Gesucht
Mit Pop-up-Store in Feldkirchen als Unternehmer durchstarten

Klaus Kert, Martin Treffner, Andrea Pecile und Ed Wohlfahrt (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Feldkirchen
  • Klaus Kert, Martin Treffner, Andrea Pecile und Ed Wohlfahrt (v.l.)
  • Foto: Stadtgemeinde Feldkirchen
  • hochgeladen von Isabella Frießnegg

Werde Pop-up-Store-Betreiber: Einreichungen für Feldkirchen sind bis 7. März möglich.

FELDKIRCHEN. Gemeinsam mit dem Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) begibt sich Feldkirchen wieder auf die Suche nach spannenden Konzepten für Pop-up-Stores. Gesucht werden Unternehmerinnen und Unternehmer bzw. in Gründung befindliche Unternehmen, die sich in der Innenstadt ansiedeln und ihre Geschäftsidee unter realen Marktbedingungen ausprobieren wollen. Auf die besten Projekte warten eine Mietunterstützung durch die Stadt für sechs Monate, sowie bis zu 10.500 Euro durch den KWF. Einreichungen sind bis 7. März möglich.

Interessenten bitte melden!

Bei der Erstellung ihrer Einreichunterlagen können Bewerberinnen und Bewerber auf regionale Ansprechpersonen zurückgreifen. Der Klagenfurter Coach und Unternehmensberater Ed Wohlfahrt steht seitens des KWF den Bewerberinnen und Bewerbern während des gesamten Prozesses mit Rat und Tat zur Seite. Interessenten können sich auch mit Stadträtin Andrea Pecile seitens der Stadtgemeinde Feldkirchen in Verbindung setzen.
-----
Zahlen, Daten & Fakten
Einreichungsfrist: bis 7. März 2025
Information und Anmeldung: www.kwf.at/popupstore
Preisgeld pro Konzept: bis maximal 10.500 Euro
Regionale Ansprechpersonen: Ed Wohlfahrt vom Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds, Tel.: 0699-123 62 477, E-Mail: ed@edwohlfahrt.com oder die Feldkirchner Stadträtin Andrea Pecile, Tel., 0650-32 88 954, E-Mail: marketing@feldkirchen.at

Zum Valentinstag zieht Floristik in die Baumschule ein
Soziale Kompetenz schärft den Blick für das Leben
Suche nach Büro für VHS in Feldkirchen
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.