Oberfellabrunner beheizen Marillengarten
Frost lässt Marillenbauern zittern (mit Video)
Minus fünf Grad - das hält normalerweise keine Marillenblüte unbeschadet aus. Was Familie Scheuer in Oberfellabrunn alles getan hat, um sie doch zu retten.
BEZIRK HOLLABRUNN. Was im ersten Blick romantisch aussieht ist richtig viel Arbeit. Feuerstellen werden angeheizt, denn nicht nur in der Wachau zittert man um die Marillenblüte, auch bei uns stand so mancher Marillenbaum schon in voller Blüte. Die letzten Tage herrschten nachts winterliche Minusgrade. Manche legten ein Vlies oder Plastikfolien herum, andere räucherten oder sorgten mit Feuerstellen für "wohlige" Wärme.

- hochgeladen von Alexandra Goll
So auch in den Gärten der Familie Scheuer in Oberfellabrunn. "Tagwache" hieß es um zwei Uhr früh - in zwei Teams war die ganze Familie damit beschäftigt zahlreiche Feuerstellen anzulegen, damit sich die Temperatur zwischen den Bäumen um bis zu zwei Grad erhöhte.
"Wichtig ist beim Spätfrost den Fruchtansatz zu schützen. Ob wir den Großteil unserer Marillenernte retten konnten, wird sich erst in einigen Tagen zeigen",
erklärte Sigrid Scheuer.

- hochgeladen von Alexandra Goll
Wärme soll Blüten schützen
Auch in großen Anlagen werden Hunderte Paraffinkerzen aufgestellt, andere machen Sprühnebel (Kristallisationswärme) und eisen so die Blüten ein. Kreativität kennt da keine Grenzen. "Alleine schon die Aktionen sind bewundernswert. Marillenmarmelade, Marillenknödel, auch Marillen Brand wir brauchen dich", hofft auch Herbert Schleich aus Deinzendorf auf viele gerettete Marillen und sah auch aufgehängte Stoffplanen, um den eisigen Nachtwind abzuhalten, der die tagsüber entstandene Bodenwärme rasch verbläst.

- Es ist zu kalt für die Marillenblüte.
- Foto: Scheuer
- hochgeladen von Alexandra Goll
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.