Gänserndorf - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

v.l.n.r.: Bürgermeisterin Verena Gstaltner, Projektleiter Netz NÖ Norbert Haider, Leiter des Netz NÖ Service Centers Gottfried Reisenauer und Vizebürgermeister Florian Lehner | Foto: Netz NÖ

Verstärkt und ausgebaut
Stromnetz in Bad Pirawarth ist fit für die Zukunft

Um auch den künftigen Anforderungen der Energiewende gewachsen zu sein, wurde das Stromnetz in Bad Pirawarth verstärkt und ausgebaut. BAD PIRAWARTH. Unter anderem wurden in Bad Pirawarth in den letzten Monaten mehrere neue Trafostationen errichtet und die Mittel- und Niederspannungsleitungen verstärkt. Die Arbeiten wurden in enger Kooperation zwischen Netz NÖ und der Marktgemeinde Bad Pirawarth geplant und seitens der Gemeinde unterstützt. “Das Stromnetz von Bad Pirawarth ist für zukünftige...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Die Konikpferde in ihrem Lebensraum Auenreservat Marchegg. | Foto: Gerhard Egger
Aktion 6

EU-Projekte im Bezirk
Freiheit, Naturschutz und Regionalität mit europäischen Geldern

Die Europäische Union stellt für viele Projekte, die in unserem Bezirk umgesetzt werden, ihre Gelder zur Verfügung. Dabei steht die wirtschaftliche und ökologische Förderung der Region im Fokus. BEZIRK. Viel wurde in den letzten Jahren in die regionale Entwicklung investiert. Auch von Seiten der EU. Die Fördertöpfe bleiben weiterhin geöffnet, das Augenmerk liegt momentan auf dem sogenannten "Wiederherstellungsgesetz", auf das sich das Europäische Parlament und der Rat der EU vor wenigen Tagen...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
V.l.: Alexandra Samantha Kanzler-Scholz (HK Poolbau GmbH aus Markgrafneusiedl), Silvia
Vogg (Photovoxi aus Gänserndorf), Nina Madeleine Niederleitner (Nina´s Haircar aus
Strasshof/N.), Walter Gröbl (Spiel & Modellbau Gröbl aus Gänserndorf), Michael Martikan
(Michael Martikan IT Dienstleistungen aus Strasshof/N.), Vortragende Jacqueline Eder,
Bezirksstellenleiter Philipp Teufl, Marek Stachura (Albedo GmbH aus Strasshof/N.) | Foto: Tanja Baumgartner

Earlybirds in der WKNÖ Gänserndorf
Wirtschaftsinfos zum Frühstück

Der frühe Vogel fängt den Wurm: Bereits beim Frühstück werden die Unternehmer aus dem Bezirk Gänserndorf mit relevanten Informationen zu aktuellen Themen in der WKNÖ Bezirksstelle Gänserndorf versorgt. GÄNSERNDORF. „Für das aktuelle Frühstück haben unsere Expertinnen und Experten das Thema: 'Erfolgreich im E-Commerce: Verkaufsplattformen und Fulfillment für nachhaltiges Wachstum' fundiert und gleichzeitig praxistauglich für die Veranstaltung aufbereitet. Dass wir mit diesem Service-Angebot...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Heinrich Prokop wird am 6. Dezember bei der Live-Gala von 120 Sekunden - die besten Geschäftsideen NÖs gesucht - als Jurymitglied mit dabei sein.  | Foto: Philipp Grünauer
2

120 Sekunden
Von Dubai nach Krems – Prokop bei Live-Gala in der Jury

Beste Geschäftsideen des Landes gesucht: Heinrich Prokop bei Live-Gala am 6. Dezember in Krems mit dabei. NÖ. Er ist international tätig, immer unterwegs auf der Suche nach guten Geschäftsideen, sowie beim Fernseh-Format "2 Minuten, 2 Millionen" mit dabei. Die Rede ist von Heinrich Prokop, der am 6. Dezember bei der Live-Gala von "120 Sekunden – die NÖ Start-up Show" der BezirksBlätter und meinbezirk – in Kooperation mit dem Land Niederösterreich und der WKNÖ – dabei ist. Herr Prokop, warum ist...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
1:49

120 Sekunden
Die Jury hat entschieden – die Finalisten stehen fest

Die Qual der Wahl: Dieser Tage war es so weit, die hochkarätige Jury hat die Punkte vergeben und somit stehen die zehn Finalisten von 120 Sekunden – die NÖ Start-up Show fest. Und ein elfter gesellt sich noch hinzu – und zwar aufgrund des Online-Votings. Aber von vorn. NÖ. Die Bewerbungsphase von 120 Sekunden – die NÖ Start-up Show – in welcher niederösterreichweit die besten Geschäftsideen gesucht wurden, ist zu Ende.  40 Projekte  wurden als 120 Sekunden-Video eingereicht. Bewertet wurden Sie...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Anzeige
15

Markgrafneusiedl
Weihnachtswelt bei Prenner Beerenkultur

Pünktlich um 13 Uhr öffnete sich am 10. November bei Prenner Beerenkultur das Tor zur zauberhaften Weihnachtswelt mit allerlei beerigem, wunderschönen Geschenkideen und traumhaften Dekoartikeln. MARKGRAFNEUSIEDL. Spätestens beim Eintreten in den geschmackvoll geschmückten Hof und den Verkaufsbereich wird man sofort in eine angenehme Adventstimmung versetzt. Die Trendfarbe 2023 - Salbei - gibt dabei harmonisch den Ton an. Bis 10. Dezember steht dem entspannten Einkaufsbummel durch die...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Politik und Wirtschaft beim Spatenstich des Windparks in Engelhartstetten. | Foto: WLK/Georges Schneider
7

Europäische Investitionsbank beteiligt an Projekt
Engelhartstettner Strom für Lenzing AG

In Engelhartstetten fand der Spatenstich für einen neuen Windpark statt. Dort sollen bis Ende 2024 elf neue Windräder mit einer Leistung von 45 Megawatt installiert werden. Das Besondere an dem Projekt: Der dort produzierte Strom soll das Industrieunternehmen Lenzing AG 15 Jahre lang versorgen. ENGELHARTSTETTEN. In Engelhartstetten fand der Spatenstich für einen Windpark mit elf Windrädern und einer Kapazität von 45 Megawatt, was dem durchschnittlichen Strombedarf von 39.000 Haushalten in...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Geschäftsführerin Katja Steininger begrüßt Roman Beisser im Team der Gesundheit Weinviertel GmbH. | Foto:  NÖ LGA/GF Weinviertel
2

Jobwechsel
Roman Beisser verstärkt Gesundheit Weinviertel GmbH

Seit kurzem verstärkt Roman Beisser das Team der Gesundheit Weinviertel GmbH als Moderator und Öffentlichkeitsreferent für die NÖ Pflege- und Betreuungszentren des Weinviertels. WEINVIERTEL. Roman Beisser verstärkt ab sofort das Team der Geschäftsführung der NÖ Landesgesundheitsagentur in der Region Weinviertel, seine Aufgaben liegen unter anderem in den Bereichen Moderation von Veranstaltungen sowie Öffentlichkeitsreferent für die NÖ Pflege- und Betreuungszentren. Für Geschäftsführerin Katja...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Foto: ÖBB
2

Helmahof
ÖBB eröffnen die modernisierte Schnellbahnhaltestelle

Der S-Bahn-Halt Helmahof auf der Strecke zwischen Wien Süßenbrunn und Gänserndorf wurde in den vergangenen Monaten runderneuert: Die bestehenden Gehwegrampen wurden angepasst und der Zugang zu den Bahnsteigen ist nun barrierefrei. Weiters wurden die Bahnsteige verlängert und mit neuen Dächern und Wartebereichen ausgestattet. DEUTSCH-WAGRAM. Nachdem im Sommer wegen der Bauarbeiten keine Züge halten konnten, sind nun auch die abschließenden Arbeiten an den Bahnsteigen erledigt. „Die Stadtgemeinde...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Business Angel Katharina Schneider ist bei der Live-Gala in Krems mit dabei und gibt Ihre Punkte ab. Elf Finalisten rittern um Stockerlplätze und um Gewinne im Wert von über 50.000 Euro.  | Foto: Martin Wieland
2

120 Sekunden
Business Angel Schneider bewertet Geschäftsideen

"Business Angel of the Year" Katharina Schneider bei Livegala am 6. Dezember in Krems mit dabei. BezirksBlätter und meinbezirk.at suchen – gemeinsam mit dem Land NÖ und der WKNÖ – die besten Geschäftsideen des Landes. NÖ. Warum sind Sie heuer als Jurorin bei der niederösterreichischen Start-up Show „120 Sekunden“ dabei? KATHARINA SCHNEIDER: Zum einen bin ich Niederösterreicherin und freue mich ganz besonders über Innovationen, die aus meiner Heimat kommen. Zum anderen unterstütze ich seit...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Gut zehn Prozent des Weinviertel DAC, des immer echten Grünen Veltliners aus dem Weinviertel, stammen mittlerweile aus den beiden Spitzenkategorien Reserve und Große Reserve. Auch in Mannersdorf am Rochusberg wächst der gute Tropfen. | Foto: OeWM_WSNA
4

Qualität aus dem Weinviertel
Der Weinviertel DAC ist eine Erfolgsgeschichte

Er ist das Qualtitätszeichen für den echten Grünen Veltliner aus dem Weinviertel, der "Weinviertel DAC". Gut zehn Prozent stammen mittlerweile aus den beiden Spitzenkategorien Reservere und Große Reserve. WEINVIERTEL. Noch nie gab es os viele Weinviertel DAC in den Spitzenkategorien Reserve und Große Reserve. "Dieser hohe Anteil zeigt auf, dass diese kraftvolleren Varianten des typischen Weinviertler Weines bei Weingenießern und in der Gastronomie sehr gut etabliert sind. Jetzt ist die beste...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Gänserndorfs AMS-Chef Georg Grund-Groiss. | Foto: Daniel Novotny
2

AMS-Zahlen für Oktober
Mehr Arbeitslose und weniger offene Stellen

Die Rezession führt im Bezirk Gänserndorf zu einem erheblichen Anstieg der Arbeitslosigkeit und zum Rückgang der Stellenmeldungen. Über 30 Prozent der arbeitslos gemeldeten Personen sind über 50 Jahre alt. BEZIRK. Ende Oktober waren beim AMS Gänserndorf 3.480 Personen arbeitslos vorgemerkt, das sind um 255 Personen oder 7,9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Im Vergleich dazu liegt die Prozentzahl für ganz Niederösterreich bei 5,6. Insgesamt waren beim AMS Gänserndorf 549 offene Stellen gemeldet,...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Harald Müllner (Projektleiter), Markus Winter (CTO Windkraft Simonsfeld), Herbert Bauch (Bgm. Dürnkrut), Stefan Istvanek (Vize-Bgm. Dürnkrut), Alexander Hochauer (CFO Windkraft Simonsfeld)  | Foto: Astrid Knie
1

Drei neue Windräder in Dürnkrut
Strom für 12.400 Haushalte

Drei neue Windenergieanlagen wurden in Dürnkrut in Betrieb genommen. Diese Anlagen sind die bisher leistungsstärksten in Österreich und werden jährlich rund 49,6 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren – dies entspricht dem Bedarf von 12.400 Haushalten. DÜRNKRUT. „Bereits 2012 hat die Gemeinde Dürnkrut gemeinsam mit der Windkraft Simonsfeld ihren ersten Windpark errichtet, nun haben wir bereits unser drittes gemeinsames Projekt umgesetzt. Windenergie hat mittlerweile eine sehr hohe...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Die Dachgleiche des neuen Wohnbaus wurde gefeiert. | Foto: AC Wohnen

Deutsch-Wagram
Gleichenfeier am Grenzweg 11

17 Eigentumswohnungen werden momentan in Deutsch-Wagram von AC Wohnen gebaut. Jetzt feierte man die Dachgleiche. DEUTSCH-WAGRAM. Am Grenzweg 11 hat AC Wohnen gemeinsam mit Bürgermeisterin Ulla Mühl-Hittinger und allen Projektbeteiligten vergangenen Dienstag die Dachgleiche gefeiert. 17 Wohneinheiten im Eigentum sind dort am entstehen. „Besonders erfreulich ist die Ansiedlung der „Schönerie“, ein Kosmetiksalon von Sabrina Sutor, im Erdgeschoß des Wohnhauses“, zeigt sich ACW-Geschäftsführer...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Erfahrungen in Spanien für Gänserndorfer Schülerinnen. | Foto: zVg

Erasmus: BHAK Schülerinnen in Spanien

GÄNSERNDORF. Die BHAK/BHAS Gänserndorf hat es nach der Corona-Pause wieder geschafft: die Europäische Union hat eine weitere ERASMUS+ Schulpartnerschaft mit Schulen aus Badalona/Spanien und aus Kalabrien/Italien zum Thema „Energiepolitik in Europa – Gegenwart und Zukunft“ genehmigt. Eine Woche lang wohnten fünf SchülerInnen der BHAK Gänserndorf bei spanischen Gastfamilien in Badalona/Spanien und nahmen an dieser Projektwoche in Begleitung von Prof. Vera Lindtner und Prof. Bernadette Kurtz teil....

  • Gänserndorf
  • Raimund Mold
Bei der Erdäpfelernte hilft die ganze Familie mit: das ist viel Arbeit. Stimmt der Ertrag am Schluss nicht, steigen viele Landwirte auf andere Kulturen um, weiß Lorenz Mayr. | Foto: Mayr
3

Geringere Erträge
Nicht nur Drahtwurm frisst Weinviertler Erdäpfel auf

Die Erdäpfelernte 2023 ist weitgehend eingebracht. Die Bilanz: die Ernte fällt im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt dieses Jahr klein aus. Die Hauptgründe: schwierige Wetterverhältnisse, enorme Schäden durch den Drahtwurm und reduzierte Anbauflächen aufgrund niedriger Erzeugerpreise in den letzten Jahren. WEINVIERTEL | BEZIRK KORNEUBURG. Die Erdäpfel-Haupternte ist auf den meisten Betrieben bereits abgeschlossen. Die Bilanz ist ernüchternd: Die diesjährige Erdäpfelernte liegt deutlich...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
2

Erneuerbare Energie schafft Stabilität
Inbetriebnahme Windpark Dürnkrut

Am Nationalfeiertag zukünftige Energie-Unabhängigkeit feiern:  Mit Inbetriebnahme des Windparks Dürnkrut liefert die Windkraft Simonsfeld weiteren Beitrag für unabhängige, regionale Energieversorgung. DÜRNKRUT/ERNSTBRUNN. Jede Kilowattstunde, die Österreich aus erneuerbaren Energien produziert, schafft mehr Energiesicherheit und Klimaschutz für künftige Generationen – und sichert damit wirtschaftliche Stabilität und Wohlstand. Dafür arbeitet die Windkraft Simonsfeld seit mehr als 25 Jahren,...

  • Gänserndorf
  • Deborah Panic
NÖAAB-BO Bgm. Roman Sigmund, WBNÖ-BGO KO Andreas Hager | Foto: GG Haringsee

Arbeitsgespräch zwischen NÖAAB und Wirtschaftsbund

NÖAAB-Bezirksobmann Bürgermeister Roman Sigmund traf sich mit WBNÖ-Bezirksgruppenobmann KO Andreas Hager zu einem ersten Arbeitsgespräch. BEZIRK. Bei diesem Gespräch wurde die aktuelle wirtschaftliche Situation der Betriebe und Arbeitsplätze im Bezirk Gänserndorf analysiert. „Klar ist, dass jeder seinen Zugang und Standpunkt hat, am Ende des Tages ist aber auch klar, dass der Eine den Anderen auch braucht.“ betont WBNÖ-BGO KO Andreas Hager. „Eine Bündelung der Möglichkeiten und Kräfte beider...

  • Gänserndorf
  • Matthias Lawugger
Foto: NEOS Gänserndorf
4

Umsetzung wird Jahre dauern
Viele Ideen für das Lagerhausareal Gänserndorf

[b]Die Filiale des Lagerhauses in Gänserndorf wurde Ende 2021 geschlossen und  steht seitdem leer. Im Frühjahr 2023 hat die Gemeinde via Onlinebefragung die Bevölkerung nach den Ideen zu einer Neunutzung befragt. Die Entwicklung eines neuen Konzeptes bedarf jedoch vieler Schritte und kann über Jahre andauern. [/b] GÄNSERNDORF. Viele Ideen wurden geboren, wie man das alte Lagerhausareal in Zukunft nützen könnte. Auch die Gänserndorfer NEOS waren kreativ und haben ihrerseits Vorschläge...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Foto: Stadtgemeinde Gänserndorf

Eurosolar 2023
Gänserndorf erhält Auszeichnung für nachhaltige Energieprojekte

Bei der diesjährigen Preisverleihung des Österreichischen und Europäischen Solarpreises, die am 7. Oktober in Salzburg stattfand, wurde die Stadtgemeinde Gänserndorf mit einer Auszeichnung für ihr Engagement im Bereich nachhaltiger Energieprojekte geehrt. GÄNSERNDORF. Der Eurosolar Solarpreis wird vergeben, um herausragende Leistungen im Bereich erneuerbarer Energien zu würdigen. In diesem Jahr erhielt die Stadtgemeinde Gänserndorf die Auszeichnung unteranderem für ihr...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Bezirksstellenobmann Andreas Hager, Franz Kubena, Facharbeiter Christian Bis, Bezirksstellenleiter Philipp Teufl. | Foto: Maria Kubena

Lassee
Ausgezeichneter Lehrling im Meisterbetrieb Franz Kubena

Der Lehrling Christian Bis, der im Familienbetrieb Franz Kubena seine Lehre als Ofenbau- und Verlegetechniker absolvierte, hat seine Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung bestanden. LASSEE. Die Lehrlingsausbildung wird im Familienbetrieb von Franz Kubena schon seit jeher großgeschrieben. In seiner Funktion als Landesinnungsmeister der Hafner, Platten- und Fliesenleger und Keramiker Niederösterreich wird Kubena nicht müde zu betonen, wie wichtig es ist, dass die Betriebe der nachkommenden...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
v.l.: Organisatorin Nadja Trunner, WKNÖ-Bezirksstellenleiter Gänserndorf Philipp Teufl, WKNÖ-Bezirksstellenobmann Andreas Hager, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Bezirksstellenleiter-Stv. AMS Gänserndorf Ernst Gugler, Vorstand der Marchfelderbank Dir. Günther Vock und Direktor der NMS Gänserndorf Karl Kukutsch mit Schülerinnen und Schülern | Foto: Feitsch Dominik Photography

WKNÖ-Bezirksstelle Gänserndorf
11. Berufsinformationstag im Haus der Wirtschaft

Zum heuer bereits elften Mal organisierte die WKNÖ - Bezirksstelle Gänserndorf den Berufsinformationstag im Haus der Wirtschaft. GÄNSERNDORF. Über 750 Schülerinnen und Schüler konnten sich beim Berufsinformationstag im direkten Gespräch mit Lehrberechtigten über die Chancen einer Lehre als moderne und zukunftsträchtige Berufsausbildung informieren. Gleichzeitig hatten die 22 teilnehmenden Betriebe die Möglichkeit potenzielle, künftige Lehrlinge kennenzulernen. Eine Lehrerin aus der Neuen...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Foto: KLAR! Südliches Weinviertel

Region südliches Weinviertel
Leerstand soll wieder Nutzen bekommen

Ein ehemaliges Gasthaus, ein Veranstaltungssaal, der früher ein Kino gewesen ist, leere Wohnhäuser oder jahrzehntelang ungenutztes Wohnbauland: Die Entwicklung neuer Ansätze zur Nutzung von leerstehenden Immobilien und Aktivierung von Baulandflächen ist ein wichtiges Zukunftsthema. BEZIRK. Im Rahmen eines Projekts haben 13 Gemeinden ein Positionspapier erarbeitet, welches vor allem die Baulandmobilisierung und das Leerstandsmanagement vorantreiben soll. Die Region beschäftigt sich seit über...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
V.l.: Stefan Past (Director Technology Operations, Pfizer Manufacturing), WKNÖ-Bezirksstellenleiter Philipp Teufl (Gänserndorf), Pfizer Manufacturing-Geschäftsführer Martin Dallinger, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WKNÖ-Bezirksstellenobmann Andreas Hager (Gänserndorf). | Foto: Glückslichter Jennifer Schwab Fotografie

Orth an der Donau
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker auf Betriebsbesuch bei Pfizer

Die Pfizer Manufacturing Austria GmbH ist der Pfizer Standort für Produktion und Qualitätskontrolle in Orth an der Donau. Hier werden Impfstoffe für den weltweiten Export hergestellt: Rund 15 Millionen Impfdosen gegen FSME und Meningokokken C verlassen das Werk pro Jahr. ORTH/DONAU. Darüber hinaus unterstützt der Standort die globale Pfizer-Forschung. Und im 2022 neu eröffneten, internationalen Qualitätskontrollzentrum werden auch Qualitätskontrollen für Impfstoffe aus der weltweiten...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.