Interview mit Ines Kosin
Bewusstsein schaffen am Weltschildkrötentag

Die Güssingerin Ines Kosin setzt sich für eine artgerechte Haltung von Landschildkröten ein.  | Foto: Kosin
7Bilder
  • Die Güssingerin Ines Kosin setzt sich für eine artgerechte Haltung von Landschildkröten ein.
  • Foto: Kosin
  • hochgeladen von Elisabeth Kloiber

Am Donnerstag ist Weltschildkrötentag – oder auch World Turtle Day. Dieser Tag wurde ins Leben gerufen, um auf die weltweite Bedrohung dieser urzeitlichen Lebewesen aufmerksam zu machen. Auch die Güssingerin Ines Kosin hat sich das zum Ziel gemacht. Im Interview erzählt die Präsidentin des Schildkrötenvereins "Chüücha", wie die Liebe zu den Tieren entbrannte und was man bei deren Haltung beachten muss. 

  • MeinBezirk: Was hat dein Interesse für Schildkröten geweckt?

Ines Kosin: Es war im Jahr 1997, als ich für meine Meerschweinchen als elfjähriges Mädchen Futter in der Tierhandlung kaufen sollte. Ich sah in dem Geschäft Wasserschildkröten, und es war um mich geschehen. Es war ein Gefühl von Liebe, kaum in Worte zu fassen. Einige Zeit später kaufte ich mir vom Taschengeld eine Wasserschildkröte, etwas später dann eine zweite. Inzwischen bin ich aber von Wasser- zu Landschildkröten gewechselt, da sie deutlich leichter zu halten sind.

  • Was sind die besonderen Eigenschaften von Schildkröten?

Bei Schildkröten können wir sehr viel über und für uns selbst lernen, ich sage auch immer gern, dass Schildkröten gute Lehrer sind. Das, was für manche als langweilig eingestuft wird, ist genau eines dieser Lernprozesse: Einfach mal im Hier und Jetzt ankommen, nur beobachten statt immer nur anfassen. Den Alltag etwas entschleunigen, statt immer nur beschleunigt zu funktionieren.

Laut Ines Kosin können wir sehr viel von den Schildkröten lernen.  | Foto: Kosin
  • Laut Ines Kosin können wir sehr viel von den Schildkröten lernen.
  • Foto: Kosin
  • hochgeladen von Elisabeth Kloiber

Dadurch, dass Schildkröten keine Laute und keine Mimik von sich geben, bedarf es sehr viel Feingefühl. Wie geht es ihr gerade, was braucht sie? Hier müssen wir lernen, eigene Interpretationen oder Wünsche auszublenden und uns den Tieren vollends hinzugeben.
Ein weiterer „Nebeneffekt“ ist die Kräuterkunde: Da die europäischen Landschildkröten mit Wildkräutern ernährt werden, müssen wir lernen, was hier eigentlich bei uns vor der Haustür wächst. Und auf dieser Suche lernen wir nicht nur die Vorteile für die Tiere, sondern auch die nützlichen Anwendungsgebiete für uns Menschen. Weitere positive Aspekte aus der Natur kommen hinzu, wie z.B. die Bedeutung von Helligkeit.

Leider gibt es natürlich auch negative Punkte, zum Beispiel, dass der eingeführte Artenschutz, so scheint es, sehr viel mehr Wert auf Bürokratie legt, als auf eine artgerechte Haltung. Während die Papiere also stets überprüft und aktuell gehalten werden müssen, werden Schildkröten völlig legal gequält. Das macht mich sehr traurig, aber auch hier können wir lernen: Solange jeder in seinem Job etwas macht, was er selbst nicht gut findet, wird sich nichts ändern. Erst, wenn wir Unsinniges oder Ungerechtes verändern, können wir dadurch langfristig Erfolge erzielen. Jeder darf daher den Mut haben, einer von vielen zu sein, der die Veränderung ist, die er selbst sehen möchte.

Foto: Kosin

Es gibt noch so viel mehr, aber für mich ist das Besondere, dass ich mit wenig Arbeit sehr viel Achtsamkeit, Ruhe, Kräuterkunde und Vertrauen in und über die Natur lernen und aufrecht halten kann. Mich nachmittags ins Gehege zu setzen, zwischen Mohnblumen und Salbeisträuchern, einfach nur zuschauen und die Sonne genießen, das ist für mich Erholung pur.

  • Wie viele Schildkröten leben euch bei dir/?

Aktuell gehören zur Gruppe rund 40 Tiere, aufgeteilt in drei Gruppen.

  • Warum ist wichtig, im Rahmen eines eigenen Weltschildkrötentages, auf den Schutz der Tiere hinzuweisen?

Es ist für uns Menschen völlig selbstverständlich geworden, Tiere in der Natur schützen zu müssen. Es scheitert zwar oft an der praktischen Umsetzung, aber immerhin ist das Bewusstsein vorhanden. Dank der Einführung des Artenschutzgesetzes ist es auch zum Großteil gelungen, die illegale und schädigende Entnahme der Tiere aus der Natur stark zu reduzieren. Dennoch bleiben zwei Probleme bestehen: In den Habitaten wird weiterhin natürlicher Lebensraum zerstört, andererseits halten sich schlechte Haltungspraktiken hartnäckig, sodass viele Tiere zu Hause jahrelanges Leid aushalten müssen.

Nun können wir, außer Schutzstationen vor Ort zu fördern, relativ wenig in den Habitaten tun. Dennoch ist es wichtig, auf die wertvollen Artbestände und Arterhaltung hinzuweisen. Dazu muss man gar nicht ins Ausland fahren, denn auch direkt bei uns in Österreich gibt es die heimische europäische Sumpfschildkröte. Der richtige Umgang mit ihr ist mangels Information noch sehr lückenhaft, da nicht jedes Fundtier auch wirklich hier heimisch ist. Ich wünsche mir mehr Aufklärung über die heimische Tierwelt und den Umgang mit ihnen, um die Tierwelt aus Sicht der Natur zu schützen, und nicht aus Sicht des Menschen.

Foto: Kosin

Mein Hauptfokus in der Vereinsarbeit liegt in der Haltung in Gefangenschaft. Ich möchte den Weltschildkrötentag dazu nutzen, das Bewusstsein wieder hervorzuheben. Der Weltschildkrötentag kann als Anlass genutzt werden, sich über den Umgang mit wild lebenden und in Gefangenschaft gehaltenen Tieren wieder vor Augen zu führen. Ich sehe den Weltschildkrötentag positiv gesehen wie eine Art Neujahrsvorsatz: Wir können diesen Tag als Anlass nehmen, unser eigenes Handeln im Umgang mit Tieren und Natur zu hinterfragen und zu verändern. Auch wenn man mit Schildkröten nichts zu tun hat, lässt sich das Thema auf viele andere Bereiche übertragen, Tier- und Naturschutz sowie das eigene Handeln bleiben immer aktuell. Es ist nie zu spät, etwas zum Positiven zu verändern.

  • Welche Aufgaben hat denn der Verein?

Der Schildkrötenverein hat die Aufgabe, über die artgerechte Haltung europäischer Landschildkröten aufzuklären. Wir möchten vorrangig sensibilisieren, dass Schildkröten in Gefangenschaft sehr viel mehr sind als ein durch die Wohnung laufendes gefühlloses etwas. Artgerechte Haltung zu fördern, dadurch Lebensqualität und Gesundheit zu steigern, ist unser Ziel. Wir bieten dies nicht nur auf unserem YouTube-Kanal, sondern auch in der Facebook Community „Griechische Landschildkröten artgerecht pflegen“, wo sich aktuell über 16.000 Schildkrötenhalter tummeln. Wir helfen uns gegenseitig, um ein Stück natürlichen Lebensraum in unseren Garten zu holen.

  • Was sind die gängigsten Fehler bei der Haltung von Schildkröten?

Die häufigsten Fehler sind Einzelhaltung, Terrarienhaltung, Verzicht auf die Winterstarre und falsche Ernährung (Obst und Salat statt Wildkräuter) sowie Über- oder Untertreibung in Bezug auf die Temperatur. Wir merken aber auch im Bereich der gesetzlichen Vorschriften, dass im Behördendschungel viele Tiere gar nicht gemeldet sind oder es anderweitig große Lücken gibt. Aber auch der Umgang mit Fundtieren darf verändert werden, denn nicht jedes Fundtier ist ein ausgesetztes oder wild lebendes Exemplar, sondern wird gegebenenfalls schmerzlichst vermisst, ein Behalten oder Vermarkten ist daher je nach Art nicht nur gesetzlich verboten, sondern hilft dem suchenden Besitzer nicht weiter.

Europäischen Landschildkröten sollten am besten in Gruppenhaltung in einen mediterranen und wild gestalteten Außenbereich gehalten werden.  | Foto: Kosin
  • Europäischen Landschildkröten sollten am besten in Gruppenhaltung in einen mediterranen und wild gestalteten Außenbereich gehalten werden.
  • Foto: Kosin
  • hochgeladen von Elisabeth Kloiber
  • Was sind die Grundbedingungen für eine artgerechte Haltung?

Bei europäischen Landschildkröten sind die Grundbedingungen, dass die Tiere in Gruppenhaltung einen mediterran und wild gestalteten Außenbereich bewohnen und sich tagsüber jederzeit ins vor Feinden geschützte, der Jahreszeit passende temperierte Treibhaus zurückziehen können. Nachts werden sie im Treibhaus eingesperrt, morgens die Tür wieder geöffnet. Ernährt werden sie mit Wildkräutern, im Sommer diese an- und vertrocknet. Im Winter halten sie bei circa vier Grad Celsius ihre Winterstarre, idealerweise in der sog. Überwinterungsgrube.

Das könnte dich noch interessieren:

Güssinger Musical-Nachwuchs mit sagenhaftem Erfolg
Ines Kosin kreiert Schokolade "Made in Güssing"

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Besiegelten die Photovoltaik-Kooperation: Gernot Strini (KGT), Ronald Tanczos (Kastner) und KGT-Geschäftsführer Manfred Kahr | Foto: Kastner
9

Nachhaltigkeit und Photovoltaik
Starke Partner in der Region: Kastner und KGT Elektrotechnik

Die neue Photovoltaikanlage auf dem Lebensmittelgroßhandel Kastner in Jennersdorf ist ein Musterbeispiel für die Zusammenarbeit von Kastner mit KGT Elektrotechnik aus Feldbach bzw. Jennersdorf. Aktuell werden rund 80 % der produzierten Leistung durch den Eigenbedarf abgedeckt. JENNERSDORF. Im Frühjahr 2023 beauftragte die Kastner-Gruppe die KGT-Elektrotechnik mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage. Die vollständige Einreichplanung wurde vom Projektteam der KGT-Elektrotechnik in Feldbach...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: Elisabeth Kloiber
17

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Mit viel Musik wurde auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, im Rahmen der "Aufblühen im Burgenland"-Kampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, der Brass-Frühling eingeläutet. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Dabei wurde der historische Schloss-Innenhof zur Bühne für Blasmusik auf höchstem Niveau. Den Auftakt des Musikfestes bildete die regionale Band "Brassabömika", die den Besuchern trotz leichtem Regen im überdachten Zelt ordentlich einheizte. Auch der Musikverein Neuhaus am Klausenbach ließ...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Haushalt, Garten
Dein Mondkalender für den Juni 2024

Pflanzen gießen, Haare scheiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Burgenland auf MeinBezirk.at/Burgenland

Neuigkeiten aus dem Burgenland als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Burgenland

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Burgenland und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.