eine lange Pause bis zum ersten Finalspiel gibt, sieht Weber gelassen. „Die Pause ist gut für uns. Zagreb hat physisch gespielt, da kommt die Pause für Regeneration recht. Vom Spielrhythmus her ist sie nicht gut. Die Müdigkeit merkt man nicht, wenn man konstant Spiele bestreitet“, sagt Weber. Tyler Spurgeon könnte sein zweites Comeback feiern.

Anzeige
Nachhilfe soll für alle jungen Menschen zugänglich werden.  | Foto: stock.adobe.com - Dan Race
2

AK-Lernchancen
Kostengünstige Nachhilfe für Schüler:innen und Lehrlinge

Kärntner Eltern geben jährlich mehrere Millionen Euro für private Nachhilfe aus. AK-Präsident Günther Goach: „Tatsächlich wäre der Bedarf noch weit höher, doch viele Eltern können sich eine zusätzliche Lernhilfe schlichtweg nicht leisten. Jedes Kind hat das Recht auf gleiche Chancen, unabhängig vom Einkommen der Familie. Mit dem Projekt AK-Lernchancen unterstützt die AK Schülerinnen und Schüler – und seit heuer auch Lehrlinge – mit kostengünstiger Nachhilfe in den Hauptgegenständen.“...

Anzeige
Landesinnungsmeister Michael Schnabl, Landesinnungsmeister Salzburg Walter Aigner, Lehrlingssprecher WKK KommR Bernhard Plasounig, Berufsgruppensprecher Zweirad KommR Dieter Hahn, Gremialobmann Oskar Dörfler, Spartenobmann Gewerbe Peter Storfer und Geschäftsführer der KFZ-Wirtschaft Philipp Schasché (von links) | Foto: Peter Just
27

Rasanter Tag voller Perspektiven
KFZ-Branche trifft sich auf hoher See

Der Tag der KFZ-Wirtschaft 2025 auf einem Schiff der Ossiacher Schifffahrt brachte einen positiven Ausblick und freudige Überraschungen. OSSIACHER SEE. Hohe Wellen schlug der Tag der Kärntner KFZ-Wirtschaft 2025 am Ossiacher See. Auf dem vollbesetzten Schiff der Ossiacher Schifffahrt versammelte sich die Branche kürzlich zum Austausch und Netzwerken. "Wie ein Feiertag"Die Gastgeber, Landesinnungsmeister Michael Schnabl und Gremialobmann  Oskar Dörfler freuten sich über den Zuspruch. "Der Tag...

Anzeige
Foto: Privat
1 Aktion 3

In Döbriach
Gewinne 2 Festivalpässe fürs Sauzipf Rocks Festival

Am 8. und 9. August 2025 wird Döbriach am Millstätter See wieder zum Treffpunkt für Fans von Rock, Punk und Metal. DÖBRIACH. Das Sauzipf Rocks Festival geht in die nächste Runde und bringt wie jedes Jahr eine Mischung aus internationalen und heimischen Acts auf die Bühne. Zwei Tage lang gibt es Musik abseits des Mainstreams – laut, ehrlich und live. 25 Jahre Sauzipf Rocks 2025 ist für das Festival ein Jubiläumsjahr. Seit einem Vierteljahrhundert steht das Sauzipf für gute Musik, faire Preise...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.