Schuljubiläum mit schwarzen Schatten

- <b>Bürgerschule, Hauptschule, Volksschule:</b> Ein Gebäude mit Geschichte
- hochgeladen von Michael Holzmann
Der Verkauf der Volksschule vor 13 Jahren trübt den hundertsten Geburtstag des Hauses. Neulengbach feiert ein Gebäude, das der Stadt nicht mehr gehört.
NEULENGBACH (mh). Nach dem sehr "stillen" Schulanfang wird es nun doch noch etwas mit der Feier zum hundertsten Geburtstag der nunmehrigen Volksschule, die 1912 als "Bürgerschule" eröffnet wurde. Am 19. Oktober gibt es um 11.30 Uhr in der Aula einen Festakt, bei dem Ex-Direktor Gerhard Hiebner und Alt-Bgm. Josef Mayer die Schulchronik präsentieren werden. Um 13.30 Uhr folgt die Eröffnung einer Ausstellung in der Neuen Mittelschule.
Vorwurf: Furchtbare Konditionen
Getrübt wird die Freudenfeier ein wenig durch die Tatsache, dass die Schule seit 1999 nicht mehr im Eigentum Neulengbachs ist. 1999, mitten in der Ära des VP-Bürgermeisters Johann Kurzbauer, wurde das Gebäude mit Unterstützung der SP-Fraktion an die Raiffeisen Leasing verkauft. Seither zahlt die Stadt Miete dafür, die Schule benutzen zu dürfen. "Der Vertrag, der dieser Regelung zu Grunde liegt, lässt nicht nur Experten die Hände über dem Kopf zusammenschlagen", schäumte damals die Bürgerliste Neulengbach. "Es handelt sich um einen astreinen Etikettenschwindel. Denn jeder, der behauptet, dass es sich um einen Leasingvertrag handelt, der will entweder die Wahrheit verschweigen oder irrt. In Wahrheit ist es ein Verkauf mit Rückmiete. Zu furchtbaren Konditionen", hieß es damals von der Oppositionspartei.
Wohlmuth: Konstrukt brachte Steuerersparnis
Dreizehn Jahre später konfrontieren wir VP-Bürgermeister Franz Wohlmuth mit dem unangenehmen Erbe. "Dieses Steuermodell ist damals unter dem Aspekt gewählt worden, dass man sich beim Bau die Mehrwertssteuer erspart und durch die Rückmiete rund 15 Prozent billiger kommt", sagt Wohlmuth. Würde man jetzt aus dem Konstrukt aussteigen, müsse man die Mehrwertsteuer nachzahlen. Das wäre "ein finanzieller Wahnsinn", so der Bürgermeister.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.