Weinviertel

Beiträge zum Thema Weinviertel

Gäste in der Ölbergkellergasse verbindet eine langjährige Freundschaft. | Foto: Herbert Schleich
10

Ölbergkellergasse Pillersdorf
Wenn Gans’l & Wein auf Sushi & Sake treffen

In Pillersdorf wurde über die 25-jährige Freundschaft mit japanischen Partnern gefeiert – mit guten Erinnerungen, starken Verbindungen und einem „Kanpei“ auf viele weitere gemeinsame Jahre. PILLERSDORF. Der „Lecher Festwein“ brachte einst Winzer Toni Honsig von Probus bis nach Hakuba, Beaver Creek und Sylt – und legte damit den Grundstein für eine internationale Verbundenheit. Eine Partnerschaft, die mit Wein begannDie Präsentation 1998 auf der Schisprunganlage in Hakuba sowie Auftritte in...

73 Prozent der Weinviertler sind der Meinung, das Land Niederösterreich soll mehr Geld in den gemeinnützigen Wohnbau investieren. | Foto: Grafik MeinBezirk/Reisner
4

So tickt NÖ - Teil 10
Weinviertler Familien brauchen Ärzte und Wohnraum

Weinviertler Familien wollen Unterstützung, bessere Gesundheitsversorgung und leistbaren Wohnraum. WEINVIERTEL. Im Finale der großen MeinBezirk-Umfrage "So tickt Niederösterreich" dreht sich alles um die Familien. Und die fühlen sich im Weinviertel wohl. Grundsätzlich ist man zufrieden – etwa mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, der Kinderbetreuung oder dem Freizeitangebot. Allerdings: Jeder Zweite sieht Verbesserungsbedarf in der Gesundheitsversorgung und wünscht sich mehr finanzielle...

Bezirksstellenleiter Arbeiterkammer Hollabrunn Martin Feigl, AKNÖ-Präsident Markus Wieser, Kabarettistin Nadja Maleh, ÖGB Regionalsekretärin Sabine Moustafa und ÖGB Regionsvorsitzender Weinviertel West Gernot Weber. | Foto: Alexandra Goll
26

ÖGB und AKNÖ luden ein
Lustiger Abend in Hollabrunn mit Nadja Maleh

Die Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ) und der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) luden zu einem heiteren Kabarettabend mit Nadja Maleh ein – ein Event, das Gäste, Funktionäre und Mitglieder gleichermaßen begeisterte. HOLLABRUNN. „Ich bin viele – und die wollen alle raus!", unter diesem Abend stand der Kabarettabend mit Nadja Maleh der Arbeiterkammer im Stadtsaal Hollabrunn.  ÖGB-Regionalsekretärin Sabine Moustafa hieß zahlreiche Besucher willkommen, darunter viele Mitglieder sowie...

Für Marianne Lembacher, Rosemarie Bauer und Christoph Fürnkranz ist der Landesfeiertag ein Moment, um innezuhalten und die Schönheit der Heimat bewusst wahrzunehmen. | Foto: Alexandra Goll
7

Landespatron von Niederösterreich
So fühlen sich die Hollabrunner

Am 15. November ist es wieder so weit: Niederösterreich feiert den heiligen Leopold – und mit ihm alles, was einen echten Niederösterreicher ausmacht. Wir haben nachgefragt: Können wir eigentlich die Landeshymne? Was lieben wir am meisten an unserem Land?  BEZIRK HOLLABRUNN. Voller Innbrust singen die Politiker die NÖ-Landeshymne. Das haben sie wirklich drauf, aber vielleicht gehört das auch zur "Aufnahmsprüfung" vor der Angelobung eines Mandatars. „Heast, wir san halt so!“Für...

Der Radweg steht unter Wasser, obwohl es tagelang trocken war. | Foto: Leo Rohringer
13

Jetzelsdorf & Peigarten
Pulkautal: Überfluteter Radweg sorgt für Ärger

Trotz trockenem Wetter in den letzten Wochen stand ein Abschnitt des offiziellen Radwegs im Pulkautal unter Wasser. Ein Biberdamm dürfte dafür verantwortlich sein – und sorgt für Diskussionen. PULKAUTAL. Leo Rohringer war im Pulkautal mit dem Fahrrad unterwegs, als er zwischen Jetzelsdorf und Peigarten auf ein Hindernis stieß: Der Radweg, der unter dem Kreisverkehr hindurchführt, war etwa zehn Zentimeter überflutet. „Ich konnte kaum glauben, dass das bei völliger Trockenheit möglich ist“,...

Kommentar von MeinBezirk Redakteurin Hollabrunn Alexandra Goll | Foto: MeinBezirk
3

Kommentar Alexandra Goll
Hollabrunn ist klar einen Schritt voraus

Das sagt MeinBezirk Redakteurin Alexandra Goll zu den Entwicklungen bezüglich dem Standort Hollabrunn als neues Klinikum Weinviertel Süd-West. HOLLABRUNN. Die Stadt Hollabrunn legt der LGA nicht nur Ideen vor, sondern ein fertiges, fundiertes Konzept – gestützt auf eine Studie eines Wirtschaftsforschungsinstituts. Statt vieler vager Optionen präsentiert Hollabrunn den einen und überzeugenden Landesplatz für ein Schwerpunktkrankenhaus mit 800 Betten und 16 Stationen. Besonders der Norden des...

Werden alles für den Standort Hollabrunn für das neue Landesklinikum Süd-West tun: Wolfgang Traindl, Alfred Babinsky, Gunther Leeb | Foto: Alexandra Goll
Aktion 33

Hollabrunn kämpft für Krankenhaus-Standort
Bauern geben Rübenplatz her

Der Wettlauf um den besten Standort für das neue Großkrankenhaus Weinviertel Süd-West hat begonnen. Hollabrunn könnte mit dem Areal hinter dem Bahnhof punkten – dem sogenannten Rübenplatz. Doch dieser gehört den Landwirten. Nun signalisierten fast alle Landwirte ihre Zustimmung zum Verkauf, aber nur gegen einen adäquaten Ersatz. HOLLABRUNN. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung in der Bezirksbauernkammer Hollabrunn präsentierten Gunter Leeb und Wolfgang Traindl, Vorsitzende der...

48 Prozent der Weinviertler zweifeln daran, ein Immobilie finanzieren zu können. | Foto: Grafik MeinBezirk/Reisner
5

So tickt NÖ - Teil 8
Hausbau für die Jungen im Weinviertel nicht mehr leistbar

Weinviertler träumen vom eigenen Haus. Für junge Familien ist das kaum leistbar. Ohne Kredit geht nichts. WEINVIERTEL. Unabhängig sein, fürs Alter vorsorgen und in Sicherheit leben – das treibt die Weinviertler an, wenn es um den Erwerb eines Eigenheimes geht. Für 83 Prozent ist es demnach auch wichtig, die eigenen vier Wände selbst zu besitzen. Allein an der Finanzierbarkeit zweifeln sie. Jedem Zweiten fehlt aktuell das Geld. Daran ändert auch das Auslaufen der KIM-Verordnung nichts, die mit...

Zu Halloween verwandelt sich die schöne Miss Europe Beatrice Turin heuer in die schaurige Cruella de Vil. | Foto: Turin
4

Bereit für Halloween
So schaurig-schön ist Niederösterreichs Miss Europe

Beatrice Turin, amtierende Miss Europe, liebt es, in verschiedenste Rollen zu schlüpfen. Eine perfekte Verkleidung zu Halloween darf da natürlich auch nicht fehlen. NÖ. Ob als Model, Sängerin oder Moderatorin – die schöne Weinviertlerin macht auf jeder Bühne eine gute Figur. Dabei schlüpft sie von einer Rolle in die andere. Kein Wunder, dass Halloween zu einem ihrer liebsten Feste gehört. Verkleiden liegt Beatrice Turin einfach im Blut. Nach Hexe, Zombi und Sumpfmonster in den vergangenen...

Caroline Fribert (Projektbegleitung LEADER Region Weinviertel Ost) und Christine Filipp (Geschäftsführerin LEADER Region Weinviertel Ost) | Foto: Leader Region Weinviertel
3

Im Bezirk Mistelbach
Kellergassen im Fokus: Wie das Weinviertel sein Kulturerbe stärkt

Die Kellergassen sind das Herzstück des Weinviertels – Zeugnisse jahrhundertealter Weinkultur und prägendes Element der Landschaft. WEINVIERTEL. Doch viele Presshäuser sind heute ungenutzt oder vom Verfall bedroht. Die LEADER-Regionen Weinviertel Ost und Donauraum setzen gemeinsam mit dem Kellergassenmanagement NÖ und dem Land NÖ mit dem Projekt „Sensibilisierung Kulturgut Kellergasse“ ein starkes Zeichen für den Erhalt. Hilfe für KellerbesitzerIm Fokus stehen Beratung, Bewusstseinsbildung und...

Für 86 Prozent der Weinviertlerinnen und Weinviertler sind Vereine wichtig, lebendig und zeitgemäß. | Foto: Grafik MeinBezirk/Reisner
4

So tickt NÖ - Teil 7
Teilzeit-Ehrenamt als Stütze im Weinviertel

Weinviertler stehen aufs Ehrenamt, fix verpflichten wollen sie sich eher nicht. Von Nachbarn erwarten sie Rücksicht. WEINVIERTEL. Die Weinviertler sind Vereinsmeier. 86 Prozent, also so gut wie alle, halten Vereine für wichtig, lebendig und zeitgemäß. Allerdings, jeder Zweite will sich nicht dauerhaft an ein Ehrenamt binden, lieber nur bei einem konkreten Projekt und auf Zeit mitarbeiten. Ein Ergebnis unserer großen MeinBezirk-Meinungsforschung, das durchaus aufhorchen lässt, ist...

Die Exkursionsreihe zum Thema „Neophyten – gebietsfremde Pflanzen auf dem Vormarsch“ im Naturpark Leiser Berge stieß auf großes Interesse.  | Foto: KLAR! Leiser Berge
4

Im Bezirk
Erfolgreiche Neophyten-Exkursionen im Naturpark Leiser Berge

Die Exkursionsreihe zum Thema „Neophyten – gebietsfremde Pflanzen auf dem Vormarsch“ im Naturpark Leiser Berge stieß auf großes Interesse. Nach dem gelungenen Auftakt in Niederleis fanden nun in Asparn an der Zaya und Ernstbrunn weitere Exkursionen mit Manuel Denner statt. WEINVIERTEL/REGION. Im Mittelpunkt standen dabei invasive Pflanzenarten wie das stark allergene Ragweed oder der sich rasch ausbreitende Götterbaum, die, durch den Klimawandel, zunehmend zur Herausforderung für Natur,...

Die erste Kellerkatze von Günter Stockinger | Foto: Herbert Schleich
17

Offenes Atelier in Obergrabern
Günter Stockinger und seine Kellerkatzen

Beim Tag der offenen Ateliers öffnete Günter Stockinger in Obergrabern die Tore seines restaurierten Bauernhofs – und ließ dabei nicht nur Kunst, sondern auch jede Menge Katzen aus dem Sack. OBERGRABERN. Der Stockingerhof in Obergrabern erstrahlte am Tag der offenen Ateliers in voller Pracht. Zwischen alten Mauern, bunten Wänden und charmantem Weinviertler Flair zeigte Künstler Günter Stockinger seine vielseitigen Arbeiten – von farbenfrohen Bildern über Skulpturen bis hin zu den Katzenfiguren,...

Tobi Parzer traf 6 Mal gegen Linz. | Foto: arbes
26

HLA Meisterliga
Umkämpftes Unentschieden zwischen Hollabrunn und Linz

Ambitionierte Leistung reichte nicht für den ersten Sieg in der HLA. HOLLABRUNN. Der UHC mit Neuzugang Gal Cirar startet konzentriert und geht dank starker Abwehr mit 9:5 (12. Min.) in Führung. Im Angriff überzeugt das Team mit guten Kombinationen, doch die Gäste aus Oberösterreich bleiben dran. Zur Pause führt Hollabrunn 17:14. Nach Wiederbeginn behauptet der UHC zunächst die Führung (21:18, 37. Min.), vergibt dann aber mehrere Chancen – auch vom Siebenmeterpunkt – und gerät in Rückstand...

Den Kürbis gibt es in den verschiedensten Farben und Formen. | Foto: <a href="https://pixabay.com/de/photos/frau-k%c3%bcrbis-das-erntedankfest-1838545/" onclick="window.open(this.href); return false;" rel="nofollow">Pixabay/Pexels</a> (Symbolbild)
3

Weinviertel
Als Wirtschaftsfaktor hat der Kürbis gehörig viel Gewicht

Noch vor rund 30 Jahren ist der Kürbis in Österreich wenig beachtet worden und war – abgesehen vom Kernöl – in vielen seiner kulinarischen Verarbeitungsformen als „Arme-Leute-Essen“ verschrien. WEINVIERTEL. Inzwischen aber hat sich diese Feldfrucht, die als größte Beere der Welt gilt, nicht zuletzt auch wegen des Halloween-Rummels, zu einem beachtlichen Wirtschaftsfaktor entwickelt. So werden zum alljährlichen Kürbisfest im Retzer Land, das heuer am 25. Oktober in der Kellergasse „Maulavern“ in...

Übergabe des neuen eRollstuhls in Retz | Foto: Alexandra Goll
22

Pilotprojekt Retzer Land
Mit einem eRollstuhl zu den Ausflugszielen

Ab sofort können Besucherinnen und Besucher im Rollstuhl ausgewählte Sehenswürdigkeiten im Retzer Land bequem mit einem modernen Rollstuhl mit Elektrozusatzrad erreichen. RETZ. Ermöglicht wird dies durch eine Initiative der Weinviertel Tourismus GmbH im Rahmen der Umsetzung des Interreg Projektes „Central Europe - Accessible Spaces for All“. Um den Zugang zu Sehenswürdigkeiten außerhalb der städtischen Gebiete für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gewährleisten zu können, wurde eine...

Soll die Steuerlast zur Finanzierung des österreichischen Sozialstaates fairer zwischen Menschen und Maschinen aufgeteilt werden? "Ja" sagen 63 Prozent der Weinviertlerinnen und Weinviertler. | Foto: MeinBezirk/Reisner
5

Umfrage – So tickt NÖ
Weinviertler sagen "Ja" zur Steuer für KI und Roboter

Der Druck auf die Weinviertlerinnen und Weinviertler steigt. Die Zukunft sehen sie im Handwerk, KI als Chance, Teilzeitarbeit als alternativlos. In Teil 2 unserer großen Meinungsforschung "So tickt Niederösterreich" geht es um die "Zukunft der Arbeit". Die Standpunkte der Menschen sind klar. WEINVIERTEL. Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus, nehmen uns Roboter und KI die Jobs weg und welchen Stellenwert haben Teilzeitkräfte? 5.300 Menschen haben bei "So tickt Niederösterreich" – der...

Fisch Ahoi: Das Steckerfischfest in Mittergrabern gabs heuer zum Vierten Mal. | Foto: arbes
19

Genuss pur
Steckerlfischfest des DEV Mittergrabern ein voller Erfolg

Über 250 gegrillte Fische waren binnen kurzer Zeit weg, das Fest lockte zahlreiche Gäste in den Dorfstadl. MITTERGRABERN. Großes Engagement zeigte Obfrau Margit Hammer mit ihrem Team beim diesjährigen Steckerlfischfest des Dorferneuerungsvereins Mittergrabern, das im Dorfstadl über die Bühne ging. Der Andrang war riesig – über 250 Steckerlfische wurden frisch gegrillt. Zahlreiche Gäste ließen sich Steckerlfisch, Grillwürstl, regionale Schmankerl und kühle Getränke schmecken. Für die passende...

David Diekmann vom W4 in Röschitz, der Deutsche Waldviertler, setzte beim Kellergassenkulinarium in Pillersdorf kulinarische Maßstäbe. | Foto: Weinstraße Weinviertel
6

Kellergassenkulinarium
Deutscher Waldviertler kocht im Weinviertel

Röschitz meldet sich im Weinviertel zu Wort: Der Deutsche Waldviertler zauberte beim Kellergassenkulinarium in Pillersdorf köstliche Kreationen auf die Teller. Knuspriger Bachsaibling auf buntem Linsensalat begeisterte die Gäste – Genuss mit Augenzwinkern. PILLERSDORF / RÖSCHITZ. David Diekmann vom W4 in Röschitz, der Deutsche Waldviertler, setzte beim Kellergassenkulinarium in Pillersdorf kulinarische Maßstäbe. Unterstützt wurde er von seinem Team: Stefanie Deninger, Natalie Diekmann, Katrin...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Ein 19-jähriger Motorradlenker aus dem Bezirk Hollabrunn kam am Dienstagabend auf der B4 bei Pernegg von der Fahrbahn ab. | Foto: MeinBezirk
3

Motorraddrama bei Pernegg
Junger Biker stürzt mit "Maschine" von Papa

Ein 19-jähriger Motorradlenker aus dem Bezirk Hollabrunn kam am Dienstagabend auf der B4 bei Pernegg von der Fahrbahn ab. Der junge Biker erlitt dabei schwere Verletzungen und musste ins Landesklinikum Horn gebracht werden. Ein Alkotest verlief negativ. BEZIRK HORN / BEZIRK HOLLABRUNN. Am Dienstagabend kam es auf der B4 bei Pernegg zu einem schweren Motorradunfall. Ein 19-Jähriger aus dem Bezirk Hollabrunn war mit dem Motorrad seines Vaters unterwegs, als er in einer Linkskurve vermutlich durch...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Anzeige
Rathausplatz Pulkau mit dem Rathaus | Foto: Alexandra Goll
39

Wein, Geschichte und Charme
Pulkau im Retzer Land lädt zum Entdecken ein

Wer Pulkau zum ersten Mal besucht, spürt sofort den besonderen Charakter dieser kleinen Stadt im Retzer Land. Hier verbinden sich Weinviertler Gelassenheit, historische Plätze und ein ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl. „Wir sind keine Industrie- oder Handelsstadt, sondern punkten mit viel Charme auf unseren Plätzen und einem touristisch guten Ruf“, beschreibt der Bürgermeister Leo Ramharter. PULKAU. Pulkaus Geschichte ist eng mit seiner Lage an der einst wichtigen Poststraße von Wien nach Prag...

Tormann Dominik Sicker und 3-fach Torschütze Oliver Schinagl. | Foto: arbes
8

Spiel zum 4:3 gedreht
Grabern gelingt kleine Überraschung zum Start

Saisonsauftakt in Grabern mit kleiner Überraschung GRABERN. In der neu zusammengestellten 2. Klasse Pulkautal/Schmidatal kam es in Grabern gleich zum Auftakt zu einem packenden Duell mit Fallbach. Die Gäste erwischten den besseren Start und gingen durch Daniel Pospisil in Führung. Noch vor der Pause gelang Oliver Schinagl der wichtige 1:1-Ausgleich für die Hausherren. Spiel gedrehtNach dem Seitenwechsel schien sich die Partie jedoch in Richtung der Gäste zu entwickeln: Mit zwei schnellen...

Anzeige
(von links nach rechts): Winzerin Viktoria Puhr, Klaus Gössl, Winzerin Kerstin Schüller, Weinstraßen Weinviertel West Obfrau Winzern Mag. Doris Sutter, Winzerin Sabina Grillmeier-Ladentrog, Gerda Schefberger, Winzerin Eva Krell, GF Weinviertel Tourismus Hannes Steinacker | Foto: Weinstraße Weinviertel
4

rad.spritz.tour in Hollabrunn
Radfahren auf weinviertlerisch in Retz

Radeln mal anders! Bei der Weinviertler rad.spritz.tour wird gemächlich in die Pedale getreten, ganz nach dem Motto „genussvolle Gelassenheit“: ohne Zeitdruck, dafür mit Einkehrschwüngen und genug Raum, um die wundervolle Landschaft auf sich wirken zu lassen und Wein, Land und Leute hautnah kennenzulernen. RETZ. Im September ist´s im Weinviertel besonders gut radeln! Das ist die Zeit, wo die Trauben in den Weingärten heranreifen, die Nussbäume ihre hartschaligen Früchte abwerfen und die...

Arno und Inge Klien mit Skiern der früheren Zeit. | Foto: arbes
28

Buchpräsentation Arno Klien
Von Hollabrunn in die Welt des Skisports

Arno Klien präsentierte sein Buch „Aspekte der Entwicklung einer österreichischen Skikultur“. HOLLABRUNN. „Wir sind skiverrückt und sportlich“, sagte der 85-jährige Autor über sich und seine Frau Inge. Zu den Ehrengästen und politischen Vertretern der Stadt Hollabrunn zählten Wolfgang Labenbacher vom NÖ Skiverband, Vizebürgermeister Alexander Eckhardt, Stadträtin Elisabeth Schüttengruber und Landtagsabgeordneter Georg Ecker. Ski- UrsprungIn seinem Buch widmet sich Klien den Ursprüngen des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.