Am 14. September im Apfelgarten
Wir verlosen Karten für Bildeiner Kultur-Buschenschank

- Im Apfelgarten gibt es am 14. September Musik, Literatur und preisgekrönte Salzstangerl.
- Foto: KuKuK
- hochgeladen von Martin Wurglits
Seinen Saisonabschluss erlebt der Bildeiner Apfelgarten am Samstag, dem 14. September. Der Open-Air-Buschenschank wird von Live-Musik gekrönt. Das Trio Lepschi macht Musik-Kabarett, Alicia Edelweiss singt aus ihrem neuen Album, Heinz Janisch liest und die Zahoracka Banda spielt Blasmusik. Dazu gibt es die 1. Pinkataler Salzstangerlprämierung.
Veranstalter ist der Kulturverein KuKuK. Einlass ist ab 16.00 Uhr, Beginn ist um 17.00 Uhr. Bei Schlechtwetter findet das Ganze im Stadl in Bildein statt.
Karten kosten im Vorverkauf 18 Euro, an der Abendkasse 22 Euro. Vorverkauf bei allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen, online unter ntry.at, im Oberwarter Musikhaus, im Kaufhaus Zax (Bildein), in der Konditorei Lendl (Bildein) und in allen Raiffeisen-Bankfililalen im Bezirk Güssing. Info-Hotline: 0664/2201330.
Gewinnspiel
Die Bezirksblätter Burgenland verlosen für den Buschenschank am 14. September 2x2 Eintrittskarten.
Das Programm
Das Wiener Trio Lepschi überzeugt mit unkonventionellem Wienerlied mit viel Sprachwitz, Schüttelreimen und schwarzem Humor. Besetzung: Stefan Slupetzky (Texte, Gesang, Säge), Martin Zrost (Komposition, Arrangement, Gesang, Gitarre, Klarinetten), Michael Kunz (Gesang, Gitarre, Nasenflöte).
Alicia Edelweiss (Stimme, Akkordeon, Ukulele, Gitarre) hat ihr Debütalbum mit im Gepäck. Sie wird live von Lukas Lauermann (Cello; u.a. A Life, A Song, A Cigarette) und Matthias Frey (Geige, Sweet Sweet Moon) begleitet.
Die Zahoracka Banda, nach eigener Definition die kleinste Blasmusik der Welt, sorgt beim Dämmerschoppen für stimmungsvollen Ein- und Ausklang.
Der Autor und Journalist Heinz Janisch, aufgewachsen in Heiligenbrunn, liest aus „Das Meer hört nicht auf. Geschichten aus dem Südburgenland und von unterwegs.“ Er erinnert sich an die Gerüche seiner Kindheit und an das frühe Fernweh in der Küche der Großeltern. Begleitet wid er von Erich Sammer an der Gitarre.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.