Moderne Abfallwirtschaft
Neues Wertstoffzentrum in Göllersdorf eröffnet

- Alfred Babinsky, Stefan Lang, Angelika Büchler, Stephan Pernkopf, Josef Reinwein, Richard Hogl
- Foto: Abfallverband Hollabrunn
- hochgeladen von Alexandra Goll
Mit der feierlichen Eröffnung wurde das neue Wertstoffzentrum Göllersdorf offiziell seiner Bestimmung übergeben. Zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Verwaltung und Einsatzorganisationen feierten gemeinsam mit Bürgern und Vertretern des Abfallverbandes die Fertigstellung des siebten Wertstoffzentrums im Bezirk Hollabrunn.
GÖLLERSDORF. Das neue Zentrum geht am 21. Juli 2025 in Betrieb, überzeugt durch eine moderne Infrastruktur, hohe Kundenfreundlichkeit und einen klaren Fokus auf nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

- Eröffnung des neuen Wertstoffzentrums in Göllersdorf.
- Foto: Abfallverband Hollabrunn
- hochgeladen von Alexandra Goll
14 Containerstandplätze an einer großzügigen Rampe, ein innovatives Zwischenlager für Problemstoffe sowie neue Sammelbereiche für Hartkunststoffe und Holz sorgen für mehr Effizienz und bessere Trennqualität.
Grünabfälle an sechs Tagen
Ein besonderer Mehrwert für die Bevölkerung: Grünabfälle wie Baum- und Strauchschnitt sowie Gras können täglich von Montag bis Samstag zwischen 7 und 20 Uhr angeliefert werden – auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten.
Sieben Monate Bauzeit und 1,5 Millionen Euro Baukosten
Die Errichtung des Zentrums wurde im Herbst 2024 ausgeschrieben, der Bau startete im Dezember desselben Jahres. Nach nur sieben Monaten Bauzeit konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden – mit einem Investitionsvolumen von rund 1,5 Millionen Euro. Die Bauausführung übernahm das Generalunternehmen Leyrer + Graf, Elektroinstallationen wurden von der Firma Mörth umgesetzt, die Schrankenanlage stammt von Beli Infrastructure, und für die Beschilderung war Markus Kaufmann verantwortlich.
Mitarbeiter unterstützen bei Entsorgung
Trotz moderner Ausstattung setzt der Abfallverband bewusst auf geschulte Mitarbeiter:innen vor Ort, um die fachgerechte Trennung und Entsorgung zu unterstützen – ein klares Bekenntnis gegen sogenannte „mannlose“ Systeme und für Qualität, Sicherheit und regionalen Beschäftigung.

- Die Blasmusik Göllersdorf sorgte für die musikalische Umrahmung.
- Foto: Abfallverband Hollabrunn
- hochgeladen von Alexandra Goll
Im Beisein von ÖVP-Landeshauptfrau StellvertreterStephan Pernkopf, den Landtagsabgeordneten Richard Hogl (ÖVP) und Georg Ecker (Grüne), Bezirkshauptmann-Stellvertreterin Marianne Prinz, Obmann Stefan Lang und den Bürgermeistern Josef Reinwein (Göllersdorf), Alfred Babinsky (Hollabrunn), Leo Ramharter (Pulkau), Florian Hinteregger (Sitzendorf) und Stefan Schröter (Ziersdorf) sowie weiteren Ehrengästen wurde das moderne Zentrum seiner Funktion übergeben. Auch Vertreter der Feuerwehr, Polizei und der Umweltverbände nahmen an der Veranstaltung teil.

- Alfred Babinsky, Stefan Lang, Angelika Büchler, Stephan Pernkopf, Josef Reinwein, Richard Hogl
- Foto: Abfallverband Hollabrunn
- hochgeladen von Alexandra Goll
Technische Eckdaten
14 Rampen-Containerplätze
Zwischenlager für Problemstoffe
Zusätzliche Container für Holz, Hartkunststoffe und eine Sperrmüllpresse
Verkehrsleitsystem und modernste Infrastruktur
Investition: rund 1,5 Mio. €
Bauunternehmen: Leyrer + Graf, Mörth, Beli Infrastructure, Markus Kaufmann
Das könnte dich auch interessieren



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.