Ergebnisse der Bezirkshauptstadt
Historisches Wahlergebnis für die Grünen Hollabrunn

- hochgeladen von Alexandra Goll
Fünf Parteien und Listen traten in der Bezirkshauptstadt zur Wahl an. Änderungen gab es ab Platz zwei.
HOLLABRUNN (ag). Die ÖVP der Stadt Hollabrunn verliert drei Mandate und sinkt auf 20. "Das Minimalziel ist erreicht - die absolute Mehrheit. Wir haben uns erwartet, die Mandate zu halten, Zugewinne waren utopisch", so Stadtparteiobmann Alex Rausch.
Breitenwaida war Knackpunkt
Bürgermeister Alfred Babinsky dankt seinen Kandidaten: "Wir haben bis zur letzten Minute um jede Stimme gekämpft. Der gesellschaftliche Trend zugunsten der Grünen und eine taktische Personalie der Liste Scharinger in Breitenwaida haben ein besseres Ergebnis verhindert. Wir sind klar die Bürgermeisterpartei und werden konsequent weiterarbeiten."
Babinsky gratuliert Ecker und Scharinger
Mit 52,2 % der Stimmen und 20 von 37 Gemeinderatsmandaten konnte die Volkspartei ihre absolute Mehrheit klar behaupten. Spitzenkandidat Bürgermeister Alfred Babinsky bedankte sich für das Vertrauen, das ihm durch dieses Votum Team entgegengebracht wurde, räumte aber ein: „Natürlich hätten wir uns alle ein besseres Ergebnis gewünscht. Mein besonderer Dank gilt dem gesamten Team der Volkspartei Hollabrunn, das bis zuletzt mit großem Engagement im Einsatz war und um jede Stimme gekämpft hat.“
Babinsky gratulierte Georg Ecker und Wolfgang Scharinger zu ihren Wahlerfolgen, zu denen auch ein allgemeiner gesellschaftlicher Trend bzw. eine taktische Personalentscheidung in Breitenwaida beigetragen hätten. „Für mich gilt nach der Wahl, was ich auch vor der Wahl immer gesagt habe: Bei allen unterschiedlichen Meinungen muss es in der Gemeindepolitik darum gehen, miteinander an der positiven Weiterentwicklung von Hollabrunn zu arbeiten“, bot er den anderen Fraktionen erneut seine Bereitschaft zu konstruktiver Zusammenarbeit an.
Folgende Mandatare werden die Volkspartei künftig im Gemeinderat vertreten: Alfred Babinsky, Kornelius Schneider, Lukas Niedermayer, Elisabeth Schüttengruber-Holly, Günter Schnötzinger, Josef Keck, Alexander Rausch, Thomas Bauer, Patric Scheuer, Johannes Potschka, Gerald Gerstorfer, Karl Riedmayer, Herbert Taglieber, Claudia Mühlbach, Michael Ernst, Isabella Gradl, Christian Schrimpl, Marlis Schmidt, Franz Brandl und Carina Scheuer.
FPÖ verliert
Für die FPÖ gab es schon bessere Tage. "In Retzbach und Ziersdorf sind wir im Gemeinderat vertreten, leider konnten wir die Ziele nicht erfüllen. Auch Hollabrunn ist enttäuschend, weshalb ich mich aus der Gemeindepolitik zurückziehe. Das Mandat wird Michael Sommer übernehmen", so Nationalrat Christian Lausch. Für die Liste Scharinger lief es auf Anhieb gut. "Nur acht Stimmen fehlen uns zum sechsten Mandat. Unsere Liste ist ein großer Erfolg und wir werden weiterhin für die Bürger arbeiten", so Wolfgang Scharinger.
Zweitstärkste Partei
Mit einem Zugewinn um vier, auf sechs Mandate sind die Grünen Hollabrunn zweitstärkste Partei. "Das ist sensationell und war nicht zu erwarten. Wir nehmen diesen Auftrag mit viel Demut an und werden unsere Themen - Umwelt- und Klimaschutz, Öffi-Ausbau, Schutz des Hollabrunner Waldes - jetzt noch stärker im Gemeinderat vertreten", freut sich Georg Ecker mit seinem Team.
SPÖ verliert nur ein Mandat
SPÖ Hollabrunn Friedrich Dechant: "Wenn man die Umstände im Bund und die Umfragen kennt, ein respektables Ergebnis. Ich kann das nicht glauben, dass wir den Unkenrufen einiger Möchtegernpolitbeobachter zum Trotz so ein Mandatsergebnis einfahren konnten. Ich gratuliere weiteres Fred Babinsky und seinem Team zur Stimmen- und Mandatsmehrheit und hoffe, dass auch die von der ÖVP angekündigten Projekte in den nächsten Jahren umgesetzt werden. Meinem Schulkollegen Georg Ecker und Altstadtrat Wolfgang Scharinger gratuliere ich zu ihrem Wahlerfolg. Bei meinem Gartenstadtkollegen Christian Lausch möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit vor allem bei der Wahldurchführung bei den verschiedensten Wahlen bedanken", so Dechant abschließend.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.