Weihnachtsfeier, eine tückische Fettnäpfchenfalle

- Edith Reitzl weiß, wie man sich bei Weihnachtsfeiern richt verhält
- Foto: Modelschule Reitzl
- hochgeladen von Christian Lehner
Benimmexpertin Edith Reitzl gibt Tipps, wie man sich auf der Firmenweihnachtsfeier korrekt verhält.
Firmen- bzw. Weihnachtsfeiern sind eine gute Gelegenheit, Kolleginnen und Kollegen besser kennen zu lernen, aber auch eine tückische Stolperfalle, ins Peinlichkeiten-Fettnäpfchen zu treten.
Eines vorweg: "Sollte Ihnen dennoch ein Fauxpas passieren, stecken Sie nicht den Kopf in den Sand. Wenn Sie in die Stolperfalle getreten sind, bleibt Ihnen der persönliche Gang zum Kollegen oder Chef mit einer Entschuldigung unter vier Augen nicht erspart“, erklärt Edith Reitzl.
In ihrer Model- und Persönlichkeitsschule hält Reitzl regelmäßig Benimm-Workshops und bietet diese auch in Firmen und Schulen an, abgestimmt auf die jeweilige Zielgruppe. Infos: www.model-schule.at .
Die wichtigsten Regeln:
Völlig tabu ist unentschuldigtes Schwänzen der Weihnachtsfeier. Bleiben Sie nur fern, wenn Sie einen triftigen Grund dafür haben. Erscheinen Sie pünktlich, ein Zuspätkommen ist äußerst unhöflich!
Achten Sie auf ein gepflegtes Äußeres, das sich von der üblichen Arbeitskleidung (festlich) abhebt. An die Damen: Vermeiden Sie aufreizende oder zu kurze Kleider, und nutzen Sie nicht die Gelegenheit, ihren ganzen Schmuck auszuführen – Weniger ist immer mehr!
Bedenken Sie: Sie stehen unter Beobachtung, egal ob Sie zum Führungskreis gehören oder zum Mitarbeiterkreis.
Vermeiden Sie (negative) Äußerungen zur Art der Weihnachtsfeier.
Und: Baggern Sie niemals eine Kollegin an! Das gilt umgekehrt natürlich auch für Frauen!
Souverän am Buffet:
Warten Sie immer auf die offizielle Eröffnung; zuerst erhebt der Chef sein Glas, danach alle anderen.
In der Warteschlange am Buffet nicht vordrängen, sondern beweisen Sie Stil durch rücksichtsvolles und höfliches Verhalten. Nutzen Sie in der Warteschlange die Gelegenheit für Smalltalk.
Naschen Sie niemals am Buffet und überhäufen Sie Ihren Teller nicht!
Mischen Sie die Gänge nicht am Teller, nehmen Sie für jeden Gang einen frischen Teller.
Brötchen und Gebäck werden gebrochen, nicht geschnitten.
Alkohol und Tabak:
Sollte Rauchen erlaubt sein: Nie rauchen, solange Ihr Nachbar isst!
Wenn Sie vor dem Lokal oder der Firma rauchen, bedenken Sie, welches Bild Sie abgeben, denn Sie stehen gleichsam „in der Auslage“ und sind somit Werbeträger Ihrer Firma.
Lallen und Torkeln kommen gar nicht gut an! Achten Sie daher auf mäßigen Genuss von Alkohol und trinken Sie keinesfalls mehr als ihr Vorgesetzter oder Gastgeber.
Bedenken Sie, dass es auch den Tag danach gibt: Bei übermäßigem Alkoholgenuss sind Karrierechancen schnell verspielt.
Kollegiales Miteinander:
Wählen sie unverfängliche Gesprächsthemen – Kultur, Musik, Urlaub ... Privat bleibt privat!
Tratschen sie über niemanden (auch nicht über firmenfremde Menschen). Nutzen sie die Chance, nicht nur mit Ihren Lieblingskollegen zu sprechen, sondern auch mit jenen, die sie selten treffen.
Bei Feiern wird gerne allzu leichtfertig das Du-Wort angeboten: Hinterfragen Sie am nächsten Tag zur Sicherheit, ob es auch dabei bleibt.
Für die Chefs: Keine langen mit Zahlen gespickte Reden halten! Besser ist, mit launigen Worten Geschichten aus dem Firmenalltag zu erzählen. Und beenden Sie Ihre Ansprache mit einem herzlichen Dankeschön an die Mitarbeiter!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.