Nationalkadercup als neuer Qualifikationsmodus
Qualifikation für Eisstock-WM-2025-Zielwettbewerb

Eine überzeugende Vorstellung lieferte die für den EK Deurotherm Feldkirchen startende Liebenfelserin Julia Omelko (Bildmitte) mit zwei Tagessiegen beim Nationalkadercup in Kapfenberg. | Foto: Stocksport Austria
  • Eine überzeugende Vorstellung lieferte die für den EK Deurotherm Feldkirchen startende Liebenfelserin Julia Omelko (Bildmitte) mit zwei Tagessiegen beim Nationalkadercup in Kapfenberg.
  • Foto: Stocksport Austria
  • hochgeladen von bernhard knes

Die für den EK Deurotherm Feldkirchen spielende Liebenfelserin Julia Omelko will sich für die WM qualifizieren.

FELDKIRCHEN, LIEBENFELS. Der Nationalkadercup ist neuer Qualifikationsmodus, durch den sich die StocksportlerInnen für die Eisstock-WM 2025 qualifizieren können.

Neuer Qualimodus

Um Österreichs Zielsportler bestmöglich auf die Heim-WM 2025 in Kapfenberg und Stanz vorzubereiten, wurde mit dem Nationalkadercup ein neues Qualifikationssystem von BÖE Bundestrainer Bernd Zambo entwickelt.

Wer holt sich die Tickets

Acht Damen und neun Herren wurden in den erweiterten Nationalteamkader nominiert. Sieben Bewerbe im gewohnten Zielmodus und drei Head to Head Wettkämpfe im K.o. Modus stehen bis zur WM am Programm. Die beiden Erst- und Zweitplatzierten lösen direkt das Ticket für die Ziel-Einzelbewerbe bei der Weltmeisterschaft.

Omelko mit zwei Siegen

In der Eishalle Kapfenberg kam es bereits zum ersten Schlagabtausch. Bei den Damen konnte Julia Omelko mit zwei Tagessiegen überzeugen. In der Gesamtwertung führt Julia Omelko vor Sophie Schmutzer und Sarah Speckhard. Bereits mit Abstand auf Platz vier die punktgleichen Melissa Mühl, Katharina Triendl und Petra Grube.Bei den Herren schlugen die beiden EM-Medaillengewinner Mario Weingartmann und Kevin Kronewetter zu. Die Head to Head Titel gingen an Jakob Solböck und Petra Grube. In der U23 Klasse ist Michael Regenfelder jun. mit einem Tagessieg und einem zweiten Platz auf Kurs WM-Qualifikation. Er liegt in der Gesamtwertung des Nachwuchs-Zielecups punktgleich mit dem Steirer Florian Paar auf Platz 1 nach zwei Bewerben. Alle Infos: www.stocksport-austria.at.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.