Vorurteil widerlegt
"Der Karpfen ist nicht fett"

Zerstörungsfreie Fettmessung am lebenden Karpfen mit Günther Gratzl. | Foto: NÖ Teichwirteverband
2Bilder
  • Zerstörungsfreie Fettmessung am lebenden Karpfen mit Günther Gratzl.
  • Foto: NÖ Teichwirteverband
  • hochgeladen von Katrin Pilz

Nach Fettmessaktion steht fest: Der Waldviertler Karpfen ist nicht fett und hat eine hervorragende Qualität.

REGION. Der Waldviertler Karpfen kommt gerne bei vielen als traditionelle Festtagsspeise zu Weihnachten auf den Tisch. Die bisher größte Fettmessaktion bestätigte kürzlich die sehr gute Qualität der Fische. Dem Karpfengenuss aus der Region steht also nichts im Weg.

Innovative Methode

Der NÖ Teichwirteverband hat im Herbst dieses Jahres für seine Mitglieder eine Gratisteilnahme am Ringversuch "Fettmessung bei Karpfen" angeboten, bei dem der Verband die Kosten übernahm. Dabei kam eine innovative Methode der Partnerorganisation „Bundesamt für Wasserwirtschaft – Ökologische Station Waldviertel“ aus Gebharts zum Einsatz: Fischereimeister Günther Gratzl hat mittels eines Sensors außen am lebenden Karpfen an mehreren Stellen gemessen. "Dabei wird eigentlich der Wassergehalt bestimmt und mittels Eichkurve umgerechnet. Die Messung bietet den Vorteil, dass sie sehr rasch am Teich erledigt werden kann und die Fische dabei nicht geschlachtet werden müssen“, erklärt er.

6,6 Prozent Fettgehalt

Pro Betrieb bzw. Teich wurden immer zehn Fische gemessen, um eine entsprechende Aussagekraft zu erhalten. Die bisher untersuchte und ausgewertete Stichprobe wies mit 232 Karpfen einen beachtlichen Umfang auf. Damit handelt es sich um die bisher größte Fettmessaktion an Karpfen in Österreich über verschiedene Betriebe hinweg.

Das Ergebnis bestätigt: der Waldviertler Karpfen ist nicht fett. Im Mittel wiesen die Fische einen Fettgehalt von 6,6 Prozent auf. "Die Teichwirtschaftsbetriebe produzieren durch ihr Know-How beste Qualität, die letztendlich auch messbar ist. Das alte Vorurteil des fetten Karpfens ist damit einmal mehr widerlegt. Wenn man den Karpfen schon in diesem Schubladendenken einteilen möchte, dann als 'magerer bis mittelfetter' Fisch. Keinesfalls jedoch als 'Fettfisch' mit über 15 Prozent - das wären zum Beispiel Aal, Lachs, Hering oder Makrele", weiß Leo Kirchmaier, Verbandsgeschäftsführer des NÖ Teichwirteverbandes.
Die Daten des Ringversuches werden demnächst auch in einer Fachzeitschrift publiziert.

Isst du gerne Fisch?

Acht Kilo Fisch pro Kopf

Doch ein ausschließlicher Blick nur auf den Prozentsatz des Fettgehaltes wäre zu kurz gedacht, denn das Fett von Fischen ist wegen der essentiellen Omega-3 und -6-Fettsäuren eines der hochwertigsten Fette überhaupt, erklärt Kirchmaier. Pro Kopf und Jahr werden rund acht Kilogramm Fisch verspeist, davon kommen aber nur rund 0,5 Kilogramm von heimischem Fisch - der große Rest wird importiert.

Bei fachgerechter Bewirtschaftung nimmt der Karpfen rund 50 Prozent seiner Nahrung aus der sogenannten Naturnahrung des Teiches selbst auf, also im wesentlichen Zooplankton und Bodenorganismen. Die restlichen 50 Prozent werden in Form von Getreide oder anderen Feldfrüchten wie Lupinen oder Erbsen zugefüttert. Doch da hat jede Teichwirtschaft ihr eigenes "Rezept". Das ist es auch, warum der Karpfen so genial und nachhaltig ist, denn nur wenige Fischarten können so wie er auch Stärke verwerten.

"Als Draufgabe ist der Karpfen auch noch Musterschüler in Bezug auf Regionalität, Biodiversitäts- und Klimaschutz. Denn kurze Transportwege und die Verankerung als Leitprodukt einer ganzen Region kennzeichnen den regionalen Bezug des Waldviertler Karpfens - kaum ein landwirtschaftliches Produktionssystem bietet so vielen oftmals sogar gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum wie der Karpfenteich und weist dabei, verglichen mit anderen Sparten, noch dazu den geringsten CO2-Fußabdruck auf", erläutert Aquakulturexperte Kirchmaier die Fakten.

Erträge zufriedenstellend

Das heurige Produktionsjahr war gekennzeichnet durch lange Spätfröste bis in den Mai, aber ausreichend Niederschlägen in den kritischen Hitzemonaten Juli und August, gefolgt von einem sehr trockenen Herbst. Die Teichwirtschaften konnten situationsangepasst in der Bewirtschaftung reagieren und die Erträge waren zufriedenstellend.

Seit 1999 ist der Waldviertler Karpfen eine geschützte Wortbildmarke. Er ist auch ein Leitprodukt des Waldviertels und bildet eine Genussregion Österreichs. Übrigens: Laut einem alten Brauch bringt eine Karpfenschuppe Glück, wenn man sie mit sich trägt.

Zerstörungsfreie Fettmessung am lebenden Karpfen mit Günther Gratzl. | Foto: NÖ Teichwirteverband
Leo Kirchmaier (Geschäftsführer des NÖ Teichwirteverbandes und Aquakultur-Referent der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer), Marc Mößmer (Teichwirt, ARGE Biofisch) und Günther Gratzl (Bundesamt für Wasserwirtschaft – Ökologische Station Waldviertel).
 | Foto: NÖ Teichwirteverband
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Christian Dogl und Kindergartenleiterin Silke Hartinger bei der Besichtigung der Baustelle. | Foto: Pilz
5

Waldenstein
Kindergarten-Zubau läuft auf Hochtouren

Beim NÖ Landeskindergarten in Waldenstein wird Platz für eine weitere Gruppe geschaffen. WALDENSTEIN. Nachdem im Vorjahr die Kinderbetreuungsoffensive des Landes NÖ im Landtag beschlossen wurde, hat auch die Gemeinde Waldenstein eine Bedarfserhebung in der Bevölkerung durchgeführt. Dabei wurde der Bedarf für eine weitere Kindergartengruppe festgestellt. Folgend fasste der Gemeinderat den Grundsatzbeschluss, den Kindergarten zu erweitern. Die Arbeiten dafür starteten noch 2023 und sind derzeit...

Anzeige
Dienstleister und Gemeindevertreter: Christian Eibel, Manfred Forster, Markus Lair, Adele Strondl, Christoph Hofstätter und Christoph Jindra (v.l.) | Foto: Barbara Wandl-Haider
4

Baureportage
Großdietmanns' Volksschule auf dem neuesten Stand

Für die Köpfe von Morgen auf den neuesten Stand. Die Volksschule der Marktgemeinde Großdietmanns wurde in den Sommerferien saniert. GROSSDIETMANNS. In den Sommerferien 2024 wurde das Untergeschoss des schon in die Jahre gekommenen Gebäudes generalsaniert und modernisiert. Die Sanitäranlagen, Installationen für Strom- und Wasser, sämtliche Böden und Beleuchtungskörper wurden erneuert und auf den heutigen Stand der Technik gebracht. Mehr Platz: Ein Stock kam dazu Die Aufstockung der Volksschule...

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.