„Betriebshilfe“ gegen Notlage

Erste Hilfe für Betriebe: Martha Schultz, Obfrau des Vereins „Betriebshilfe Tirol“ und LRin Patrizia Zoller-Frischauf (li.)
  • Erste Hilfe für Betriebe: Martha Schultz, Obfrau des Vereins „Betriebshilfe Tirol“ und LRin Patrizia Zoller-Frischauf (li.)
  • hochgeladen von Sieghard Krabichler

Rasche, unbürokratische Hilfe für Kleinstunternehmen und Einpersonenunternehmen ist die Kernaufgabe des 2005 gegründeten Vereins „Betriebshilfe“. Krankheit, Unfall oder Mutterschutz bedeuten für diese Unternehmen meist enorme Schwierigkeiten. Wenn plötzlich niemand mehr da ist, der den Betrieb in der Zwischenzeit weiterführt, dann ist dies sogar existenzbedrohend. „Diese Initiative hat sich seither bestens bewährt. Insgesamt wurde rund 600 Unternehmerinnen und Unternehmern schnell und effektiv geholfen. Ihnen wurden Arbeitskräfte zur Verfügung gestellt und mehr als 200.000 Arbeitsstunden finanziert“, erläutert die Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich, Martha Schultz, die seit Ende 2008 als Obfrau an der Spitze des Vereins „Betriebshilfe“ steht.

Seit Ende 2009 kann der Verein auf die wertvolle Unterstützung des Landes Tirol bauen: Oft reicht die maximale Bezugsdauer von 70 Arbeitstagen nicht aus. Dem Verein „Betriebshilfe Tirol“ stehen nun 40.000 Euro aus Landesmitteln zur Verfügung. Ich bin froh, dass auch das Land Tirol einen Beitrag dazu leisten kann“, meint Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, die nicht nur maßgeblich an der Gründung der „Betriebshilfe“ beteiligt war, sondern bis Ende 2008 als Obfrau an der Spitze des Vereins stand.

Näheres unter: http://portal.wko.at/wk/startseite_dst.wk?dstid=7270

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.