Anzeige

Slow Food Akademie
Förderung nachhaltiger Ernährung und Esskultur

Pro. DDr. Martin Grassberger,  Keynote-Speaker beim Auftakt der ersten Slow Food Akademie der Alpen am 8. 11. 2023 in Hermagor. | Foto: Slow Food
  • Pro. DDr. Martin Grassberger, Keynote-Speaker beim Auftakt der ersten Slow Food Akademie der Alpen am 8. 11. 2023 in Hermagor.
  • Foto: Slow Food
  • hochgeladen von Julia Koch

Am 8. November ist der Auftakt der Slow-Food Akademie in Hermagor. Die Symposium dreht sich rund um "Landwirtschaft und Essen der Zukunft".

HERMAGOR. Die weltweit erste Slow Food Travel-Region, die sich vom Lesachtal bis zum Weissensee erstreckt, steht vor einer wegweisenden Initiative zur Förderung einer nachhaltigen Ernährungs- und Esskultur. Unter der Leitung von Marianne Daberer, Vorsitzende der ARGE BK Slow Food Travel Alpe Adria Kärnten und von Projektleiter Eckart Mandler präsentiert die Slow Food Akademie ein umfassendes Bildungsprogramm, das theoretisches Wissen mit praktischem Handeln verknüpft. Ziel ist es, gesunde Lebensmittel, handwerkliche Verarbeitung und genussvolles Essen mit Verantwortung in der Region zu verankern, um sie sowohl als kulinarisches Reiseziel als auch als nachhaltigen Lebensraum zu stärken. 

Humus und Getreide

Die Slow Food Akademie fungiert dabei als Dachorganisation für eine Vielzahl von Veranstaltungen, Workshops, praktischen Beratungen und Mitmach-Programmen, die sich auf vier zentrale Themenbereiche konzentrieren. Einer dieser Themenbereiche ist Böden und Äcker, wo der Fokus besonders auf den Humusaufbau gelegt wird. Gesunde und humusreiche Böden sind die Grundlage für hochwertige Lebensmittel und klimaresistente Äcker. Das Programm vermittelt Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft und begleitet Menschen bei der Belebung von Böden und dem Aufbau von Humus. Der zweite Themenbereich beschäftigt sich mit Brot- und Getreidekultur. Dieser Bereich befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung alter Getreidesorten und der Förderung von hochwertigem Brot, insbesondere im Bäckerhandwerk. Das Ziel ist es, traditionelle Brotkultur, wie zum Beispiels das Lesachtaler Brot, in der Region zu bewahren und zu revitalisieren.

Streuobst und Kochen

Der dritte Themenbereich dreht sich rund um Streuobst. Hier liegt der Fokus auf der Erhaltung gefährdeter Streuobstwiesen und der Vielfalt von Obstsorten in der Region. Traditionell bewirtschaftete Streuobstwiesen sind ein wichtiger Bestandteil des örtlichen Ökosystems und liefern hochwertige Lebensmittel. Alte Baumsorten sollten wieder vermehrt angepflanzt werden. Der vierte und letzte Themenbereich beinhaltet das Kochen mit allen Teilen von Tieren und Pflanzen. Dieser Bereich betont die nachhaltige und respektvolle Nutzung von Tieren und Pflanzen in der Küche. Es geht darum, die Verwertung aller Teile zu fördern, traditionelle Zubereitungsmethoden zu bewahren und neue Rezepte mit geringerem Fleischanteil auszuprobieren.

Slow Food Akademie

Die Auftaktveranstaltung der Slow Food Akademie findet am 8. November im Rathaus Hermagor im Gailtal statt und wird von Experten aus verschiedenen Bereichen begleitet, die während des Jahres wertvolle Informationen und praktische Erfahrungen einbringen werden. In zwei spannenden Impulsreferaten werden die philosophische Bedeutung von gesunder Ernährung für die Gesellschaft sowie die Notwendigkeit einer landwirtschaftlichen Revolution für eine gesunde Zukunft beleuchtet. Unter dem Titel "Gesunde Ernährung, gesunde Gesellschaft?" wird Prof. Mag. Dr. Horst Peter Groß, Präsident des Wissenschaftsverein Kärnten, über die Zusammenhänge zwischen Umwelt, natürlichen Lebensgrundlagen und Gesundheit sprechen. Er wird die Frage aufwerfen, ob Slow Food als Lebens- und Wirtschaftsphilosophie zur Stärkung der Ernährungssouveränität und Lebensmittelsicherheit beitragen kann.

Nachhaltigen Landwirtschaft

Im Impulsreferat "Landwirtschaftliche Revolution – Essen der Zukunft" wird Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. Martin Grassberger die Bedeutung einer nachhaltigen Landwirtschaft für Pflanzen, Tiere und Menschen erörtern. Er plädiert für eine ganzheitliche Betrachtungsweise von Evolution, Ökologie, Ernährung und Lebensstil und wird auf die Notwendigkeit einer regenerativen Landwirtschaft hinweisen. Die Slow Food Akademie hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung und Esskultur zu stärken und die Slow Food Travel-Region als Vorreiter in diesem Bereich zu etablieren. Experten und Praktiker aus verschiedenen Bereichen werden ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen, um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen. Europäische Union, Bund und Land Kärnten unterstützen dieses Projekt aus Mitteln der Leader-Förderung.

Zur Akademie selbst

Die Slow Food Akademie ist eine Bildungsinitiative, die sich der Förderung von nachhaltiger Ernährung und Esskultur widmet. Sie bietet eine Vielzahl von Bildungsveranstaltungen und Programmen zu verschiedenen Themenbereichen an, um das Bewusstsein für gesunde und nachhaltige Ernährung zu stärken. Die Slow Food Akademie arbeitet eng mit Experten und Praktikern aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um wertvolles Wissen und Erfahrungen zu vermitteln und die Slow Food Travel-Region zu stärken.

Zur Sache
Weitere Informationen
zur Veranstaltung Slow-Food Akademie selbst finden Sie hier.

Slow Food Travel Alpe Adria
Tel.: 0664/156 74 12
E-Mail: info@slowtourism.at
www.slowfood.travel

Anzeige
Ein Event für alle: THE LAKE ROCKS SUP FESTIVAL am Faaker See vom 9. -14. Mai.  | Foto: Andy Klotz Fotografie
24

THE LAKE ROCKS SUP Festival 2024
Paddelspaß für alle am Faaker See

Die Stand Up Paddel Welt blickt Anfang Mai wieder auf den Faaker See und macht das THE LAKE ROCKS Festival zu einem Event für jedermann: Es lädt zum Anfeuern, Ausprobieren und Mitpaddeln. FAAKER SEE. Villach wird einmal mehr seinem Ruf als DIE Paddelstadt im Alpen-Adria-Raum gerecht, wenn vom 9. bis 12. Mai 2024 das THE LAKE ROCKS SUP Festival zum dritten Mal in die Draustadt einlädt. Wettkämpfe, Rahmenprogramm und kostenlose Testmöglichkeiten bieten ein abwechslungsreiches Programm für...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.