Wiener Stadtfernsehen startet mit 9 neuen Sendungsformaten

- Mel Merio und Peter Pansky mit Sendungshund LILO und den restlichen Haushunden.
- Foto: W24
- hochgeladen von Alexandra Laubner
Seit Anfang März reihen sich neun brandneue Formate in das Programm des Wiener Stadtfernsehens ein.
Ein breites Spektrum an Dokumentationen und Magazinen und eine Livesendung in Zusammenarbeit mit dem Radiosender „Radio Wien“ stehen in den Startlöchern. Auch zu sehen im Live-Stream auf der neu gelaunchten Website www.w24.at.
Das sind die neuen Sendungen
"Mehr vom Leben mit Mel Merio“ – ein neues W24-Gesicht gibt Lifestyle-Tipps!
Bekannt aus Radio und Fernsehen stellt die neue W24-Moderatorin Mel Merio, ihres Zeichens Szene-Girl, Musikerin und Moderatorin, zusammen mit ihrem schrägen „Hausmasta“ Peter Pansky und den Gästen jede Woche freitags nützliche und wertvolle Tipps zu den Themen Ernährung, Wohlbefinden, Entspannung und Bewegung vor. Von ihrem Wohnzimmer aus wird in gelassener Stimmung 90 Minuten über Lifestyle-Themen geplaudert. Mel Merio ist dabei Programm. „Mehr vom Leben mit Mel Merio“ zu sehen freitags um 20.15 Uhr; Wiederholungen Freitag 22.30 Uhr, Samstag 18.05 Uhr.
„Strom der Erinnerungen“ – 150 Tage ungekürzte Wahrheit.
Der Strom der Erinnerung wird ab 4. März bis zum 31. Juli von Montag bis Freitag an 150 Tagen ausgestrahlt. 75 Jahre nach dem Anschluss Österreichs an Hitlerdeutschland erzählen 20 Überlebende des Holocaust in mehrstündigen Interviews aus ihrer Jugend. Allesamt ehemalige BewohnerInnen des 15. Bezirks, dem Grätzel rund um die Herklotzgasse. Die jüdischen Zeitzeugen lassen ihre Geschichten und Erinnerungen über das Leben in Wien, der Machtergreifung der Nationalsozialisten, der Vertreibung und Vernichtung Angehöriger bis hin zu Erlebnissen in Palästina und dem neu entstandenen Staat Israel aufleben. Die im Zuge des Projekts Herklotzgasse 21, www.herklotzgasse21.at, entstandenen Interviews sind Montag bis Freitag in jeweils 15 Minuten um 20.00 Uhr im Hauptabendprogramm zu sehen; Wiederholungen um 12.05 Uhr und 00.00 Uhr. Immer samstags um 11.00 Uhr und sonntags um 08.15 Uhr werden alle Folgen der Woche gesammelt ausgestrahlt!
„Mein Wien“ – das Magazin
Mario Böck präsentiert in „Mein Wien“ Wissenswertes rund um die Bundeshauptstadt. Was gibt es Neues, was bewegt die Stadt – 45 Minuten zu Trends, Tests, Hintergrundgeschichten sowie zu aktuellen Servicethemen. Informativ und kompakt. Jede Woche neu. „Mein Wien“ zu sehen donnerstags um 20.15 Uhr; Wiederholungen Montag 10.15 Uhr und 16.15 Uhr, Dienstag 13.15 Uhr, Donnerstag 22.30 Uhr, Freitag 12.15 Uhr, Samstag 08.45 Uhr und 17.30 Uhr.
„Science Talk“ mit Josef Broukal.
Josef Broukal, mit seinem Format „Zukunft im Alltag“ immer mittwochs zu sehen, lädt ab März - in Kooperation mit der Tageszeitung Standard – interessante Gäste aus den Bereichen Forschung und Entwicklung in die Ausstellungshallen des Technischen Museum Wiens. In 60 Minuten wird dabei über den Forschungsstandort Wien und seine Bedeutung für den boomenden Bereich Life-Science diskutiert. Zu sehen: anlassbezogen montags um 22.45 Uhr.
Radio im Fernsehen – „Österreich Musik Radio Wien live“
Die W24-SeherInnen haben die Möglichkeit, Radio Wien live zu sehen; das heißt die Moderatoren, die Techniker und die Stargäste hautnah mitzuerleben und die im „RadioCafé“ entstehenden Diskussionen zu verfolgen. Interessante Beiträge und Klänge sorgen für einen entspannten Sonntagabend. „Österreich Musik Radio Wien live“ zu sehen und zu hören sonntags 19.00 Uhr.
„Feicht on tour“ – zeigt Österreich pur
„Beim Feicht!“ hat sich in den letzten Monaten einiges getan. Im Herbst 2012 startete der umtriebige Moderator Oliver Feicht ein spezielles Casting. Gesucht wurde eine Co-Moderatorin für sein neues Format „Feicht on tour“, das ab März neben seiner Sendung „Beim Feicht!“ ausgestrahlt wird. Feicht begibt sich auf Road-Tour, wie sie Österreich noch nicht gesehen hat. Prickelnd, frech und alles andere als gewöhnlich werden die Gemeinden des Landes unter die Lupe genommen. Den sechs Finalistinnen bietet sich nun die Möglichkeit, ihr Können „on tour“ unter Beweis zu stellen. Die beste der Neo-Moderatorinnen wird Feicht zukünftig auf all seinen Reisen durch die Alpenrepublik begleiten. „Feicht on tour“ zu sehen dienstags um 20.45 Uhr; Wiederholungen Dienstag 23.00 Uhr, Samstag 20.45 Uhr und 22.45 Uhr, Sonntag 15.15 Uhr.
„Mucha am Montag“ – der Einblick in Österreichs Mediengesellschaft
Immer montags liefert Verleger Christian W. Mucha einen spannenden Einblick in Österreichs Medienlandschaft. Die „muchaspezifischen“ Aufdecker-Geschichten werden im 10-minütigen Format präsentiert. Hintergrundstorys und Analysen runden die Sendung ab. Zu sehen immer montags um 10.50 Uhr, 14.50 Uhr und 17.50 Uhr.
Die Bundeshauptstadt wie sie leibt und lebt – die „Doku Wien“
Donnerstagabend stehen in der neuen 30-minütigen Doku die Geschichten aus allen Ecken der Stadt und seiner BewohnerInnen im Mittelpunkt. W24 zeigt, was die Menschen in Wien wirklich bewegt – berührend, witzig und hintergründig erzählt.
„Doku Wien“ zu sehen donnerstags um 21.00 Uhr; Wiederholungen Donnerstag 23.15 Uhr, Samstag 12.30 Uhr und Sonntag 18.30 Uhr.
„Sport am Limit“ – Extrem-Sport vereint mit Bundesliga-News
Montagabend steht ganz im Zeichen des Sports. Die 15-minütige Sendung, moderiert von Emanuel Posch, zeigt neben Portraits und Dokumentationen über den österreichischen Extrem-Sport auch die aktuellsten News zur Bundesliga. Ideal zum passiven ‚Sporteln’. „Sport am Limit“ zu sehen montags um 20.45 Uhr und 21.30 Uhr.



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.